SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 108

Thema: PS Rützler/Czermak Aufgabenblatt 4 (WS09/10)

  1. #51
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Könnte natürlich auch möglich sein. Keine ahnung was richtig ist...

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von smockyjo Beitrag anzeigen
    hey leute,

    ich habe bei aufgabe 2 für MC=0
    in der angabe steht, dass pro aufführung 8GE Kosten anfallen. Unser Q in der Gesamten Aufgabe sind nicht die Aufführungen, sondern die BESUCHER!!! und wenn man C=0+8Q interpretiert, bedeutet das, dass die aufführung keine fixkosten hat und man pro Besucher 8GE Kosten hat.

    Meiner Meinung nach ist das Falsch. Ich habe C=8, da pro aufführung 8 GE anfallen (Kann sein, dass in der Angabe der HÜ ein Fehler ist und es nicht heißen sollte, dass es keine fixkosten gibt, sondern keine variablen kosten, oder dass die 8GE nicht für eine Aufführung sondern pro Besucher anfallen)

    Wenn ich jetzt C=8 nach Q ableite ergibt das MC=0.

    was meint ihr?
    Also ich interpretier die Angabe genau so wie du!

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Kann mir bitte jemand erklären, warum bei Aufgabe 1c) der Wohlfahrtsverlust null ist? Ich kapier das nicht....

  4. #54
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.03.2008
    Beiträge
    17
    Bei 1c) ist der Wohlfahrtsverlust Null, weil einfach nichts verloren geht. Der Monopolist erhält die gesamte Konsumentenrente. Die geht also für den Konsumenten verloren, aber der Anbieter bekommt genau die entsprechende Rente dazu; Nettoverlust ist also Null.
    Bei d) ebenso. Der Anbieter bekommt einfach jeden Konsumenten, der zu irgendeinem Preis nachfragen könnte. Sieht man gut in der Grafik auf Folie 10!

  5. #55
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.03.2008
    Beiträge
    17
    Zu 2) eine Frage...
    vielleicht hab ich das falsch verstanden, aber in meinen Notizen von der Vorlesung steht, dass MC steigend sein müssen, damit Peak Load Pricing überhaupt möglich ist.
    Der Logik nach hätte ich auch gesagt, dass die Grenzkosten (da Q Besucher zählt und nicht Vorstellungen) Null sein müssen. Aber egal ob Null oder 8, die Grenzkosten steigen doch nicht! Kann mir da jemand weiterhelfen?

  6. #56
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    30
    hi!
    also mich hat die aufgabe 2 auch verwirrt, habe dem herrn balafoutas eine e-mail geschrieben und er hat geantwortet, dass ein angabefehler vorliegt: es sind die kosten pro zuschauer, nicht die kosten pro aufführung --> Q steht für die zuschauer
    das bedeutet dass die kosten 8Q betragen, also MC=8

    liebe grüße

  7. #57
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Vielen Dank!

  8. #58
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.03.2008
    Beiträge
    17
    Ja dann ist die Sache schon logischer...
    danke für die schnelle Antwort!

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    Hallo! Könnte mir jemand einen Denkanstoß zu 1. b) geben...? WIe hoch wird denn der Preis bei Preisdiskriminierung angesetzt?

    lg

  10. #60
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.07.2008
    Beiträge
    9
    Hab eine Frage zur Aufgabe 1)c)

    In Situation b. ist der Wohlfahrtsverlust 0, aber in Situation a. gibt es doch einen Wohlfahrtsverlust, oder nicht? Ich komm da auf einen WFV von 819,2

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 5 (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 93
    Letzter Beitrag: 21.12.2009, 08:16
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 16:48
  3. PS Rützler/Czermak, Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 16:15
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  5. PS Rützler/Czermak - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von zero169 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 08:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti