hey bin mir zwar auch nicht ganz sicher, aber da P (A vereinigt B) gegebn ist, muss man ja eig nix groß rechnen. du hast ja die wahrscheinlichkeit das A und B eintritt. die gegenwahrscheinlichkeit ist ja gefragt. also 1-0.55 = 0.45
Hallo! Was habt ihr denn bei der Aufgabe 2 für ein Ergebnis raus bekommen, ich bin nämlich nicht ganz sicher ob meines stimmt und wollte es deshalb mit anderen Ergebnissen vergleichen!
Lg
hey bin mir zwar auch nicht ganz sicher, aber da P (A vereinigt B) gegebn ist, muss man ja eig nix groß rechnen. du hast ja die wahrscheinlichkeit das A und B eintritt. die gegenwahrscheinlichkeit ist ja gefragt. also 1-0.55 = 0.45
@Jonny: Eben: Deswegen kommts mir viel zu einfach vor![]()
Zur A1:
Schau dir erstmal jeden Würfel für sich an. Zwei Würfe mit einem vierseitigen Würfel --> 4² = 16 Ergebnisse.
Mach dir zur Verdeutlichung mal die Tabelle Wurf1 - Wurf2 (also 16 Felder) und schau: welche Ergebnisse kann es geben wenn du die Augenzahlen addierst?
Für Würfel1 ergibt sich dann als Ergebnisraum: {2, 4, 5, 5, 4, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 5, 7, 8, 8}
Das machst du jetzt für Würfel2 auch noch und baust dann in ner dritten Tabelle (16*16 --> 256 Ergebnisse) die beiden Spieler gegeneinander auf, Ergebnis Spieler A sollten 124/256 bzw 0.48 sein.
Lösungen ohne Gewähr:
1 = 0.4844
2 = 0.924 (bin mir aber absolut nicht sicher)
3 = 0.2963
4 =
a) 0.38
b) 0.8421
c) 0.24
d) 0.76
wie hast du 3. und 4. ausgerechnet? ich komm da einfach nicht dahinter![]()
Lesezeichen