SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Aufgabenblatt 3 Qui Jianying (WS09/10)

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    196
    Zitat Zitat von Jah Beitrag anzeigen
    also ich bekomm für die nachfrage p=100-1/3Q
    nur so glaub die stimmt nicht
    wenn z.b. für Q 30 einsetzt sollte als Preis 210 rauskommen tuts aber nicht. kommt 90 raus

  2. #12
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    9
    ich habe mein MR berechnet wie folgt: MR= P(Q)Q --> P*Q=100Q -1/3Q^2 daraus die 1.Ableitung: PQ'= 100 - 2/3Q = MR findest im microeconomics buch auf seite 343 in den notes oder auf seite366 in den notes erklärt

  3. #13
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen
    nur so glaub die stimmt nicht
    wenn z.b. für Q 30 einsetzt sollte als Preis 210 rauskommen tuts aber nicht. kommt 90 raus
    dasselbe Problem hatte ich mir zu beginn auch gedacht, alternativ habe ich dann für die beiden Bündel einmal die Nachfrageformel: P= 220-1/3 Q erhalten und für das 2.Bündel P= 273,33333- 1/3 Q; diese Werte ergeben Zwar die jeweiligen Preismenge-Bündel beim einsetzen; Problem ungerade Werte sowie zwei verschiedene Formeln:

    über 0-210/(x-30) oder 0-270/(x-10) erhältst du jedoch jeweils den Wert 100 für x

  4. #14
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    9
    @Aufgabe 2:
    Angebot- und nachfrage kurve ergeben im Competitive Market einen Gleichgewichtspreis von P = 29,8 und eine Menge von 101,1; der Deadweight loss ist DWL= 0
    über E= P(Q)Q bezogen auf Supply function--> P*Q= 4Q^2 +4,5 Q, daraus die 1.Ableitung: PQ'= 8Q+4,5= ME
    Schnittpunkt MV und ME-> MV=ME --> Q=5,55; P= 26,7; kann das jmd bestätigen?, hat jmd einen anderen ansatz?
    Geändert von LeaQ7v1.0 (06.11.2009 um 15:07 Uhr)

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    196
    Zitat Zitat von LeaQ7v1.0 Beitrag anzeigen
    dasselbe Problem hatte ich mir zu beginn auch gedacht, alternativ habe ich dann für die beiden Bündel einmal die Nachfrageformel: P= 220-1/3 Q erhalten und für das 2.Bündel P= 273,33333- 1/3 Q; diese Werte ergeben Zwar die jeweiligen Preismenge-Bündel beim einsetzen; Problem ungerade Werte sowie zwei verschiedene Formeln:

    über 0-210/(x-30) oder 0-270/(x-10) erhältst du jedoch jeweils den Wert 100 für x
    sorry habs jetzt mit der Form Q=a-bP gerechnet jetzt stimmts
    Q=100-1/3P

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    196
    also bei 1b bekomm ich Qtotal = 10 Q1=4 Q2=6
    Preis für den Monopolisten ist 270

    alles ganz genau ohne kommazahlen

  7. #17
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    9
    @Jamie:

    Wie hast du denn MCT berechnet, wie bist du nach der Ableitung der Kosten, also den 60 Q1 und den 40 Q2 weiter vorgegangen?hast du eine Formel, hinweis auf einen Abschnitt im buch?

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    196
    das einzige was is, is dass ich eine andere nachfragefunktion genommen habe.

    hab mir überlegt die Nachfrage is ja definiert (siehe auch buch)
    Q=a-bP

    dann hab ich eingesetzt

    I 30=a-210b
    II 10=a-270b

    hab bei beidem A freigestellt und gleichgesetzt dann kommt für b=1/3 heraus
    => a= 100

    das ganze wieder eingesetzt ergibt dann
    Q=100-1/3P
    und ihr habt halt P=100-1/3Q deswegen kommen bei euch auch falsche zahlen heraus wenn ihr z.b. für Q= 30 einsetzt kommt P = 90 heraus.
    den rest mit MC hab ich gleich wie ichs gesehen hab also

    MCt=120/5 * Q = 24Q
    MR is bei mir dann halt = -6Q+300

    wenn dann MCt=MR tust kommst eh aufn rest

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 19

    Registriert seit
    07.01.2009
    Beiträge
    196
    Zitat Zitat von LeaQ7v1.0 Beitrag anzeigen
    @Aufgabe 2:
    Angebot- und nachfrage kurve ergeben im Competitive Market einen Gleichgewichtspreis von P = 29,8 und eine Menge von 101,1; der Deadweight loss ist DWL= 0
    über E= P(Q)Q bezogen auf Supply function--> P*Q= 4Q^2 +4,5 Q, daraus die 1.Ableitung: PQ'= 8Q+4,5= ME
    Schnittpunkt MV und ME-> MV=ME --> Q=5,55; P= 26,7; kann das jmd bestätigen?, hat jmd einen anderen ansatz?
    also ich hab MV=NAchfrage
    ME:
    zuerst mal Angebotskurve umschreiben das P freisteht dann bekomm ich
    P=Q/4+4,5
    danach P*Q damit ich die Erlöse bekomm
    => E=Q²/4+4,5Q
    Grenzerlös einfach die Erlöse ableiten
    => ME=Q/2+4,5

    dann ME=MV
    -Q/5+50=Q/2+4,5
    => Q=65 => in Qs einsetzen P=20,75

    hab noch einen Rechenfehler entdeckt
    Geändert von JamyOliver (06.11.2009 um 16:33 Uhr)

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen
    ...
    kann die ergebnisse beider aufgaben bestätigen!

    lg

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 2 Qui Jianying (WS09/10)
    Von MissNuKii im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 13.12.2009, 11:17
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 16:48
  3. PS Rützler/Czermak, Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 16:15
  4. PS Qiu Jianying Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von top25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 17:26
  5. PS Jianying Qui - Aufgabenblatt 9
    Von gest84 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 07:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti