SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: PS Gächter WS 2009/10

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    PS Gächter WS 2009/10

    Hab mir gedacht ich mal einen Thread rund um das PS Gächter auf in dem wir offene Fragen klären können:

    Kann mir jemand von den Übungsblättern, Kapitel 2, Aufgabe 1c) erklären?
    Was genau haben wir da gemacht?

    a) und b) sind verständlich, aber bei c) komm ich nicht drauf!

    Danke schon mal...

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    28.09.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    267
    hi,

    also zu c) habe ich so gerechnet:

    500*0.8=400 weil die haushalte 0.2 Steuern bezahlen müssen. T wäre somit 100. Danach mulitipliziert man die 400 noch mit 0.9 weil die Haushalte nur 90% ihres Einkommens verwenden und 10% sparen. Durch die Annahme, dass die Investitionen gleich dem gesparten sein muss (in einer geschlossenen Volkswirtschaft) ist I somit diese 10%=40. Damit hat man alle Werte. Y=360+40+100= 500. C=360 I=40 G=100

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Hallo,

    super, vielen Dank, jetzt hab ich es verstanden!

    Hat jemand das Übungsblatt, Kapitel 4, Aufgabe 6 und 7 gerechnet?
    Soweit ich weiss wurden diese Aufgabe im PS nicht gemacht, oder?

    Ich glaub auch dass ein paar Folien zum Kapitel 4 fehlen...denn wenn ich mir Aufgabe 7 anschauen, die Sache mit Bargeld und Reserven, das ist doch das Thema mit "teta" und so...lässt er das weg oder hab ich wieder mal nicht gescheit hingehört?

    Danke für die Info

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204
    hat jemand von euch vom kapitel 3 die aufgabe 1e über privates und öffentliches sparen? hab die aufgabe nicht verstanden.

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von Haeiks Beitrag anzeigen
    hat jemand von euch vom kapitel 3 die aufgabe 1e über privates und öffentliches sparen? hab die aufgabe nicht verstanden.
    Hallo,

    die Aufgabe ist auch ein wenig verdreht!!!

    Erstmal rechnest dir
    1. das Sparen privat
    2. das Sparen öffentlich aus

    Zu 1.:

    S privat= Yd - C
    In d) hast ja das neue Einkommen ausgerechnet = 1617,5. Um das verfügbare Einkommen zu bekommen machst das Yneu - T, 1617,5 - 180= 1437,5, das entspricht deinem verfügbarem Einkommen.
    Um C auszurechnen setzt diesen Wert in die Consumfunktion ein:
    C=320+0,6Yd, Ergebnis: 1182,5.

    S privat= 1437,5 - 1182,5 = 255

    Zu 2.:

    S öffentlich= T-G=180-160=20

    Die Fragestellung fragt einfach ob die Summe aus S privat und S öffentlich gleich ist, als würde man die entsprechenden Werte in die Investitionsfunktion einsetzen:
    I=S+(T-G)

    Dies ist gegeben, es kommt bei beiden Rechnungen 275 raus.

    Mehr war meiner Ansicht nicht zu tun!

    Hoffe es stimmt soweit, ansonsten bitte verbessern!

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204
    super danke! jetz blick ichs langsam.
    weißt du auch, wie man die unterschiedlichen multiplikatoren ableitet und was dann der unterschied zwischen einem staatsausgaben- und investitionsmultiplikator ist?

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von Haeiks Beitrag anzeigen
    weißt du auch, wie man die unterschiedlichen multiplikatoren ableitet und was dann der unterschied zwischen einem staatsausgaben- und investitionsmultiplikator ist?
    Hi,

    also ganz sicher bin ich mir nicht, da ich beim Ableiten auch ne Flasche bin...

    Aber das wäre glaub mal ein Ansatz:

    Am Anfang hast ja diese Funktion:

    Y=c0+c1(Y-T)+I+G
    Wichtig ist dass man alle "Y" auf eine Seite bringt. Also rechnest c1 in die Klammer => Y=co+c1Y-c1T+I+G
    Dann bringst c1Y auf die linke Seite und kannst Y ausklammern
    => Y(1-c1)=c0-c1T+I+G
    Am Ende muss Y allein stehen also teilst durch (1-c1)
    Dann hast die Multiplikator-Formel allgemein.

    Y=1/(1-c1) * (c0-c1T+I+G)

    Je nachdem nach welchem Multiplikator gefragt wird, musst die komplette Funktion ableiten:
    Hier z.B. steigen die Staatsausgaben, G wird größer! Du musst nach G ableiten.
    Die komplette Klammer fällt weg und es bleibt nur noch 1/(1-c1) stehen, was dein Staatsausgabenmultiplikator ist.

    Kapitel 3, Folie 5, dort wird der Multiplikator erklärt!
    Wenn die Staatsausgaben sich um nen bestimmten Wert, Bsp. 1 erhöhen, dann steigt, durch den Multiplikatoreffekt, das Einkommen um mehr als diesen 1 Euro, genau das ist der Multiplikatoreffekt.
    Schau dir mal die Aufgaben an, da wirds klarer.

    Bspw. Kapitel 3 Aufgabe 2c). Du musst jetzt nicht wieder alles ausrechnen, alles in die Y-Funktion einsetzen, sondern nimmst hier nur die Veränderung, 150 Euro und nimmst es mal das Ergebnis vom Multiplikator, was deine Veränderung vom Einkommen Y darstellt.

    Ein wenig kompliziert das Ganze...

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    33

    klausur?

    wann genau und wo ist die klausur? hab das nicht ganz mitbekommen und im ecampus find ich nix?

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    33
    ist gut, habs im LFU gefunden.

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204
    diesen donnerstag im hs1 um 18.00 uhr.

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Gächter
    Von C***F im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.01.2012, 15:59
  2. PS Gächter 17.12
    Von Christopheraq im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.01.2011, 01:55
  3. PS Gächter
    Von csag6066 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 17.12.2010, 00:03
  4. PS Gächter - 1. Übungsblatt
    Von Anki im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2010, 13:59
  5. PS-Gächter
    Von marat im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 19:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti