SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 94

Thema: PS Balafoutas Aufgabenblatt 5 (WS09/10)

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von Digitalism Beitrag anzeigen
    Ich glaube das bei 2c) der P2 49,95 ist. Wenn der Preis 54,95 wäre würde Person A das Bündel (Pb=60) bevorzugen weil die Reservationspreise von A (10/55) darüber liegen.

    somit ist der Gewinn am Ende 129,9.

    bitte korregiert mich wenn ich falsch liege
    Könntest du kurz erklären, wie man auf 2c) kommt? Wär echt super nett von dir!!

  2. #12
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Anjaka Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2) Meine Lösungen

    a) Separat
    P1=25, P2=25

    b) Fast perfekt negativ korreliert, Bündeln ist die beste Strategie.
    Pb=60 Gewinn insgesamt = 240

    c) Gemischtes Bündel ist nun die optimale Strategie.
    A kauft P2 zum Preis 54,95 - Gewinn:39,95
    D kauf P1 zum Preis 49,95 - Gewinn: 34,95
    B, C kaufen das Bündel zum Preis von 60 - Gewinn 60 (Bündelgewinn 30 für eine Person)
    Ergibt einen Gesamtgewinn von 134,9.
    habe die gleichen lösungen für die 2te, und 1a ...nur bei 1 b bin ich mir nicht sicher bekomm immer andere werte raus, könnte mir das eventuell jemand erklären bitte

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Wenegade Beitrag anzeigen
    Ich bin im anderen PS, scheinbar haben wir aber wieder die gleichen Aufgaben. Ich hab zumindest teilweise gleiche Ergebnisse

    Die 2. hab ich genau gleich wie ihr

    Bei der 1. erreiche ich mit einem preis von 7,5 einen höheren gewinn, weil ich einen höheren Einstiegspreis verlangen kann.
    P = 7,5
    Q1 = 125
    Q2 = 75
    T = 281,25
    Gewinn = 2062,5 <- 7,5*75+7,5*125+281,25*2

    Kann das stimmen? Lieg ich da falsch?
    Komm bei P, Q1, Q2 aufs gleiche ...wie berechnest du T?

  4. #14
    Neuling Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.06.2007
    Beiträge
    6
    Das ist die Konsumentenrente des weniger nachfragenden Konsumenten.
    Also das Dreieck 15 - 7,5 - 75
    -> (7,5*75)/2

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von Anjaka Beitrag anzeigen
    Hab die erste Aufgabe gerechnet.

    Aufgabe 1
    a)
    Nachfragefunktion Kunde 1 P= 20 - 0,1q
    Nachfragefunktion Kunde 2 P= 15-0,1q

    b) Sind die MC gleich null, entspricht eine Gewinnmaximierung einer Erlösmaximierung, und der Erlös wird maximiert, wenn Ed= -1 (Kunde 1) und Ed= -2 (Kunde 2).
    Wird erreicht bei P= 10.
    Fixgebühr = 125.
    Gewinn = 1750
    hey, habs genau so wie du! ich hab mir die ganze sache gezeichnet..um die Fixgebühr zu berechnen muss man eigentlich nur das Dreieck berechnen (steht auch in den folien).. gewinn ist die Formel vom Buch bzw. Folien und P erhält man auch durch die Zeichnung..

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von Digitalism
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von falbala Beitrag anzeigen
    hey, habs genau so wie du! ich hab mir die ganze sache gezeichnet..um die Fixgebühr zu berechnen muss man eigentlich nur das Dreieck berechnen (steht auch in den folien).. gewinn ist die Formel vom Buch bzw. Folien und P erhält man auch durch die Zeichnung..
    hoi dani!

    wie kommst auf P=10?? ergibt für mich keinen sinn. der Gewinn soll ja maximiert werden...

    Meiner Meinung nach ist P= 2,5, T=781,25 Gewinn=2312,5
    Auf diese zahlen kommt man in dem man die Gewinnfunktion nach P ableitet und die erste Ableitung Null setzt. Für Q1 und Q2 setzt man jeweils die Nachfragefunktion also 200-10P und 150-10P ein.
    Da wir keine Grenzkosten haben, brauchen wir uns sonst um nichts zu kümmern. Denk an Mathe "...eine Funktion hat dort ihr Maximum, wo die erste Ableitung null ist"

    cheers
    kann natürlich sein das ich mich täusche. aber so machts für mich am meisten sin

  7. #17
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    4
    Hey, für mich klingt deine Argumentation sehr einleuchtend, aber wie kommst du bitte auf p=2,5?
    Entweder sitze ich auf der Leitung, aber ich komme ned drauf.... Rechenweg erwünscht... Danke

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    47
    hallo..

    Hab ein paar probleme beim berechnen des gewinns unter 1b.

    Weiß nicht genau welche formel ich da hernehme.

    Könnte mir jemand helfen?

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von Digitalism
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von Morris Beitrag anzeigen
    Hey, für mich klingt deine Argumentation sehr einleuchtend, aber wie kommst du bitte auf p=2,5?
    Entweder sitze ich auf der Leitung, aber ich komme ned drauf.... Rechenweg erwünscht... Danke
    Rechenweg steht ja schon da

    Gewinn = 2T + (P-MC) * (Q1+Q2)

    = (15-P)*(150-10P) + P (200-10P+150-10P)
    = -10P²+ 20P + 2250

  10. #20
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Wie berechnet ihr konkret 1b? Wie kommt man auf T usw. Häng da ein wenig...

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 4 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.2009, 16:29
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 16:48
  3. PS Balafoutas Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 12:00
  4. PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 20.10.2009, 19:48
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von lisa160288 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.03.2009, 07:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti