SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Aufgabenblatt 5 Qiu (WS09/10)

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von Dyspros Beitrag anzeigen
    deine ergebnisse zu Q, A, P, C stimmen aber beim gewinn hast du vergessen nochmal das A abzuziehen da ja die formel für den Gewinn: p*q - C - A lautet ...
    dann kommt: 2025 raus
    mfg
    Hey, dann ziehe ich das A doppelt ab, es wird bereits in den C(Q) abgezogen? bei den 3712,5 ?? gruss

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von santacruz911 Beitrag anzeigen
    Hey, dann ziehe ich das A doppelt ab, es wird bereits in den C(Q) abgezogen? bei den 3712,5 ?? gruss

    nein das A in der Formel von C hat ja nichts zu tun mit dem A in der Formel vom Gewinn denk ich mal

    die gewinnmaximierung lautet ja: phimax = p*q - C - A
    im buch steht zumindest die formel so drinnen- kann aber auch sein das sie das A zu den Kosten zählen- ist interpretationssache

  3. #13
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    24
    sehe ich auch so, kann beides richtig sein, wenn der rest der aufgabe stimmt dann ist das nur makulatur, man kann ja im PS fragen ... Gruss

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249
    Wo findet ihr denn den Lösungsansatz für die 2. Aufgabe. Ich häng da total und komm einfach nicht weiter...
    Ich versteh einfach nicht wie ich auf p q und a kommen soll, wenn ich 3 Variablen hab und keine davon kenne....
    BITTE UM HILFE!!!!

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    166
    hab das gleiche problem wie biene! bitte um hilfe!!!!!!!!!!!!!!!

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    48
    Ihr habt doch P und C als Funktion gegeben und auf Seite 547 vom Buch steht dass ihr das ableiten müsst, nach A nämlich. Dann kommt ihr auf A = 4Q² und rück einsetzen. Der Rest geht dann MR = MC oder das ganze in die Gewinnfunktion einsetzen und ableiten Hoffe konnte euch helfen

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249
    Tut mir leid. Ich bin einfach zu blöd. Ich versteh nicht wie du von den beiden Gleichungen auf A=4Q^2 kommst....
    P=390-10Q +4A^(1/2)
    P(nach a abgeleitet)=0.5*4*A^(-1/2)
    und
    C=2Q^2+30Q+A
    C(nach a abgeleitet)=1

    Denk ich da zu komplieziert oder was habe ich da alles falsch?????

  8. #18
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    9
    Hallo, zu der 1 hab ich folgende Lösungen:
    Aufgabe 1:
    b) R1 = 100, R2 = 80 => Gewinn ist 300 und 160, zusammen 460
    Denn bei R1 = 100 haben wir 3 Personen, die kaufen, ergibt dann 300
    Bei R2 = 80 haben wir 2 Personen, die kaufen, ergibt gleich 160. DIes ist höher, als die 3 Personen, die zu 50 kaufen, oder die einen Person, die zu 150 kauft.

    c) Da wir das ohnehin das reine Bündel C haben, gibt das den gleichen Gewinn, also 460

    d)
    1. 300-120 = 180 und 160-60= 100, das sind die Gewinne aus b) minus die nun gegebenen Grenzkosten mal die Anzahl der Käufer
    2. Profit -180 = 280; 180 sind die MC der beiden Produkte mal die Anzahl der Produkte

    An alle, die andere Ergebnisse haben, bitte mit Erklärung posten!!!

    Bitte bei Aufgabe 2 Lösungsweg posten, nur Ergebnisse helfen nicht!!!

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    LeaQ7v1.0 Hallo, zu der 1 hab ich folgende Lösungen:
    Aufgabe 1:
    b) R1 = 100, R2 = 80 => Gewinn ist 300 und 160, zusammen 460
    Denn bei R1 = 100 haben wir 3 Personen, die kaufen, ergibt dann 300
    Bei R2 = 80 haben wir 2 Personen, die kaufen, ergibt gleich 160. DIes ist höher, als die 3 Personen, die zu 50 kaufen, oder die einen Person, die zu 150 kauft.

    c) Da wir das ohnehin das reine Bündel C haben, gibt das den gleichen Gewinn, also 460

    d)
    1. 300-120 = 180 und 160-60= 100, das sind die Gewinne aus b) minus die nun gegebenen Grenzkosten mal die Anzahl der Käufer
    2. Profit -180 = 280; 180 sind die MC der beiden Produkte mal die Anzahl der Produkte
    Ich hab folgendermaßen gerechnet:

    1b) gleiches Ergebnis wie du
    1c) Bündelungpreis ist bei mir 170,- --> Gewinn daher 170 *4= 680
    1d) Gewinn separater Verkauf: 3*(100-40)+2*(80-30) = 280
    Gewinn reine Bündelung: 4*(170-70)= 400

    Im Buch S.557 (deutsche Ausgabe) ist ein ähnliches Beispiel (Nr. 17) wie für Aufgabe 2:

    Hier der Lösungsweg von Aufgabe 17: (Formel die nicht angezeigt werden, findest du im E-campus unter Instrcutors Manual Pindyck&Rubinfeld_Kapitel 7 bis 12 auf S. 111

    Betrachten wir ein Unternehmen mit Monopolmacht, das mit folgender Nachfragekurve konfrontiert ist:
    P = 100 - 3Q + 4A1/2
    und folgende Gesamtkostenfunktion hat:
    C = 4Q2 + 10Q + A,
    wobei A die Werbeausgaben, P den Preis und Q die Produktionsmenge bezeichnet.
    a. Berechnen Sie die Werte für A, P und Q, die zur Gewinnmaximierung führen.
    Der Gewinn (p) ist gleich dem Gesamterlös, E, minus den Gesamtkosten, TK. In diesem Fall gilt:
    E = PQ = (100 - 3Q + 4A1/2 )Q = 100Q - 3Q2 + 4QA1/2 und
    TK = 4Q2 + 10Q + A.
    Folglich gilt
    p = 100Q - 3Q2 + 4QA1/2 - 4Q2 - 10Q - A bzw.
    p = 90Q - 7Q2 + 4QA1/2 - A.
    Das Unternehmen will sein Produktionsniveau und die Werbeausgaben so wählen, dass seine Gewinne maximiert werden

    Die für ein Optimum notwendigen Bedingungen lauten:

    1. Gewinn ableiten nach Q
    2. Gewinn ableiten nach A

    Aus Gleichung (2) ermitteln wir
    A1/2 = 2Q.
    Durch Einsetzen dieses Ausdrucks in Gleichung (1) ermitteln wir
    90 - 14Q + 4(2Q) = 0 bzw. Q* = 15.
    Folglich gilt
    A* = (4)(152) = 900,
    was bedeutet
    P* = 100 - (3)(15) + (4)(9001/2) = €175.

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Kann mir bitte jmd. bei der Werbeelastizität weiterhelfen?
    Weiß die Formel nur wie komme ich auf die Nachfrageelastizität?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4 Qiu (WS09/10)
    Von JamyOliver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 18:11
  2. PS Rützler/Czermak, Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 16:15
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  4. PS Balafoutas Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 20.10.2009, 19:48
  5. PS Qiu Jianying Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von top25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 17:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti