SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 13 12311 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 123

Thema: PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519

    PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)

    hey lasst uns eine neue runde starten

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Csak4152
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    194
    Ähm ja,
    für die grenzerlösfunktion habe ich

    (400 - 10 Q)^(-1) + (10Q)/(400 - 10 Q)^2

    ich frag mich wie ich die zeichnen soll...

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Warum so eine langen MR?
    Wie wärs mit 400-20Q?

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    hey hab für1)

    a)
    MC1=20
    MC2=30
    MR=400-20Q

    c)
    MC1=20
    MC2=40

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Ja bin ich deiner Meinung.
    Wie siehts mit P und Q jeweils aus?

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    bei 1a habe ich folgende lösung:

    Qt=12,5
    Q1=7,5
    Q2=5
    P*=275
    Q*=150

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    2b:

    Q*= 160
    P*= 280

    Hat das jemand gleich?

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    bei 1a habe ich folgende lösung:

    Qt=12,5
    Q1=7,5
    Q2=5
    P*=275
    Q*=150
    Wie rechnest du hier?
    Komm da auf was anderes..

  9. #9
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    auf was kommst du?

    zuerst berechne ich MCt ergibt bei mir 40/3Q, anschließend setze ich MCt=MR worauf ich auf Qt=12 komme, um Q* zu erhalten MCt*Qt=150, dann setze ich um P* zu erhalten, Qt in P=400-Q/0.1 ein und erhalte 275 und Q1 und Q2 ergeben sich von selbst indem ich Q*=MC1 bzw MC2 setze.......

    gibt aber auch eine andere variante um es zu berechnen:

    und zwar MR1=MR2 gleichsetzen, nach Q1 oder Q2 auflösen einsetzen......man erhält zuerst Q1 oder Q2..kommt somit auf Qt und kommt durch einsetzen zu Menge und Preis

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Bleibt noch die Frage wie du auf MCt kommst...

Seite 1 von 13 12311 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 12:00
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 20.10.2009, 19:48
  3. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  4. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von csak2928 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 12:18
  5. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti