Bei Aufgabe drei steht ja: "Erstellen Sie für folgendes ER-Modell eine XML-Dokumenteninstanz und füllen Sie diese mit Beispieldaten". Also muss man das ER-Modell in die XML-Sprache "übersetzen".
Aber wie kann man ein ER-Modell denn in eine XML-Dokumenteninstanz "übersetzen"?? Wenn, dann in ein Schema, aber das steht ja nicht da. Komisch?!
hey also meiner meinung nach muss ein schema gemacht werden, anders kann man optional, mehrere adressen etc. nicht umsetzen. ich hab es auch gemacht
lg
kannst du vlt. deinen lösungsansatz mal posten?
<xsd:element name="category" type="xsd:string"
minOccurs = "1" maxOccurs = "unbounded" />
--> also brauchen wie da nicht?! wie kann man dann mehrere adressen definieren?
he kann mir jmd sagen wie ich di option "geschäftlich" "nicht geschäftlich löse"
dange!!!
bei da frage 1 .. gibts da irgendwo die antworten, oda muss i des selber wissen?! .. i hab absolut keine ahnung .. war die letzten 3 mal nicht in der vorlesung ..
lg ..
Ne, die Antworten stehen nirgends (also ich habe keine gefunden), anscheinend muss man die selber "erraten".
Hier ein paar Punkte: (kann leider nicht alles posten, denn die ÜB werden ja auf Gleichheit verglichen - auch außerhalb des eigenen PS)
Darstellung
XML: Daten in hierarchischer Form, Elemente sind geordnet
relat.DB: Daten in flachen Tabellen, Zeilen sind nicht geordnet
Speicherung:
XML: im Schema, also in einer Datei wird es gespeichert, kleinere Datenmengen
relat.DB: in Datenbank gespeichert, große Datenmengen
Anwendungsbeispiele:
XML: vor allem Webanwendungen
relat.DB: dienen zur Verwaltung von zb.: Artikeln etc.
ach so ein scheiß![]()
vielen dank
lg
Lesezeichen