also, wir haben die nachfrage: xd=120-2p ; umgeformt nach p = 60-0,5x
so nun brauchen wir für die bedingung in aufgabe 1.b) den privaten, grenzbenefit.
ich bin eben der meinung dass der private benefit p*x ist (also menge mal preis) -> das wäre dann PB (private benefit) und der MPB wäre dann dPB/dx. (das ist der grund warum das x dann wegfällt und die kostante mit der hochzahl im ableitungsvorgang multipliziert wird).
zlu nimmt an dass MPB = der umgeformen nachfragefunktion ist.
kann gut sein dass es stimmt dass MPB = xd ist - wäre gut wenn jemand eine referenz auf eine definition hat.
weiß jmd ob bei parolini bis morgen schon aufgabenblatt 3 zu machen ist?
hey, hat eigentlich schon jemand was zu aufgabe 2?
hab bei der a. effiziente reduktion =100 verlbleibende verschmutzungsniveau 200, komm aber nicht weiter, keine ahnung wie sich das eigentum auswirkt!!
im mikro buch auf seite 841 steht was zu dem thema... positive externalitäten und ineffizienz..
"...die nachfragekurve D misst den privaten grenznutzen ...."
das heißt doch für aufgabe 1b, dass MPB = 60 - 0,5x
und MEB=30 -0,3x und somit MSB = MPB+MEB
also MSB = 90-0,8x mit MC = 30 gleichsetzen...
dann bekomme ich auch für x = 75
was habt ihr eigentlich beim wohlfahrtsverlust also bei 1 d) heraus bekommen?
Lesezeichen