SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Aufgabenblatt 3 Qui Jianying (WS09/10)

  1. #21
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    9
    Danke Jamie, voll super, kann deine Ergebnisse für die Aufgabe 2 bestätigen, hast du Deadweight loss auch ausgerechnet? hierfür müsste man zum vergleich die Bedingung Competitive Market ausrechnen; ich bekomme ein DWL= 293,31, da DWL im Competitive market= 0 --->Rechenweg: (37-29,8 )(101,1-65)/2 + (29,8-20,75)(101,1-65)/2 kann das jmd. bestätigen?

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Kasim1
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    133
    Zitat Zitat von LeaQ7v1.0 Beitrag anzeigen
    Danke Jamie, voll super, kann deine Ergebnisse für die Aufgabe 2 bestätigen, hast du Deadweight loss auch ausgerechnet? hierfür müsste man zum vergleich die Bedingung Competitive Market ausrechnen; ich bekomme ein DWL= 293,31, da DWL im Competitive market= 0 --->Rechenweg: (37-29,8 )(101,1-65)/2 + (29,8-20,75)(101,1-65)/2 kann das jmd. bestätigen?
    jep habs gleiche DWL heraus bekommen. 293,39

  3. #23
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    2
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen
    das einzige was is, is dass ich eine andere nachfragefunktion genommen habe.

    hab mir überlegt die Nachfrage is ja definiert (siehe auch buch)
    Q=a-bP

    dann hab ich eingesetzt

    I 30=a-210b
    II 10=a-270b

    hab bei beidem A freigestellt und gleichgesetzt dann kommt für b=1/3 heraus
    => a= 100

    das ganze wieder eingesetzt ergibt dann
    Q=100-1/3P
    und ihr habt halt P=100-1/3Q deswegen kommen bei euch auch falsche zahlen heraus wenn ihr z.b. für Q= 30 einsetzt kommt P = 90 heraus.
    den rest mit MC hab ich gleich wie ichs gesehen hab also

    MCt=120/5 * Q = 24Q
    MR is bei mir dann halt = -6Q+300

    wenn dann MCt=MR tust kommst eh aufn rest

    Hallo Jamy,
    wie kommst du auf MCT? denn ich komme auf einen MCT von 60Q/3

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen
    das einzige was is, is dass ich eine andere nachfragefunktion genommen habe.

    hab mir überlegt die Nachfrage is ja definiert (siehe auch buch)
    Q=a-bP

    dann hab ich eingesetzt

    I 30=a-210b
    II 10=a-270b

    hab bei beidem A freigestellt und gleichgesetzt dann kommt für b=1/3 heraus
    => a= 100

    das ganze wieder eingesetzt ergibt dann
    Q=100-1/3P
    und ihr habt halt P=100-1/3Q deswegen kommen bei euch auch falsche zahlen heraus wenn ihr z.b. für Q= 30 einsetzt kommt P = 90 heraus.
    den rest mit MC hab ich gleich wie ichs gesehen hab also

    MCt=120/5 * Q = 24Q
    MR is bei mir dann halt = -6Q+300

    wenn dann MCt=MR tust kommst eh aufn rest


    Wie kommst du bei MCt=120/5 * Q = 24Q (auf die 24 Q)!!
    Bitte brauch hilfe!!
    Geändert von Julimaus1987 (07.11.2009 um 15:42 Uhr)

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von Julimaus1987 Beitrag anzeigen
    Wie kommst du bei MCt=120/5 * Q = 24Q (auf die 24 Q)!!
    Bitte brauch hilfe!!

    Hat sich schon erledigt!!!

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen
    das einzige was is, is dass ich eine andere nachfragefunktion genommen habe.

    hab mir überlegt die Nachfrage is ja definiert (siehe auch buch)
    Q=a-bP

    dann hab ich eingesetzt

    I 30=a-210b
    II 10=a-270b

    hab bei beidem A freigestellt und gleichgesetzt dann kommt für b=1/3 heraus
    => a= 100

    das ganze wieder eingesetzt ergibt dann
    Q=100-1/3P
    und ihr habt halt P=100-1/3Q deswegen kommen bei euch auch falsche zahlen heraus wenn ihr z.b. für Q= 30 einsetzt kommt P = 90 heraus.
    den rest mit MC hab ich gleich wie ichs gesehen hab also

    MCt=120/5 * Q = 24Q
    MR is bei mir dann halt = -6Q+300

    wenn dann MCt=MR tust kommst eh aufn rest
    hey..
    hab die selbe nachfrage funktion, nur kommt bei mir am schluss fast das selbe heraus wie bei dir.. nur eben a kommazahl. werds jetzt einfach mal posten, viell könnt mir irgendwer sagen, wo mein fehler liegt.

    P = 300 - 3Qt --> P1: 300 - 3(Q1+Q2)
    R = P*Q
    R1 = (300 - 3(Q1+Q2)) * Q1
    R1 = 300Q1 - 3Q1^2 - 3Q2Q1
    --> ableiten nach Q1: MR1: 300 - 6Q1 - 3Q2
    MR = MC

    MR1: 300 - 6Q1 - 3Q2 = 60 Q1
    MR2: 300 - 6Q1 - 3Q2 = 40 Q2

    MR1: 300 - 66Q1 - 3Q2 = 0
    MR2: 300 - 6Q1 - 43Q2 = 0
    Q1= 4,26
    Q2= 6,38
    Pmax = 268,08

    danke schon mal!

  7. #27
    Anfänger Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von JamyOliver Beitrag anzeigen
    also ich hab MV=NAchfrage
    ME:
    zuerst mal Angebotskurve umschreiben das P freisteht dann bekomm ich
    P=Q/4+4,5
    danach P*Q damit ich die Erlöse bekomm
    => E=Q²/4+4,5Q
    Grenzerlös einfach die Erlöse ableiten
    => ME=Q/2+4,5

    dann ME=MV
    -Q/5+50=Q/2+4,5
    => Q=65 => in Qs einsetzen P=20,75

    hab noch einen Rechenfehler entdeckt
    Hätte da noch ne Frage: Warum wird die MV Kurve nicht abgeleidet?

    Hab es probiert, aber das Problem ist, dass ich dann auf eine negative Menge komme......


    mfg

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    37
    Zitat Zitat von Julimaus1987 Beitrag anzeigen
    Wie kommst du bei MCt=120/5 * Q = 24Q (auf die 24 Q)!!
    Bitte brauch hilfe!!
    brauche auch kurz hilfe
    steh aufm schlauch wie kommt ihr auch MCt????

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249
    Zitat Zitat von LeaQ7v1.0 Beitrag anzeigen
    Danke Jamie, voll super, kann deine Ergebnisse für die Aufgabe 2 bestätigen, hast du Deadweight loss auch ausgerechnet? hierfür müsste man zum vergleich die Bedingung Competitive Market ausrechnen; ich bekomme ein DWL= 293,31, da DWL im Competitive market= 0 --->Rechenweg: (37-29,8 )(101,1-65)/2 + (29,8-20,75)(101,1-65)/2 kann das jmd. bestätigen?
    Also ich hab ((37-20,75)*(101-65))/2=292,50

    wenn man 29,8 abzieht dann berechnet man ja nur die Hälfte vom Dreieck, oder?

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    61
    Kann mir bitte jemand sagen wie man bei dem im PS vorgeschlagenen Lösungsweg für Aufgabe 1b auf Q1 und Q2 kommt? Scheitere anscheinend am Ableiten.

    (300-3Q1-3Q2)*(Q1+Q2)-30Q1^2-20Q2^2

    Das soll man doch nullsetzen und nach Q1 und Q2 ableiten?

    danke
    lg

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 2 Qui Jianying (WS09/10)
    Von MissNuKii im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 13.12.2009, 11:17
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 16:48
  3. PS Rützler/Czermak, Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 16:15
  4. PS Qiu Jianying Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von top25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 17:26
  5. PS Jianying Qui - Aufgabenblatt 9
    Von gest84 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 07:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti