SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 46 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 453

Thema: Online-Test 13.11.09

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    217
    Acht Kunden einer Bank besaßen Ende 2007 Wertpapierdepots in folgender Höhe (in Tausend Euro):

    Kunde i
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    Depothöhe xi
    55
    65
    66
    70


    80


    100
    117


    115


    Geben Sie den Wert a für eine lineare Transformation yi=a*xi an, so dass die Varianz der y-Werte gleich 2 ist (auf 3 Dezimalstellen genau!)

    Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 10, xmw = 5, s2=2.5

    Berechnen Sie die neue Standartabweichung dneu, wenn zwei weitere Beobachtungen x1 = 5 und x2 = 5 dazukommen. (auf zwei Dezimalstellen genau!)


    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(42<x<=5. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)


    KANN MIR BITTE BITTE JEMAND WEITERHELFEN! I KOMME NICHT WEITER...

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    111
    Hallo
    wäre super wenn mir jemand bei folgender aufgabe helfen könnte:

    Ein Bus verkehrt zwischen den Haltestellen X und Y. Da viele Schwarzfahrer unterwegs sind, setzt der Busbetreiber Kontrolleure ein. 60% der Schwarzfahrer sind weiblich. Die männlichen Schwarzfahrer werden mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% und die weiblichen mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% entdeckt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schwarzfahrer weiblich ist und nicht entdeckt wird (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen runden)?

  3. #63
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Pinzgauer
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Zell am See/Innsbruck
    Beiträge
    90
    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 10, xmw = 5, s2=2.5

    Berechnen Sie die neue Standartabweichung dneu, wenn zwei weitere Beobachtungen x1 = 5 und x2 = 5 dazukommen. (auf zwei Dezimalstellen genau!)

  4. #64
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2009
    Beiträge
    48
    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(14<x<=33). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)


    Was würdet ihr sagen?

  5. #65
    Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von csak9609 Beitrag anzeigen
    das geht so: du weißt
    arithm. Mittel = Summe(Beobachtungen) / Anzahl(Beobachtungen)
    12 = unbekannte Summe / 30
    damit rechnest du dir die Summe bei 30 Beobachtungen aus.
    dann zählst du zu dieser Summe 5 und 19 dazu und dividierst wieder durch die NEUE Anzahl der Beobachtungen 32 und erhälst somit das neue arithm. Mittel.

    ja, so hab ich schon gerechnet. aber beim arithmetischen mittel kommt dann wieder 12 heraus. ich dachte diese berechnung wäre zu einfach und deshalb könnte das gar nicht stimmen=))

  6. #66
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Zitat Zitat von Ceipre Beitrag anzeigen
    Einfach arithmetisches Mittel nehmen ( Werte zusammen zählen und durch Anzahl= 12 dividieren). Dann jeden Wert - dem arithmetischen Mittel hoch 2. Diese Werte dann addieren.

    d.h. z.B. für 29: (29- arithm.)²
    d.h. z.B. für 43: (43- arithm.)²

    dann alle zusammenzählen: (29- arithm.)²+ (43- arithm.)² + ......

    Dann bekommst du die quadrierte Abweichung vom Arithmetischen mittel!

    lg
    Zuerst hab ich es gemacht wie du.
    Dann hat mich aber gestört, dass da eine glatte Zahl raus kam und da die Standardabweichung der Stichprobe steht.

    Also hab ich es über diesen Ansatz versucht:

    wir wissen die Standardabweichung
    s=WURZEL1/n*SUMME(x-xquer)²

    heißt also:
    s²=1/n*SUMME(x-xquer)²

    das ganze mal 1/n und somit ergibt sich:

    s²*n=SUMME(x-xquer)²

    SUMME(x-xquer)² ist ja nichts anderes als die "Summe der Abweichung aller Werte vom Mittelwert zum Quadrat" und das war gefragt oder?

    Mich ärgert nur, dass es 2 Ansätze mit 2 deutlich unterschiedlichen Ergebnissen gibt!

  7. #67
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    425
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    alles andere ist 0, stimmt ABER
    es wird ja nicht direkt 5 gesucht,
    sondern alles was kleiner als 5 ist und diese werte kommen ja sehr wohl vor...
    mensch, ich bin verwirrt...
    SORRY SORRY tut mir ganz brutal leid ich hab mich verlesen ich dacht man sucht genau 5,

    Also richtige Antwort dann natürlich 1 !!!!

  8. #68
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von csag4726 Beitrag anzeigen
    Hallo Könntest du mir bitte helfen, wie ist es wenn n unbekannt ist?

    Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:

    n = unbekannt, xmw = 13

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn drei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 11, 12 und 16 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).
    sorry, keine ahnung wie das bei der aufgabe funktioniert. da hier zwei unbekannte sind, weiß ich nicht, wie man da drauf kommt.
    tut mir leid.

  9. #69
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von csag4726 Beitrag anzeigen
    SORRY SORRY tut mir ganz brutal leid ich hab mich verlesen ich dacht man sucht genau 5,

    Also richtige Antwort dann natürlich 1 !!!!
    Kein Problem, darum hab ich lieber nochmals gefragt.

    Danke

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    226
    hallo
    könnt ihr mir bitte bei diesen aufgaben weiterhelfen:

    Geben sind zwei unabhängige Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
    P(A)= 0.6 P(B)=0.7
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(A B)

    P(A B) ist ja die Gegenwahrscheinlichkeit, oder?

Seite 7 von 46 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  2. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41
  5. Online Test??
    Von free im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 11:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti