SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 11 ErsteErste ... 91011
Ergebnis 101 bis 108 von 108

Thema: PS Rützler/Czermak Aufgabenblatt 4 (WS09/10)

  1. #101
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Bei Aufgabe 1 ist die Zeichnung aber nicht gefragt oder?

  2. #102
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von smockyjo Beitrag anzeigen
    also ich hab für 1c) einen Wohlfahrtsgewinn von 819,2 rausbekommen. man vergleicht hier a) und b). Bei a) rechnet man einfach die Gewinnmaximierende Menge eine Monopols aus und bei b) betreibt man preisdiskriminierung 1. grades. das beduetet, dass bei a) die gewinnmaximierende menge zu einem fixen preis angeboten wird, somit entsteht im vergleich zum vollkommenen wettbewerb ein wohlfahrtsverlust, wie auch schon in den vorherigen HÜ's. bei b) ensteht im vergleich zum vollkommenen wettbewerb kein wohlfahrtsverlust/-gewinn!

    somit haben wir von a) auf b) einen wohlfahrtsgewinn und b) im vergleich zum vollkommenen wettbewerb eine veränderung von 0 (hier wird nur die gesamte Konsumentenrente zur Produzentenrente!)
    d.h. wenn ich 1d berechne muss ich auf 0 kommen, oder?! rechenweg?

  3. #103
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von Martinio1983 Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand zeigen, wie man den Wohlfahrtsverlust/Gewinn
    (1 c)grafisch darstellt
    folie 10 vom kapitel 11 stellt das meiner meinung nach recht gut dar.

    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Bei Aufgabe 1 ist die Zeichnung aber nicht gefragt oder?
    nein, dass nicht. wenn einem allerdings die "ehre" zu teil wird und man an die tafel "darf", dann muss man davon ausgehen, dass man es an einer skizze erklären "darf"

  4. #104
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    31
    Sorry Leute aber wie rechne ich jetzt 1d oder kommt da nur die Erklärung?

  5. #105
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von be_happy
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von Martinio1983 Beitrag anzeigen
    Gewinn Di: (2x9) - (2x8 ) = 2

    Gewinn Sa: (24x14) - (24x8 ) = 144
    dankeschön!

  6. #106
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von bernie_geiger Beitrag anzeigen
    Sorry Leute aber wie rechne ich jetzt 1d oder kommt da nur die Erklärung?
    ich geh davon aus, dass man das berechnen kann/muss ... leider steh ich aber selbst etwas auf dem schlauch

  7. #107
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    gewinn im maximum (vgl aufgabe 1) heißt gewinn von vorstellung di + gewinn von vorstellung sa? was habt ihr für eine idee um den gewinn zu maximieren?! oô

  8. #108
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von csag7454 Beitrag anzeigen
    Also ich hab bei Aufgabe 2a folgende Ergebnisse:
    Dienstag: Q=2; P=9 Samstag: Q=24; P=14
    Gewinn = R1-C1 + R2-C2 = 146

    für 2b ergibt sich somit: Gewinn = 146 + R2-C2 = 290

    Für Aufgabe 2a hab ich also folgende Grafik:


    Kann mir vlt jemand sagen wie ich jetzt den Aufgabenteil 2b noch in die Grafik packe? Danke
    ich denk es reicht zu, wenn du die bezeichnung erweiterst MR2 = MR3 und AR2 = AR3 ... und das in die selbe grafik

Seite 11 von 11 ErsteErste ... 91011

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 5 (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 93
    Letzter Beitrag: 21.12.2009, 08:16
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 16:48
  3. PS Rützler/Czermak, Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 16:15
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  5. PS Rützler/Czermak - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von zero169 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 08:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti