kann mir bitte jemand aufgabe 2 erklären, war letztes mal leider krank! letztes mal habt ihr doch eine rechnung wie aufgabe 2 gemacht, oder?
Kann mir jemand sagen wie man bei 1b auf T=[(15-P)*(150-10P)]/2 kommt? Danke!
@TROJAN:
Das mit b= -10 geb ich dir recht, ... so wie es da steht, kann's nicht stimmen!
Und bei 1b musst du nur auf Seite 4 klicken, da hat es csag6044 hervorragend erklärt !!!
d
Geändert von stern_schnuppe86 (10.11.2009 um 14:20 Uhr) Grund: hat sich erledigt, hab mein problem selbst erkannt
Hilfe bei aufgabe 2!!!!!!!!!!!!!!
hab keinen plan wie das geht...
also zu aufgabe 2:
a) hab keine Ahnung wie man auf die seperaten Preise kommt, steh glaub auf der Leitung
b) aufgrund negativer korrelation u mc=0 ist Bündelung die richtige Strategie:
bei Kunde A: er zahlt für beide Produkte zusammen höchstens r1 + r2= 10 + 55= 65
B: r1+r2= 25+35=60
C: r1+r2=35+25=60
D: r1+r2=50+10=60
--> also kann höchstens ein Pb=60 verlangt werden um alle Kunden zu halten
der gewinn ist dann : 4*60-MC=240
c) nun steigen die MC deutlich an, deshalb ist gemischte Bündelung wahrscheinlich die bessere Strategie
hab ich aber leider noch nicht gerechnet, u ich glaub die krieg ich auch nicht so leicht raus weil ich auch nicht in der vo war...
kann jemand helfen???
Also ich habe bei Aufgabe 1 was völlig anderes raus:
a) Q1=200-10P
Q2=150-10P
b) P*=6.66
T= 347,78
Gewinn= 639,4448
Hat das zufällig auch jemand so?
^
T ist ja die Konsumentenrente von der 2.nachfragekurve (also des dreieck, sprich (Q2-0)*(15-P*) ==> Q2 (da setzt halt die nachfragefkt2 ein...da wiss ma ja, dass der preis auf der y-achse 15 ist (nachfragekurve 2 umformen (inverse nachfragekurve dann p ausrechnen, einzeichnen)
Lesezeichen