Hallo!
könnte jemand den rechenweg erklären, wie man auf 1a kommt? ich hätte auch mr=mc berechnet und da kommt bei mir Q=8,24 und P=119,4 raus.
lg
Hallo!
könnte jemand den rechenweg erklären, wie man auf 1a kommt? ich hätte auch mr=mc berechnet und da kommt bei mir Q=8,24 und P=119,4 raus.
lg
no way man
meiner meinung nach muss man bei 1a MR=MC
bei mir ist das 140-5Q=24Q
dann nach q auflösen
für b
dann MC=AR
140-2,5Q=24Q
und nach Q auflösen
so lese ich das aus der graphik im Buch auf Seite 526 deutsch version
cheers
wie kommst du denn auf die 24Q?
sorry denkfehler
für aufgabe a muss es sein
140-5Q=12 (MC=MR)
dann nach q auflösen
bei aufgabe b
140-2,5Q=12(MC=AR)
und dann auch nach Q auflösen
okay???
alles klar, danke für die hilfe!
häää???
versteh ich nicht bei a ist ja MR=140-5q und MC=12
bei b musst du ja nicht mehr die MR hernehmen sondern die normale Nachfrage Funktion sprich AR=140-2,5q und MC=12
da ändert sich ja nichts
check?
Soweit bin ich auch aber schau mal was du unten bei b in die Klammer geschrieben hast. Das meinte ich.
1a) b=140
MR 140-5Q ; MC=12
Q=25.6 , P=76 ....
1b) Q=51.2 ,
1c) 0
1d) 0
![]()
Lesezeichen