SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 96

Thema: PS Klausur 24.11.

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von DeadEye1234 Beitrag anzeigen
    Ich versuchs mal!

    Aufgabe 3

    I

    a) P(A3 und B) = P(B|A3) x P(A3) = 0.9*0.15 = 0.135

    b) P(A3 u (oder!) A4) = P(A3) + P(A4) = 0.15 + 0.05


    II

    P((AuB)^c) = 0 => P(_An_B) = 0 => 1-P(AuB)=0 => P(AuB) = 1
    P(_A|B) = 1/3 => P(A|B) = 2/3
    P(A) = 6/7 => P(_A) = 1/7


    ges. P(B)

    P(AuB) = P(A) + P(B) - P(A|B)xP(B)
    1 = 6/7 + P(B) - 2/3P(B)
    P(B) = 3/7

    III

    Die Angaben spar ich mir hier.

    P(A|B) = P(AnB) / P(B)

    P(AuB) = P(A) + P(B) - P(AnB)
    0.7 = 0.6 + 0.4 - P(AnB)
    P(AnB) = 0.3 <= oben einsetzen

    P(A|B) = 0.3/0.4 = 0.75


    Alles ohne Gewähr da ich auch nicht bei den Tutorien war.


    ach diese Rechnungen werd ich einfach nie verstehen...
    danke für die rechenwege...jwtzt versteh ich zumindest wie man das rechnen müsste...wenn ichs auch selbst nicht kann..

  2. #22
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    ach diese Rechnungen werd ich einfach nie verstehen...
    danke für die rechenwege...jwtzt versteh ich zumindest wie man das rechnen müsste...wenn ichs auch selbst nicht kann..
    konzentrier dich immer auf die grundformeln:
    additionssatz für P(A u B) sprich A oder B
    produktsatz für P(A n B) sprich A und B
    totale wahrscheinlichkeit für P(B)
    satz von bayes für P(A | B) (kurze und lange version)

    um auf die ergebnisse in der wahrscheinlichkeitsrechnung zu kommen, brauchst du immer nur diese formeln
    du musst sie manchmal umformeln, manchmal einfach nur die zahlen einsetzen, das wars...
    (hört sich einfach an, ...)

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    73
    Genau wie Peter Lustig schon immer sagte: Hört sich einfach an, is aber nicht so :P

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von douni21
    Registriert seit
    08.10.2009
    Ort
    IBK
    Beiträge
    43

    Fragen von der Mail

    Wie wärs, wenn mer mal die Lösungen zu den Fragen sammeln? Dann hätt mer se alle und müssten se eigentlich bloß no auswendig lernen.

    1. Erläutern Sie kurz die Begriffe Grundgesamtheit, Stichprobe und
    Variable/Merkmal

    2. Beschreiben Sie kurz die ihnen bekannten Skalenniveaus und geben Sie jeweils ein Beispiel

    5. Beschreiben Sie Ihnen bekannte Lagemaße und deren Eigenschaften

    6. Beschreiben Sie Ihnen bekannte Streuungsmaße und deren Eigenschaften

    7. Erklären sie was man unter Quantilen versteht.

    8. Beschreiben Sie kurz die Konstruktion der empirischen Verteilungsfunktion
    inklusive deren Eigenschaften.

    Also Frage 9 wurde ja schon auf Seite 1 beantwortet und bis auf die müssten eigentlich alle Antworten klar sein. (Wenn nicht, dann poste ich die Antwort.

    Nur bei den Fragen wär ich mir nicht sicher was ich ganz genau hinschreib...

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    85
    Hallo, kann mir vielleicht jemand sagen, ob wir einen Zettel mit den Befehlen von Stata für die Klausur verwenden dürfen? Im PS wurde gesagt, dass uns das noch per mail mitgeteilt wird, nur hab ich da nichts gefunden.

  6. #26
    Junior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von douni21
    Registriert seit
    08.10.2009
    Ort
    IBK
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von Guitar88 Beitrag anzeigen
    Hallo, kann mir vielleicht jemand sagen, ob wir einen Zettel mit den Befehlen von Stata für die Klausur verwenden dürfen? Im PS wurde gesagt, dass uns das noch per mail mitgeteilt wird, nur hab ich da nichts gefunden.
    Im tutorium haben sie gemeint dass die ausgeteilt werden. Ich nehm meine Befehlsliste halt mal mit...
    Nehmen dürf mer se auf jeden Fall. Sagt mal jeder bisher...

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    144
    Hallo, ich wüsst auch nicht genau was hinschreiben bei Frage 7 und 8...

    Aber das hab ich mal bei den einen anderen Fragen:

    1. Erläutern Sie kurz die Begriffe Grundgesamtheit, Stichprobe und Variable/Merkmal

    Grundgesamtheit: Die für eine bestimmte Fragestellung relevante Menge an Individuen oder Objekten

    Stichprobe: Teilmenge der Grundgesamtheit; Erfassung der Grundgesamtheit zu teuer/aufwändig/unmöglich à Stichprobe von Elementen in der Grundgesamtheit

    Variable/Merkmal: An jedem Individuum bzw. Objekt der Stichprobe werden interessierende Größen, sogenannte Merkmale oder Variablen erfasst.

    2. Beschreiben Sie kurz die ihnen bekannten Skalenniveaus und geben Sie jeweils ein Beispiel
    Nominalskala: Werte sind Kategorien, keine Rangordnung möglich, immer diskret (Falls Zahlen zugeordnet werden, sind diese lediglich willkürlich gewählt)
    Bsp: Männlich – Weiblich, Farben, Religion
    Ordinalskala: Ordnung der Werte möglich, die zur Beschreibung verwendeten Zahlen nicht sinnvoll; Bilden von Abständen zwischen den Werten nicht möglich; diskrete Variable
    Bsp: Schulbildung, Schulnote, Beurteilungsskala

    Kardinalsakal/Metrisches Merkmal: Merkmalsausprägungen sind Zahlen im eigentlichen Sinn, Ordnen der Werte und das Bilden von Abständen, die interpretiert werden können, möglich; metrisch oder diskret
    • Intervallskala: Abstände können gebildet werden, jedoch exisistiert kein sinnvoller Nullpunkt (iS verschwinden/nicht verschwinden à 0 €); Deshalb ist auch keine Quotientenbildung (ein Wert ist doppelt so groß wie der andere)
    Bsp: Grad Celsius
    • Verhältnisskala: Abstände können gebildet werden, es existiert ein sinnvoller Nullpunkt, Quotientenbildung erlaubt.
    Bsp: Einkommen

    Lagemaße sind bei mir arithemtisches Mittel und Median (stetige Variablen) und der Modus (diskrete Variablen) (eigenschaften kannst ja im Skript nachlesen, die hab ich da auch rauskopiert)

    6. Beschreiben Sie Ihnen bekannte Streuungsmaße und deren Eigenschaften
    Empirische Varianz: Summe der quadrierten Abweichungen vom Mittelwert, extrem ausreißerempfindlich (weil quadrierte Abweichungen vom Mittelwert); absoluter Wert schwer zu interpretieren, weil Maßeinheit = Maßeinheit²
    Standardabweichung: Wurzel der empirischen Varianz; durchschnittliche Abweichung der Daten vom Mittelwert, ausreißerempfindlich
    Interquartilsabstand: x0.75-x.0.25; Definition: Differenz zwischen 75 % und 25 % Quantil, ausreißerresistent; Streuung der Daten um den Median (25 % Quantil und 75 % Quantil)
    Spannweite (max-min): nur bedingt für Beurteilung der Streuung der Daten geeignet; Überblick über den Wertebereich einer Variable
    Durchschnittliche Abweichung der Beobachtungen vom Mittelwert = 0 à ungeeignet

    wobei s'letzte eigentlich sowieso weggelassen werden kann, weil's ja eh sinnlos ist..


    (: Grüße

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    37
    Zitat Zitat von Lisa1202 Beitrag anzeigen
    nein ich meine die Fragen, die er uns in dem mail über den stoff der klausur mitgeschickt hat...
    SHIIT! irgendwie scheint bei mir, warum auch immer diese mail gar nicht angekommen zu sein, lediglich die Gruppenteinteilungs-Mail habe ich bekommen, könnte bitte jmd. den Inhalt der Mail samt den Aufagen posten?!

    THANKS A LOT!!!!!

  9. #29
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    7
    Hallo, könnte jemand vielleicht den Rechenweg von Aufgabe 1. II. und III. posten?
    Wär mir eine große Hilfe.

    Danke

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von DeadEye1234
    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    195
    Zitat Zitat von csak3631 Beitrag anzeigen
    Hallo, könnte jemand vielleicht den Rechenweg von Aufgabe 1. II. und III. posten?
    Wär mir eine große Hilfe.

    Danke
    du meinst Aufgabe 1 - I.), II.), III.)?

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Klausur vom 15.9.2008
    Von fashionvictim im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.09.2010, 21:53
  2. 2te VU Klausur: Leichteste Klausur aller Zeiten?
    Von Lenny85 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 14:04
  3. klausur sendelhofer
    Von csag1225 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 13:02
  4. Klausur druchgefallen da Klausur Verloren!!
    Von thunderbird im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2005, 15:45
  5. Klausur Becker
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti