ähm.. wie rechnet man sich eigentlich die nachfragefunktion heraus?? hab keine ahnung!
Hi!
Ich komme mit dem Aufgabeblatt 3 nicht wirklich zurecht.
Bei dem 2. Beispiel komme ich überhaupt nicht weiter.
Wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte!!
ähm.. wie rechnet man sich eigentlich die nachfragefunktion heraus?? hab keine ahnung!
Nehme alles zurück
Geändert von csak4833^ (06.11.2009 um 10:25 Uhr)
also ich bekomm für die nachfrage p=100-1/3Q
Also die -1/3 Q oder -3P als Steigungsfaktor kann ich bestätigen, aber wie bist du denn auf den Achsenabschnitt gekommen, also wie bist du auf die 100 gekommen?
Also, Ich habe auch Q = 100 - 3P raus und so gerechnet: Die Steigung ist klar: (210-270)/(30-10) = -3
Die 100 sind dann: (0-210)/(x-30) = -3; x = 100
So, weiter komme Ich auch nicht, da Ich QT nicht rausbekomme, das brauch ich aber, um es mit dem MR gleichzusetzen. Mein MR (berechnet aus der Nachfrage) = 33,33 - (2Q/3); MC1 = 60Q1; MC2 = 40Q2
Ich hoffe, jemand kann da weiterrechnen.
Hier ein sehr brauchbarer Link.
http://ihome.ust.hk/~hwtang/econ111_pset4_solution.pdf Ab seite 2.
lg
ist wirklich hilfreich der link, hast du es damit selbt bereits ausgerechnet?, also die vergleichbare Aufgabe 3 mit dem angegebenen Rechenweg führt zuerst zu der Demand function: p= 100- 1/3 Q; MR= 100- 2/3 Q, MC1= 60 Q1; MC2 = 40 Q2, bei den total Marginal Costs komme ich auf MCT= 120Q/ 5 und das ergibt bei gleichsetzen von MCT und MR Q= 4(jedoch gerundet);
würde man mit 4,05(dem wert für Q) weiter rechnen bekäme man ein MR von 97,33 , ein Q1=1,62 und ein Q2= 2,43 und einen gewinnmaximierenden Preis von 98,65; da so ungerade eher zweifelhaft, vielleicht kann mir jmd helfen, wo mein Fehler liegt;
Komme auf die gleiche MCt wie du.
Allerdings komme ich bei MR auf: (100-2Q)/3
Für MC=MR bekäme ich dann 1,35 was für mich aber wenig Sinn ergibt.
Bin also auch noch am basteln.
lg
Lesezeichen