SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 13 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 126

Thema: 3. PS-Aufgabenblatt WS 2009/10

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Danke für deine Antwort.
    Trotzdem hab ichs nicht ganz verstanden P ist mir klar. Das wäre ja -0,5x+60. Aber was ist mit x bzw. q? Du erhälst in deiner Rechnung ja lediglich ein x mehr, was sich aber irgendwie nicht ausgeht, da sich ja zumindestens beide Zahlen (-0,5x und 60) bei der Multiplikation verändern müssten.. Mit was multiplizierst du also?
    Danke dir...
    also, wir haben die nachfrage: xd=120-2p ; umgeformt nach p = 60-0,5x
    so nun brauchen wir für die bedingung in aufgabe 1.b) den privaten, grenzbenefit.

    ich bin eben der meinung dass der private benefit p*x ist (also menge mal preis) -> das wäre dann PB (private benefit) und der MPB wäre dann dPB/dx. (das ist der grund warum das x dann wegfällt und die kostante mit der hochzahl im ableitungsvorgang multipliziert wird).

    zlu nimmt an dass MPB = der umgeformen nachfragefunktion ist.
    kann gut sein dass es stimmt dass MPB = xd ist - wäre gut wenn jemand eine referenz auf eine definition hat.

  2. #12
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    also, wir haben die nachfrage: xd=120-2p ; umgeformt nach p = 60-0,5x
    so nun brauchen wir für die bedingung in aufgabe 1.b) den privaten, grenzbenefit.

    ich bin eben der meinung dass der private benefit p*x ist (also menge mal preis) -> das wäre dann PB (private benefit) und der MPB wäre dann dPB/dx. (das ist der grund warum das x dann wegfällt und die kostante mit der hochzahl im ableitungsvorgang multipliziert wird).

    zlu nimmt an dass MPB = der umgeformen nachfragefunktion ist.
    kann gut sein dass es stimmt dass MPB = xd ist - wäre gut wenn jemand eine referenz auf eine definition hat.
    Ach so, ok, danke. Jetzt hab ichs verstanden! Etwas Hilfreiches dazu hab ich gerade leider weder im Buch noch im Inet gefunden.. Aber ich werd nochmal guckn, ob ich was finde.

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Ach so, ok, danke. Jetzt hab ichs verstanden! Etwas Hilfreiches dazu hab ich gerade leider weder im Buch noch im Inet gefunden.. Aber ich werd nochmal guckn, ob ich was finde.

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von happyhippo
    Registriert seit
    11.06.2009
    Ort
    Happy Hippo Land
    Beiträge
    197
    weiß jmd ob bei parolini bis morgen schon aufgabenblatt 3 zu machen ist?

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    hey, hat eigentlich schon jemand was zu aufgabe 2?
    hab bei der a. effiziente reduktion =100 verlbleibende verschmutzungsniveau 200, komm aber nicht weiter, keine ahnung wie sich das eigentum auswirkt!!

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.04.2008
    Ort
    big city grins
    Beiträge
    109
    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    also, wir haben die nachfrage: xd=120-2p ; umgeformt nach p = 60-0,5x
    so nun brauchen wir für die bedingung in aufgabe 1.b) den privaten, grenzbenefit.

    ich bin eben der meinung dass der private benefit p*x ist (also menge mal preis) -> das wäre dann PB (private benefit) und der MPB wäre dann dPB/dx. (das ist der grund warum das x dann wegfällt und die kostante mit der hochzahl im ableitungsvorgang multipliziert wird).

    zlu nimmt an dass MPB = der umgeformen nachfragefunktion ist.
    kann gut sein dass es stimmt dass MPB = xd ist - wäre gut wenn jemand eine referenz auf eine definition hat.


    im mikro buch auf seite 841 steht was zu dem thema... positive externalitäten und ineffizienz..

    "...die nachfragekurve D misst den privaten grenznutzen ...."

    das heißt doch für aufgabe 1b, dass MPB = 60 - 0,5x
    und MEB=30 -0,3x und somit MSB = MPB+MEB
    also MSB = 90-0,8x mit MC = 30 gleichsetzen...
    dann bekomme ich auch für x = 75

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von zlu Beitrag anzeigen
    hab bis jetzt aufgabe 1 und 3 gemacht:

    Aufgabe 1

    a) x = 60 (MC=P)
    b) x = 75 (MC=MSB; MSB=MPB+MEB)
    c) optimale Höhe der Subvention = 7,5
    d) bin mir da nicht sicher was unter "verpflichtende Vollimpfung" gemeint ist ... komme auf einen WFV von (7,5*15)/2=56,25

    Aufgabe 3

    a) P=20, x=160, EC=0,05*160^2=1280
    b) Höhe der Steuer: 33,3-20=13,3; Zigarettenpreis=33,3; gesamte Menge=133,3; Steuererlös=(33,3-20)*133,3=1777,7; Wohlfahrsgewinn komm ich auf 35,56; was is mit Wohlfahrtsniveau gemeint?
    c) Subsidy = 355,56

    natürlich alles ohne garantie mit hilfe der folien gelöst. kanns irgendwer bestätigen?
    hey du, .. kannst vllt aufgabe 1c mal erläutern? hab da irgendwie keinen tau =( .. danke

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.03.2007
    Beiträge
    53
    Zitat Zitat von Sekkl Beitrag anzeigen
    hey, hat eigentlich schon jemand was zu aufgabe 2?
    hab bei der a. effiziente reduktion =100 verlbleibende verschmutzungsniveau 200, komm aber nicht weiter, keine ahnung wie sich das eigentum auswirkt!!
    Also ich komm bei der a.) auf die gleichen Zahlen.
    Bei der b.) muss man für das Kompensationsangebot das 4-Eck EFBC ausrechnen... so stehts zumindest meiner Meinung nach im Finanzwissenschaftsbuch auf Seite 141...

    Da rätsel ich grad noch rum!!!

  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von martinio Beitrag anzeigen
    im mikro buch auf seite 841 steht was zu dem thema... positive externalitäten und ineffizienz..

    "...die nachfragekurve D misst den privaten grenznutzen ...."

    das heißt doch für aufgabe 1b, dass MPB = 60 - 0,5x
    und MEB=30 -0,3x und somit MSB = MPB+MEB
    also MSB = 90-0,8x mit MC = 30 gleichsetzen...
    dann bekomme ich auch für x = 75
    danke fürs nachschauen!

    @MissNukii: 60-0,5x = 30 - g
    wobei x 75 einsetzen und g ist dann die subvention, die somit die grenzkosten verringert

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak1514
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    140
    was habt ihr eigentlich beim wohlfahrtsverlust also bei 1 d) heraus bekommen?

Seite 2 von 13 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Juni 2010
    Von karink3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.06.2010, 11:31
  2. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti