SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Übungsblatt 5

  1. #21
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von basti_t Beitrag anzeigen
    Also die 2 habe ich jetzt auch so. Jetzt stellt sich aber die Frage wie man bei Nr. 3 die Beziehung herstellt. ich kann das ja nicht einfach zusammenfassen oder?
    Das habe ich mich auch schon gefragt. Wie "übersetzt" man denn die Beziehungen in die XML-Sprache? In den Unterlagen finde ich dazu nichts.

  2. #22
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.10.2009
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von wiwi_student Beitrag anzeigen
    Das habe ich mich auch schon gefragt. Wie "übersetzt" man denn die Beziehungen in die XML-Sprache? In den Unterlagen finde ich dazu nichts.

    wiso die Beziehung übersetzen?
    Ich habe Aufgabe 3 so verstanden, dass wir einfach nur ein Beispiel angeben müssen (also das gleiche wie bei Aufgabe 2)!!!!

  3. #23
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Bei Aufgabe drei steht ja: "Erstellen Sie für folgendes ER-Modell eine XML-Dokumenteninstanz und füllen Sie diese mit Beispieldaten". Also muss man das ER-Modell in die XML-Sprache "übersetzen".

    Aber wie kann man ein ER-Modell denn in eine XML-Dokumenteninstanz "übersetzen"?? Wenn, dann in ein Schema, aber das steht ja nicht da. Komisch?!

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    85
    hey also meiner meinung nach muss ein schema gemacht werden, anders kann man optional, mehrere adressen etc. nicht umsetzen. ich hab es auch gemacht

    lg

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2009
    Beiträge
    54
    kannst du vlt. deinen lösungsansatz mal posten?

  6. #26
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.11.2009
    Beiträge
    8
    <xsd:element name="category" type="xsd:string"
    minOccurs = "1" maxOccurs = "unbounded" />
    --> also brauchen wie da nicht?! wie kann man dann mehrere adressen definieren?

  7. #27
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.07.2009
    Beiträge
    12
    he kann mir jmd sagen wie ich di option "geschäftlich" "nicht geschäftlich löse"

    dange!!!

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2009
    Beiträge
    54
    bei da frage 1 .. gibts da irgendwo die antworten, oda muss i des selber wissen?! .. i hab absolut keine ahnung .. war die letzten 3 mal nicht in der vorlesung ..

    lg ..

  9. #29
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von brie Beitrag anzeigen
    bei da frage 1 .. gibts da irgendwo die antworten, oda muss i des selber wissen?! .. i hab absolut keine ahnung .. war die letzten 3 mal nicht in der vorlesung ..

    lg ..
    Ne, die Antworten stehen nirgends (also ich habe keine gefunden), anscheinend muss man die selber "erraten".

    Hier ein paar Punkte: (kann leider nicht alles posten, denn die ÜB werden ja auf Gleichheit verglichen - auch außerhalb des eigenen PS)

    Darstellung
    XML: Daten in hierarchischer Form, Elemente sind geordnet
    relat.DB: Daten in flachen Tabellen, Zeilen sind nicht geordnet

    Speicherung:
    XML: im Schema, also in einer Datei wird es gespeichert, kleinere Datenmengen
    relat.DB: in Datenbank gespeichert, große Datenmengen

    Anwendungsbeispiele:
    XML: vor allem Webanwendungen
    relat.DB: dienen zur Verwaltung von zb.: Artikeln etc.

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2009
    Beiträge
    54
    ach so ein scheiß

    vielen dank

    lg

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 4
    Von mh im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.04.2009, 12:26
  2. Übungsblatt 2
    Von JuliaM. im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.03.2009, 21:00
  3. Übungsblatt 6
    Von csak4393 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 09.01.2009, 17:44
  4. Übungsblatt 6 bzw. Gruppenarbeit
    Von Marlene.Tikal im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 15:08
  5. letztes übungsblatt
    Von cartman im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2008, 14:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti