SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 94

Thema: PS Balafoutas Aufgabenblatt 5 (WS09/10)

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.06.2008
    Beiträge
    20
    Wenn man den Gewinn nun ausrechnen will setzt man in die Formel ein:
    -10P²+50P+2250 hier P=2,5 einsetzen:
    -62,5 + 125 + 2250 = 2312,5

    Hier müssen wir noch die fixen Kosten von 1500 abziehen!

    Gewinn: 812,5

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von csag6044 Beitrag anzeigen

    Gewinn= 2*[(15-P)*(150-10P)]/2 + (P)*(200-10P+150-10P)




    Seid mir nicht böse, aber ich check nicht, wie man auf diese Formel kommt... steht die so im Buch?

  3. #33
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Was stimmt jetzt für P? 10 oder 2.5?

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.06.2008
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von maxomaticus Beitrag anzeigen
    Seid mir nicht böse, aber ich check nicht, wie man auf diese Formel kommt... steht die so im Buch?
    Die Formel: 2T + (P-MC)*(Q1+Q2) hast du gesehen auf der Folie oder?

    Daneben ist auch eine Grafik!
    Das Graue Dreieck wird mit T bezeichnet und ausgerechnet wird das Dreieck folgendermaßen: (Abstand von Punkt A zu P) mal (Abstand von Y-Achse zu Q2) und das Ganze dividiert durch 2 weil es ein Dreieck ist!

    Dies ist der Ausdruck 2T in der obigen Formel und sieht so aus:
    2*[(15-P)*(150-10P)]/2
    Die 150-10P hast du ausgerechnet in 1a! ist die Nachfragefunktion von Kunde 2 (Qd=150-10P)

    Das 2T haben wir nun! jetzt fehlt noch der Rest der Formel:
    (P-Mc)*(Q1+Q2)
    Mc = Grenzkosten
    allerdings haben wir in dem Beispiel Grenzkosten von 0 also kannst du sie weglassen!
    Für Q1 und Q2 setzt du jetzt wieder die Nachfragefunktionen ein!
    Q1: 200-10P
    Q2: 150-10P

    Wenn du nun Alles zusammensetzt erhältst du die Formel von meinem 1.Post!

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.06.2008
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Was stimmt jetzt für P? 10 oder 2.5?
    setz in die Formel -10P² + 50P + 2250 ein und schau bei welcher Zahl der höhere Output herauskommt!
    dann weisst du es!

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von csag6044 Beitrag anzeigen
    Die Formel: 2T + (P-MC)*(Q1+Q2) hast du gesehen auf der Folie oder?

    Daneben ist auch eine Grafik!
    Das Graue Dreieck wird mit T bezeichnet und ausgerechnet wird das Dreieck folgendermaßen: (Abstand von Punkt A zu P) mal (Abstand von Y-Achse zu Q2) und das Ganze dividiert durch 2 weil es ein Dreieck ist!

    Dies ist der Ausdruck 2T in der obigen Formel und sieht so aus:
    2*[(15-P)*(150-10P)]/2
    Die 150-10P hast du ausgerechnet in 1a! ist die Nachfragefunktion von Kunde 2 (Qd=150-10P)

    Das 2T haben wir nun! jetzt fehlt noch der Rest der Formel:
    (P-Mc)*(Q1+Q2)
    Mc = Grenzkosten
    allerdings haben wir in dem Beispiel Grenzkosten von 0 also kannst du sie weglassen!
    Für Q1 und Q2 setzt du jetzt wieder die Nachfragefunktionen ein!
    Q1: 200-10P
    Q2: 150-10P

    Wenn du nun Alles zusammensetzt erhältst du die Formel von meinem 1.Post!
    1000 Dank für deine Geduld!! Jetzt hab ichs gecheckt! hast du ausgezeichnet erklärt! ...Weißt, Mathe is wirklich nicht meine Stärke

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.06.2008
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von Digitalism Beitrag anzeigen
    Ich glaube das bei 2c) der P2 49,95 ist. Wenn der Preis 54,95 wäre würde Person A das Bündel (Pb=60) bevorzugen weil die Reservationspreise von A (10/55) darüber liegen.

    somit ist der Gewinn am Ende 129,9.

    bitte korregiert mich wenn ich falsch liege
    Genau so sehe ich das auch...
    Hab auch 129,9 ....muss so stimmen

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Kann mir jemand den Rechenschritt bei 2 c) erklären??
    Ich check das wirklich nicht!

  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Kann mir jemand erklären wie 2 überhaupt geht?

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Gewinn= 2*[(15-P)*(150-10P)]/2 + (P)*(200-10P+150-10P)

    Kann mir bitte jemand erklären wo die (15-P) herkommen?? und warum durch 2???
    danke

    Sorry.. habs gerade gefunden!!

Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 4 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.2009, 16:29
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 16:48
  3. PS Balafoutas Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 12:00
  4. PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 20.10.2009, 19:48
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von lisa160288 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 07:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti