SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 63

Thema: Aufgabenblatt 3 für PS

  1. #51
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    13
    hallo sam

    vielen dank!!! werd das jetzt mal durchgehn =)
    lg

  2. #52
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von fisch195 Beitrag anzeigen
    hallo!
    habe dieses problem nur ich, oder fehlt bei eurem skript der teil über die wahrscheinlichkeiten auch?
    Bei meinem skript fehlen die seiten 70-100. habe auch im e-campus geschaut und dort fehlt genau der gleiche teil.
    hat hier jemand eine erklärung dafür?
    hallo

    also die seiten fehlen allen ... ist ein bissl blöd
    lg

  3. #53
    Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von girleye
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    69
    Danke an allen,die hier so nett geholfen haben.
    Ich kenn mich jetzt aus.
    Es sieht alles nur so kompliziert aus,aber es ist halb so schwierig.

  4. #54
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.12.2008
    Beiträge
    253
    Zitat Zitat von SaM1981 Beitrag anzeigen
    hallo julia,

    anbei meine lösungen & rechenwege:

    A = Schlüssel vergessen >> P(A)=2/5
    A-= Schlüssel dabei >> P(A-)=3/5
    B = zu spät
    B-= pünktlich

    P(B|A)=0,8
    P(B-|A)=0,2
    P(B|A-)=0,1
    P(B-|A-)=0,9

    a) ges. P(B)
    > Satz der totalen Wahrscheinlichkeit
    P(B) = P(B|A)*P(A)+P(B|A-)*P(A-)
    P(B) = 0,8*0,4+0,1*0,6
    P(B) = 0,38

    b) ges. P(A|B) (ein Ereignis ist vom anderen "abhängig")
    > Satz von Bayes
    P(A|B) = P(B|A)*P(A)/P(B)
    P(A|B) = 0,8421

    c) ges. P(A^B) ^=vereint (beide Ereignisse treten ein)
    > Produktsatz
    P(A^B) = P(A)*P(B)
    P(A^B) = 0,24

    d) ges. P(AuB) u = Schnittmenge (eines der beiden Ereignisse tritt ein)
    P(AuB) = P(A) + P(B) - P(A^B)
    P(AuB) = 0,76

    ...ich habe auch ein wenig gebraucht...

    lg
    s.
    Erstmal vielen lieben dank Sam!! das hat einen wirklich geholfen!

    Hab nur noch Probleme bei Aufgabe 4 (2c und 2d.) Du hast dort nur die Formel hingeschrieben und das Ergebnis. Aber wenn man die werte also z.B P(B) oder P(A) dort einsetzt bekommt ich nicht das Ergebnis raus wie es da steht. Mir ist es fast schon unangenhem weil du es echt gut erklärt hast! Vielleicht hab ich iwas übersehen? Oder weiß da jemand was? Danke für die Hilfe!!=)

  5. #55
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2007
    Beiträge
    4
    Hallo!

    Eine, zwei, ja sogar drei Fragen an alle die es richtig voll drauf haben:

    Wie lautet der genaue Rechenweg von Aufgabe 4c?
    Wie lautet der genaue Rechenweg von Aufgabe 4d?
    Wie lautet der genaue Rechenweg von Aufgabe 1?

    Es wurde dazu ja schon einiges gepostet, aber leider steh ich noch immer im Bahnhof.

    Nun ja, ich hoffe irgendjemand erbarmt sich meiner und kann das einem Blitzkneißer wie mir erklären. Ansonsten verkrich ich mich im PS heute halt einfach unterm Tisch.

    Grüße + danke an die Statistik-Checker!!!

  6. #56
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.10.2009
    Beiträge
    49
    aufgabe 1:

    wir haben 2 wüfel, die zweimal gewürfelt werden. dann gehst du am besten her, erstellst 2 tabellen, mit den ergebnissen, welche die würfel haben können:
    würfelA
    A 1 3 4 4
    1 2 4 5 5
    3 4 6 8 8
    4 5 7 8 8
    4 5 7 8 8
    B 1 1 5 5
    1 2 2 6 6
    1 2 2 6 6
    5 6 6 10 10
    5 6 6 10 10
    wenn du das hast, dann gehst du her und schaust, wie oft die ergebnisse von würfel A gegen würfen B gewinnen, also:
    2er gewinnt 0 mal
    4er gewinnt 4 mal und du kannst 2 mal einen 4er würfeln, also: 4x2=8
    5er gewinnt auch 4mal, ist 4 mal enthalten: 4x4=16
    6er gewinnt 4mal, ist 1mal enthalten: 4x1=4
    7er gewinnt 12mal, ist 4mal enthalten: 12x4=48
    8er gewinnt 12mal, ist 4mal enthalten: 12x4=48

    die ergebnisse zusammen rechnen = 124 und jetzt durch die möglichen würfelanzahl: würfel a hat 16 und b auch 16, also 16x16 = 256

    dann ist das ergebnis: 124:256= 0,484

    4c)
    da musst du die schnittmenge ausrechnen, also P(a ^ b) = P(a)*P(b) = 0,4*0,6 = 0,24

    4d)
    brauchst du die vereinigung: P(a u b)= P(a)+P(b)-P(a ^ b)= 0,4+0,6-0,24 = 0,76

    die 0,4 erhälst du indem du die 2 tage an denen sie den schlüssel vergisst durch 5 dividierst und die 0,6 sind die 3 tage dividiert durch 5.

    ich hoffe ich habe noch rechtzeitig helfen können.

    greezzz

  7. #57
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Hallo Stefan!

    Ich möchte mich wirklich ungern als "Statistik-Checker" bezeichnen, da ich defakto keiner bin Aber bei Aufgabe 1 kann ich dir schonmal helfen:

    Hier der kompliziertere aber meiner Meinung nach verständlichere Weg

    Du hast zwei Würfel mit 4 Seiten, ich glaub A=1,4,5,5 und B=1,3,4,4
    TUt auch nichts zur Sache, es geht ja um den Weg.

    Du machst dir nun also 2 Tabellen, eine mit allen Zahlen von A oben und an der Seite und das gleiche für B

    Dann kombinierst du (ich mache das jetzt mal als Beispiel für A)
    1 4 5 5
    1
    4
    5
    5
    jetzt rechnest du die jeweiligen AUgenzahlen zusammen dann erhälst du 16 ERgebnisse

    Das gleiche mit B, ebenfalls 16 ERgebnisse.
    Diese Ergebnisse von A und B trägst du nun in eine weitere, verdammt große Tabelle ein, bei der die Ergebnisse von A oben und die von B an der Seite stehen. Nun bildest du Zahlenpaare also ("Ergebnis A" - "Ergebnis B") und schaust wo A eine höhere Zahl aufweißt als B. An dieser Stelle gewinnt A also.
    Das machst du mit allen 16*16 Zahlen und erhälst am Schluss eine gewisse Anzahl an Ergebnissen bei denen A gewinnt. Diese teilst du durch die 16*16 möglichen Ergebnisse. Am Schluss sollte etwas um die 0.48 heraus kommen.

    Ich hoffe ich konnte zumindest bei Aufgabe 1 helfen!


    EDIT: Da war ich wohl ein wenig zu langsam

  8. #58
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.10.2009
    Beiträge
    49
    :P aber nicht viel ^^

    @stefan, ist ist ziemlich fein, wenn man die aufgaben in gruppen löst. such dir ein paar leute mit denen du dich vor dem ps triffst und ihr die übungen durchgeht. so wie die meisten von uns kann jeder etwas besser und etwas anderes gar nicht, oder nur halb. in der gruppenarbeit kann man sich dann gut ergänzen und sich gegenseitig diese sachen leichter beibringen


    greezzzz

  9. #59
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von _julia Beitrag anzeigen
    hallo

    also die seiten fehlen allen ... ist ein bissl blöd
    lg
    ja aber die Folien bei der VO beschreiben die Wahrscheinlichkeitsrechnung, darum fehlt der Teil wahrscheinlich

  10. #60
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2007
    Beiträge
    4
    @ tantalos + firebird: VIELEN DANK für die ausgezeichnete Hilfe und dass ihr eure (Frei-)Zeit für mich geopfert habt, habs aber jetzt endlich begriffen. Es gibt sie halt doch noch, die echten Checker!
    Gut gut, brauch ich am Abend doch nicht abtauchen...

    Danke nochmal + greeezz

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  2. Aufgabenblatt 3 Aufgabe 3
    Von Brüno im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2008, 09:36
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti