macht es mal mit stata !
So easy !
da brauchst nimmer bled aufschreiben, ordnen und rumrechnen !
![]()
macht es mal mit stata !
So easy !
da brauchst nimmer bled aufschreiben, ordnen und rumrechnen !
![]()
danke douni!
Was sagt ihr hierzu:
Um die Klassenbreite zu erhalten, muss man...![]()
1 die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden unteren Klassenlimits ermitteln.
2 die Klassenhäufigkeiten halbieren.
3 die Klassenhäufigkeit durch die Anzahl der Beobachtungen dividieren.
4 die Anzahl der Beobachtungen in einer Klasse zählen.
???
Ich brauch Stata für den Mac ... wo bekomm ich das -.- ?
wie habt ihr nun die ganzen zahlen eingegeben bei den häufigkeitsberechnungen?
dimensionslos oder als Prozentzahl??????
@douni21
und du wohnst auf der Uni oder hast du eine Gratislizenz?
Klingt ja nett mit:
"Mach es mit Stata" aber ich selbst quäle mich mit dem Stoffgebiet und mit Stata mehr als es mir Spaß macht.
Fach: Was wollense???
Stata: Und wie soll ich das jetzt wieder herausbringen???
hab hier ebenfalls 70 hab mir einfach gedacht dass ein so ein grosser Balken 30 Studenten entsprechen musshi i steh grad voll auf der leitung kann ma bitte jemand bei dem beispiel helfen?Studenten der Universität Innsbruck wurden befragt, wieviele Wochenstunden sie in diesem Semester belegen. Das folgende Histogramm zeigt das Ergebnis der Befragung. (var1 = Anzahl der Wochenstunden)
Wenn 100 Studenten insgesamt befragt wurden, wieviele Studenten belegen dann mehr als 16 Stunden?![]()
Zitat:
Zitat von Mobernist
danke douni!
Was sagt ihr hierzu:
Um die Klassenbreite zu erhalten, muss man...![]()
1 die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden unteren Klassenlimits ermitteln.
2 die Klassenhäufigkeiten halbieren.
3 die Klassenhäufigkeit durch die Anzahl der Beobachtungen dividieren.
4 die Anzahl der Beobachtungen in einer Klasse zählen.
Antwort:1
Lesezeichen