Für 2b dürften doch die beiden Gleichungen hier gelten..
maximales Kompensationsangebot von B: P<=MD
minimale Kooperationsforderung von A: P>=(MB-MPC)
Oder?
Für 2b dürften doch die beiden Gleichungen hier gelten..
maximales Kompensationsangebot von B: P<=MD
minimale Kooperationsforderung von A: P>=(MB-MPC)
Oder?
@zlu
Wie kommst du bei der 3b auf 33,3 bzw. 13,3? Ich erhalte bei der a ebenfalls einen Zigarettenpreis von 20, eine gerauchte Menge von 160 und ein Ausmaß der Kosten von 1280. Aber woher nimmst du dann für die b die Zahlen..?
Weiß jemand etwas zum "Wohlfahrtsniveau" bei der 3a??
[quote=zlu;216991]hab bis jetzt aufgabe 1 und 3 gemacht:
Aufgabe 1
a) x = 60 (MC=P)
b) x = 75 (MC=MSB; MSB=MPB+MEB)
c) optimale Höhe der Subvention = 7,5
hallo, kannst du mir bitte mal deinen rechenweg für b sagen, weil ich bekomm da 46,15 raus![]()
@ Anki:
I hab mir gedacht, dass (Folie 7) MB=pd ist und MD=Ableitung von EC...
... und des hab i dann in die Formel eingesetzt.
Hast du scho mehr zur 2. rausgfunden???? Oder vielleicht sonst jmd????
Nicht wirklich.. Die 2a steht ja eh schon hier und die hab ich halt auch. Bei der 2b hatte ich oben diese Vermutung hingeschrieben:
"Für 2b dürften doch die beiden Gleichungen hier gelten..
maximales Kompensationsangebot von B: P<=MD
minimale Kooperationsforderung von A: P>=(MB-MPC)
Oder?"
Ist aber nur ne Vermutung
Bin gerade bei der 3b beim Wohlfahrtsgewinn am rätseln.. Da müsste ja wieder das Dreieck zwischen Angebot und Nachfrage bzw. EC gesucht sein.. Hast du da vllt nen Tipp für mich?![]()
Wie berechne ich denn bei der ersten den wohlfahrtsverlust? Danke
Lesezeichen