SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Aufgabenblatt 5 Qiu (WS09/10)

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249
    Danke!!!
    Ich wusste gar nicht, dass im e-campus diese Übungen verfügbar sind.

    LG

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Meine Werbeelastizität ist 0,3999 - kann das jmd. bestätigen?

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von Steffix Beitrag anzeigen
    Ich hab folgendermaßen gerechnet:

    1b) gleiches Ergebnis wie du
    1c) Bündelungpreis ist bei mir 170,- --> Gewinn daher 170 *4= 680
    1d) Gewinn separater Verkauf: 3*(100-40)+2*(80-30) = 280
    Gewinn reine Bündelung: 4*(170-70)= 400

    Im Buch S.557 (deutsche Ausgabe) ist ein ähnliches Beispiel (Nr. 17) wie für Aufgabe 2:

    Hier der Lösungsweg von Aufgabe 17: (Formel die nicht angezeigt werden, findest du im E-campus unter Instrcutors Manual Pindyck&Rubinfeld_Kapitel 7 bis 12 auf S. 111

    Betrachten wir ein Unternehmen mit Monopolmacht, das mit folgender Nachfragekurve konfrontiert ist:

    P = 100 - 3Q + 4A1/2


    und folgende Gesamtkostenfunktion hat:

    C = 4Q2 + 10Q + A,


    wobei A die Werbeausgaben, P den Preis und Q die Produktionsmenge bezeichnet.
    a. Berechnen Sie die Werte für A, P und Q, die zur Gewinnmaximierung führen.
    Der Gewinn (p) ist gleich dem Gesamterlös, E, minus den Gesamtkosten, TK. In diesem Fall gilt:

    E = PQ = (100 - 3Q + 4A1/2 )Q = 100Q - 3Q2 + 4QA1/2 und



    TK = 4Q2 + 10Q + A.


    Folglich gilt

    p = 100Q - 3Q2 + 4QA1/2 - 4Q2 - 10Q - A bzw.



    p = 90Q - 7Q2 + 4QA1/2 - A.


    Das Unternehmen will sein Produktionsniveau und die Werbeausgaben so wählen, dass seine Gewinne maximiert werden





    Die für ein Optimum notwendigen Bedingungen lauten:

    1. Gewinn ableiten nach Q
    2. Gewinn ableiten nach A

    Aus Gleichung (2) ermitteln wir

    A1/2 = 2Q.


    Durch Einsetzen dieses Ausdrucks in Gleichung (1) ermitteln wir

    90 - 14Q + 4(2Q) = 0 bzw. Q* = 15.


    Folglich gilt

    A* = (4)(152) = 900,


    was bedeutet

    P* = 100 - (3)(15) + (4)(9001/2) = €175.
    i find des irgendwie nit, bei ecampus =( wo stehtn des?

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Unter Course Documents im Ordner Übungen und Kontrollfragen

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von Steffix Beitrag anzeigen
    Unter Course Documents im Ordner Übungen und Kontrollfragen
    super, danke .. habs jetzt durch murksen selbst rausbekommen

    falls jemand den rechenweg braucht melden,

    was hast du bei c? mir kommt da nämlich 3712,5 raus

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249
    Zitat Zitat von Steffix Beitrag anzeigen
    Meine Werbeelastizität ist 0,3999 - kann das jmd. bestätigen?
    Ich hab das selbe......
    Bin mir dabei aber gar nicht so sicher.

    LG

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    34
    hi,
    komme einfach nicht auf die 2. aufgabe... Könnte jmd den Rechenweg posten?

    vielen dank

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von Biene4666 Beitrag anzeigen
    Ich hab das selbe......
    Bin mir dabei aber gar nicht so sicher.

    LG
    i hab -0,2608

  9. #29
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von istvan Beitrag anzeigen
    hi,
    komme einfach nicht auf die 2. aufgabe... Könnte jmd den Rechenweg posten?

    vielen dank
    gewinn = P*Q-C=360Q-12Q2+4AQ^0,5-A

    gewinn nach a ableiten = a^0,5= 2Q
    gewinn nach q ableiten = 360-24Q+4* (2Q(=für a eingesetzt)

    dann einfach ausrechnen 16Q=360 Q=22,5

    beim Preis setzt einfach für des a^0,5 die 2q ein, dann wäre der preis 345


    so, damit du a bekommst, gehst von a^0,5=2q aus, .. was einfach 0,5 WURZEL(45) ist .. dann wär a = 2025

    das setzt dann in C wieder ein, dann kommt 3712,5 rein ...

    hoffe, du kommst da mit

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    57
    Heul,
    ich weiß bei der 2c dass

    Ea/Ep = - A/(p*Q),

    das heißt um mir Ea auszurechnen muss ich nur mehr Ep ausrechnen mit der Formel

    Ep= (p/q)*(delta q / delta p)

    Aber wie komm ich denn auf delta q und delta p, ich hab ja nur q und p fürs gleichgewicht, aber sonst doch gar kein q und p ???

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4 Qiu (WS09/10)
    Von JamyOliver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 18:11
  2. PS Rützler/Czermak, Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 16:15
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  4. PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 20.10.2009, 19:48
  5. PS Qiu Jianying Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von top25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 17:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti