Hab die erste Aufgabe gerechnet.
Aufgabe 1
a)
Nachfragefunktion Kunde 1 P= 20 - 0,1q
Nachfragefunktion Kunde 2 P= 15-0,1q
b) Sind die MC gleich null, entspricht eine Gewinnmaximierung einer Erlösmaximierung, und der Erlös wird maximiert, wenn Ed= -1 (Kunde 1) und Ed= -2 (Kunde 2).
Wird erreicht bei P= 10.
Fixgebühr = 125.
Gewinn = 1750
Hier mal meine Ergebnisse von Aufgabe 2:
a) Produkt1: Separater Preis = 25, Gewinn = 75
Produkt2: Separater Preis = 25, Gewinn = 75
Gesamtgewinn: 150
b) Bündelpreis = 60
Gewinn = 240
c) hab ich noch nicht berechnet
Mal schauen, ob jemand dieselben Lösungen hat!?
Hab ich auch so....
Wie kommt ihr denn auf den Preis bei Aufg. 1b.) ?
Ich muss doch als T die Kosumentenrente des Nachfragers 2 mit der geringeren Nachfrage nehmen?
Aufgabe 2) Meine Lösungen
a) Separat
P1=25, P2=25
b) Fast perfekt negativ korreliert, Bündeln ist die beste Strategie.
Pb=60 Gewinn insgesamt = 240
c) Gemischtes Bündel ist nun die optimale Strategie.
A kauft P2 zum Preis 54,95 - Gewinn:39,95
D kauf P1 zum Preis 49,95 - Gewinn: 34,95
B, C kaufen das Bündel zum Preis von 60 - Gewinn 60 (Bündelgewinn 30 für eine Person)
Ergibt einen Gesamtgewinn von 134,9.
Geändert von Anjaka (06.11.2009 um 20:38 Uhr)
2. a und b hab ich auch das Ergebnis.
Bei c nach einiger Überlegung auch... kann ich nachvollziehen.
Bei 1a krieg ich für die Steigung immer 10, wie rechnet ihr das um 0,1 zu kriegen?
Bei 1b nicht den geringsten Ansatz...
Ich bin im anderen PS, scheinbar haben wir aber wieder die gleichen Aufgaben. Ich hab zumindest teilweise gleiche Ergebnisse
Die 2. hab ich genau gleich wie ihr
Bei der 1. erreiche ich mit einem preis von 7,5 einen höheren gewinn, weil ich einen höheren Einstiegspreis verlangen kann.
P = 7,5
Q1 = 125
Q2 = 75
T = 281,25
Gewinn = 2062,5 <- 7,5*75+7,5*125+281,25*2
Kann das stimmen? Lieg ich da falsch?![]()
Wie geht ihr da konkret vor bei der Berechnung von 1b?
Lesezeichen