SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 46 ErsteErste ... 3111213141523 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 453

Thema: Online-Test 13.11.09

  1. #121
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    21
    Bitte um Hilfe für folgende Aufgabe:

    Gegeben sind die beiden Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
    P(A)=0.6 , P(A B)=0.8 , P(A|B)=0.6
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(B). (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)




    und bei der folgenden Aufgabe habe ich 0.733 herausbekommen, kann mir das jemand bestätigen?



    Die drei Ereignisse E1, E2 und E3 sind Teilmengen des gleichen Ergebnisraums Ω. Die beiden Ereignisse E1 und E3 sind disjunkt und beiden Ereignisse E1 und E2 sind unabhängig. Weiters sind folgende Angaben bekannt:
    P(E1)=⅖ , P(E3)=⅓ , P(E1
    E2)=5/8
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(E1 E3). (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)

  2. #122
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von Saniram89 Beitrag anzeigen
    Bitte um Hilfe für folgende Aufgabe:

    Gegeben sind die beiden Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
    P(A)=0.6 , P(A B)=0.8 , P(A|B)=0.6
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(B). (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)




    und bei der folgenden Aufgabe habe ich 0.733 herausbekommen, kann mir das jemand bestätigen?



    Die drei Ereignisse E1, E2 und E3 sind Teilmengen des gleichen Ergebnisraums Ω. Die beiden Ereignisse E1 und E3 sind disjunkt und beiden Ereignisse E1 und E2 sind unabhängig. Weiters sind folgende Angaben bekannt:
    P(E1)=⅖ , P(E3)=⅓ , P(E1
    E2)=5/8
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(E1 E3). (dimensionslos, 3 Dezimalstellen)

    Hallo
    habe das gleiche Ergebnis herausbekommen wie du!!

  3. #123
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    111
    Kann mir jemand die Lösung für diese Aufgabe geben?? Danke

    Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 12, xmw = 5.25, s2=2.3

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn eine weitere Beobachtung x = 5.25 dazukommt. (auf zwei Dezimalstellen genau!)

  4. #124
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Zitat Zitat von csam1658 Beitrag anzeigen
    Es kommen ja 2 ERgebnisse raus, also x1 und x2, ein Ergebnis davon ist negativ, deshalb muss man nur das positive nehmen. und das ist 0,3 bei mir!
    habe es mit der Formel x1/2 = -b +- Wurzel aus(b² - 4ac) das alles dann durch 2a dividieren.
    in unserem FAll ist: a= 1 b= 0,2 c= -0,15 weiter gekommen bin ich dann aber nicht, sag mir wie du den rest ausgerechnet hast! danke
    Vergiss ganz schnell wieder alles was ich vorher geschrieben hab Ich hatte ein falsches P(B) in meinen Berechnungen, sorry und danke, dass du mich dazu gezwungen hast nochmal genau nachzusehn....ich rechne jetzt nochmal und meld mich wieder!

  5. #125
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von gsi Beitrag anzeigen
    Hallo
    habe das gleiche Ergebnis herausbekommen wie du!!

    Super
    Dann wäre ein Problem schonmal gelöst

  6. #126
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    hab auch dieselbe aufgabe komm auch nicht mit falls ich was rausbekomme, meld ich mich bei dir

    Zitat Zitat von gsi Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand die Lösung für diese Aufgabe geben?? Danke

    Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 12, xmw = 5.25, s2=2.3

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn eine weitere Beobachtung x = 5.25 dazukommt. (auf zwei Dezimalstellen genau!)

  7. #127
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.10.2009
    Beiträge
    55

    ok soweit alles klar...fehlt nur eine frage/antwort

    Von den Mitgliedern einer Krankenkasse wohnen im Schnitt 70% auf dem Land. 46% nahmen im Kalenderjahr 1998 die Kasse in Anspruch. Die 46% setzen sich zusammen aus 28% Landbewohner und 18% Stadtbewohner. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die die Krankenkasse nicht in Anspruch nimmt, in der Stadt wohnt (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen runden)?


    Bin ich soweit richtig in der Annahme:
    A = Kasse 0.46
    A'= keine Kasse 0.54
    B = Landbewohner 0.70
    B' = Stadtbewohner 0.30


    Nehmen 46% die Kasse in Anspruch (28% land / 18% Stadt) Daher --->(hochgerechnet auf 100%) 60.87% land / 39.13% Stadt nehmen die Kasse in Anspruch...
    Das entspricht (B/A) = 39.13
    und (B'/A) = 60.87


    Gesucht ist (B'/A')


    Ich würde so vorgehen... satz der totalen wahrsch.
    P(B) = P(B/A) * P(A) + P(B/A') * P(A')


    den umstellen nach P(B/A') den Rest kannich selbst.
    nur die umstellung macht mir schwierigkeite....am besten nen matheprofi ran ^^
    danke schonma

  8. #128
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Zitat Zitat von csam1658 Beitrag anzeigen
    Es kommen ja 2 ERgebnisse raus, also x1 und x2, ein Ergebnis davon ist negativ, deshalb muss man nur das positive nehmen. und das ist 0,3 bei mir!
    habe es mit der Formel x1/2 = -b +- Wurzel aus(b² - 4ac) das alles dann durch 2a dividieren.
    in unserem FAll ist: a= 1 b= 0,2 c= -0,15 weiter gekommen bin ich dann aber nicht, sag mir wie du den rest ausgerechnet hast! danke
    Weiter gerechnet hätte ich jetzt so:

    A²=A quer!!

    P(A²|B²)=P(A²)-P(A²)*P(B²)/P(B²)

    dann käme aber 0.7 raus....find ich etwas komisch
    Muss man hier denn bei allen P(A) und P(B) die Gegenwahrscheinlichkeiten nehmen wenn P(A²|B²) gesucht ist?

  9. #129
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.03.2009
    Beiträge
    12
    Sodala hab noch eine neue aufgabe die noch nie vorgekommen ist:
    Ein Basketballspieler erhält einen Doppelfreiwurf. Aus langer Beobachtung weiß er, dass er mit 60% Wahrscheinlichkeit beim ersten Wurf trifft. Dies gilt auch für den 2. Wurf. Die Wahrscheinlichkeit für zwei Treffer unmittelbar hintereinander liegt bei 48%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler beim 1. Wurf trifft und beim 2. nicht trifft (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen runden)?
    Kann doch nicht so schwer sein aber mein ergebniss kann nicht stimmen : (

  10. #130
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    285
    Zu der aufgabe mit den Schwarzfahrern..
    Die Fragestellung müsste dann aber lauten Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dass ein unentdeckter schwarzfahrer weiblich ist?? Meiner Meinung nach macht man hier einfach 0,6 * 0,6...

Seite 13 von 46 ErsteErste ... 3111213141523 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  2. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41
  5. Online Test??
    Von free im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 11:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti