SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 98

Thema: Aufgabenblatt 6 Czermak (WS09/10)

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von Digitalism Beitrag anzeigen
    Meine Ergebnisse für 2a)

    Q1 = 40
    Q2 = 20
    P = 15
    1 = 400
    2 = 200

    hat das jemand gleich?

    wie setzt man bei 2b an?
    hab genau diesselben ergebnisse..

  2. #22
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.01.2008
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von falbala Beitrag anzeigen
    könnte mir bitte jemand den rechenweg von 1. a) schicken? ich komm da absolut nicht auf 10,5, ich hab keine ahnung was ich falsch mache..ich rechne mit den gleichen zahlen wie ihr, wahrscheinlich irgdnwo nen rechenfehler..wäre echt nett, vielen dank
    R1 = P*Q1 = (80-2Q)*Q1
    =80Q1 - 2Q1^2-2Q2*Q1

    MR = 80 -4*Q1-2*Q2

    MR1 = MC1
    80-4*Q1-2*Q2=17
    Q1=15,75 - 0,5Q2
    Das gleiche mit Q2 = 31,5 - 2 Q1

    Q1 = Q2
    15,75 - 0,5 Q2 = Q2
    Q2 = 10,5
    Das gleiche mit Q1, ist dann auch 10,5


    so hab ich`s halt gemacht!

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von smockyjo Beitrag anzeigen
    hey,

    1a)
    Q1=Q2=10,5
    P=38 P=80-2*21 (ich glaube du hast nur Q1 oder Q2 in die Nachfrage eingesetzt, man muss hier allerdings Q gesamt einsetzen)
    Gewinn: 220,5 für jedes unternehmen
    Gewinn gesamt: 441

    1c)
    Q1=9,45
    Q2=6,3
    P=48,5
    Gewinn gesamt: 496,125

    2a)
    da kommt bei mir MR=MC=5 raus somit wär Q1=80, Q2=0, P=5 und der Gewinn=0

    ich glaub nicht, dass das stimmt, hab aber keine ahnung wie man das anders rechnet!
    habe bei der ersten auch die selben ergebnisse rausbekommen

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    Hallo ... könnte mir jemand bei der Aufgabe 1.c helfen? Danke

  5. #25
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    21
    @ csag 1111:

    Wie kommst du auf die Reaktionskurven Q2=40-0,5 Q1?
    Hätte laut Folie Nr. 35 gesagt man nimmt die Hälfte von P oder lieg ich da falsch?

    Hätte Q2=22,5-0,25 Q1

    Und komme dann auf Q1=35
    Q2= 13,75 also rund 14

  6. #26
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.09.2008
    Beiträge
    5
    Hat sich erledigt hab jetzt auch Q1=40 Q2=20

  7. #27
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    21
    Noch eine Frage wie kommt ihr auf Q2= 40-0,5 Q1??
    Das Einsetzen hab ich auch so gemacht!

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Zitat Zitat von Digitalism Beitrag anzeigen
    Meine Ergebnisse für 2a)

    Q1 = 40
    Q2 = 20
    P = 15
    1 = 400
    2 = 200

    hat das jemand gleich?

    wie setzt man bei 2b an?
    hab auch die selben ergebnisse

  9. #29
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von Digitalism Beitrag anzeigen

    1c)

    Q = 16 (von 15,75)
    P = 48

    Q1 = 10 (von 9,6)
    Q2 = 6 (von 6,4)
    wie kommt man bei 1c auf q1 bzw. q2?

    hat sich ERLEDIGT ... selber denken macht schlau ... komm auch auf das ergebnis

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    26.07.2008
    Beiträge
    304
    hy
    also ich komme da immer auf was anderes
    E1= 45Q1-Q2/2-Q1Q2/2
    demnach MR= 45-Q1-Q2/2
    Reaktionskurve Q2=90 -2Q1
    wenn ich dann mit dem weiter rechne komm ich ganz andere Werte für Q1 und Q2...insane..bitte kann mir wer sagen wo mein fehler liegt.

    Zitat Zitat von csag3800 Beitrag anzeigen
    zu 2 a) hab ich folgendes:

    P = 45 - 0,5Q; MC = 5;

    in der erlösfunktion für unternehmen 1 setze ich dann für Q2 = 22,5 -0,5Q1 ein; (laut "first mover advantage" folie müsste das passn !?)
    komme dann auf Q1 = 20,8 und Q2 = 12;

    keine ahnung ob das stimmt, vielleicht könnte mir jemand sagen wie man auf Q1 = 40 kommt ?

    grüße

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 7. Aufgabenblatt Czermak (WS09/10)
    Von PRF.W im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 07:30
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  3. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  4. PS Beck & Czermak - Aufgabenblatt 11
    Von csag3722 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 19:29
  5. PS Beck & Czermak Aufgabenblatt 9
    Von kathal im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 18:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti