Wie schauts da egtl mit dem Kennwort aus? Hat da jeder ein persönliches oder gibts nur eines?![]()
Servus zusammen,
heute müssten eigentlich die ersten zwischenprüfungen des e-learning moduls abgehalten worden sein. deshalb habe ich diesen thread eröffnet um erfahrungen über die prüfungen auszutauschen, denn mich würde interessieren ob tatsächlich aufgaben im stil der wochentest drankommen und wie schwer ist so empfunden wurde.
lg
Wie schauts da egtl mit dem Kennwort aus? Hat da jeder ein persönliches oder gibts nur eines?![]()
hab den test zwar erst am donnerstag gehe aber davon aus dass das system das gleiche ist wie bei statistik oder bei den online-test.
jeder meldet sich im e-campus mit seinem benutzer an startet den test und los gehts
danke, das ist schonmal sehr aufschlussreich.
schaut euch die theoriefragen an! hatte echt viele in meiner klausur. mir scheint, dass es verhältnismäßig mehr theoriefragen als bei den wochentests gibt.
ich hatte auch sehr viele theoriefragen...
aber wenn man viel von den übungstests gmacht hat...kann man das ja wirklich alles
viel glück noch!
Kann mir Jmd vlt. bei dieser Frage helfen?
K02w143:
Gegeben seien Gleichgewichtspreis P*=4, Gleichgewichtsmenge Q*=64 und die Preiselastzität des Angebots im Gleichgewicht =2.25. Gehen Sie von einer linearen Angebotsfunktion der Form
>
aus und bestimmen Sie den Paramter d!
Nur keine Scheu, ich schreib erst um 8 Uhr Abends!Danke im Vorraus!
ich denk da ist auf Kapitel 2 Folie 38
Es = d*(P/Q)
dementsprechend ist d 36
Wenn ich die Angebotsfunktion mit Q = c + d*P annehme kann man das folgendermaßen rechnen.
Die Elastizität E = dQ/dP * P/Q
für P und Q können die gegebenen Gleichtewichtswerte eingesetzt werden.
dQ/dP ist die Ableitung der Angebostfunktion nach P und somit = d
somit ergibt sich E = d * P/Q = d * 4/64 = 36 ---> d = 36
hoffe ich konnte helfen
Lesezeichen