SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 53

Thema: 7. Aufgabenblatt Czermak (WS09/10)

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    43
    zu aufgabe 1:

    hier haben wir mal MR für Q<= 18 bestimmt. das wär dann
    MR = 54 - (2/3)Q

    und MR für Q > 18: MR = 84-4Q

    daraus kann man dann auch die grafik herleiten.

    dann haben wir lt. angabe für Q = 18 angenommen und den preis berechnet.

    aber wie geht das dann weiter, wenn die grenzkosten steigen?
    bzw. stimmt das überhaupt soweit oder kann man die funktionen für Q<=18 und Q>18 irgendwie zusammenfassen??


    bitte um *HILFE**!

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    91
    Zitat Zitat von diana_lan Beitrag anzeigen
    zu aufgabe 1:

    hier haben wir mal MR für Q<= 18 bestimmt. das wär dann
    MR = 54 - (2/3)Q

    und MR für Q > 18: MR = 84-4Q

    daraus kann man dann auch die grafik herleiten.

    dann haben wir lt. angabe für Q = 18 angenommen und den preis berechnet.

    aber wie geht das dann weiter, wenn die grenzkosten steigen?
    bzw. stimmt das überhaupt soweit oder kann man die funktionen für Q<=18 und Q>18 irgendwie zusammenfassen??

    bitte um *HILFE**!

    servus, sieh dir die grafik auf folie 67 an, im buch sieht mans noch besser;
    da bildet die MR eine vertikale in der es spielraum für MC gibt;
    ich habe einfach die menge 18 in die 2 verschiedenen MR funtkionen eingesetzt und habe 42 für MR1 und 12 für MR2 herausbekommen, das ist dann der obere und untere schnittpunkt;
    müsste passn, mit der grafik sollte es klarer werden

    greez

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Oje, ich check nicht wie man bei 1b auf
    Gesamtoutput(Randunternehmen): Q=8
    kommt. Womit setze ich die Q=P-4 gleich? Für die Randunternehmen sind ja keine MC gegeben. Sorry, hab einen Knopf im Hirn, bitte um Hilfe
    Danke

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von csak1988
    Registriert seit
    23.10.2007
    Ort
    Innsbruck-Land
    Beiträge
    369
    hallo!
    kann mir vl wer mit 2b weiterhelfen?
    vielen dank schonmal

  5. #25
    Neuling Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    26.11.2008
    Beiträge
    7
    also zu 2)b)

    aus 2)a) haben wir ja Q=40-2P ausgerechnet, dieses dann umformen in
    P=20-Q/2 und noch die MR ausrechnen... MR = 20 - Q
    nächster schritt gleichsetzen mit den MC. also 20-Q=4
    so erhält man preis und menge für das dominate unternehmen. Q=16 P=12
    die kleineren unternehmen haben denselben preis wie das große! also 12!!(steht irgendwo im buch)
    also wieder aus 2)a) Qf nehmen.... dass wäre dann Qf=P-4 so wäre die menger der kleineren 8 je unternehmen. hoff es hat geholfen...

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von zambuzey Beitrag anzeigen
    also zu 2)b)

    aus 2)a) haben wir ja Q=40-2P ausgerechnet, dieses dann umformen in
    P=20-Q/2 und noch die MR ausrechnen... MR = 20 - Q
    nächster schritt gleichsetzen mit den MC. also 20-Q=4
    so erhält man preis und menge für das dominate unternehmen. Q=16 P=12
    die kleineren unternehmen haben denselben preis wie das große! also 12!!(steht irgendwo im buch)
    also wieder aus 2)a) Qf nehmen.... dass wäre dann Qf=P-4 so wäre die menger der kleineren 8 je unternehmen. hoff es hat geholfen...
    Danke dir vielmals! Menge u. Preis des dominanten U wusste konnte ich eh berechnen, der springende Punkt ist dass die alle dieselben Preise haben, dann ist alles klar. THX!

  7. #27
    Neuling Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    26.11.2008
    Beiträge
    7
    aja zu meinen beitrag....

    natürlich nicht 8 je unternehmen sonder insgesamt 8. also eine menge von 1 pro unternehmen

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    Hey könnte mir vielleicht jemand sagen wie die 1 c geht?
    Danke
    LG

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Hey, 1c wurde schon erklärt:


    Zitat Zitat von csag3800 Beitrag anzeigen
    servus, sieh dir die grafik auf folie 67 an, im buch sieht mans noch besser;
    da bildet die MR eine vertikale in der es spielraum für MC gibt;
    ich habe einfach die menge 18 in die 2 verschiedenen MR funtkionen eingesetzt und habe 42 für MR1 und 12 für MR2 herausbekommen, das ist dann der obere und untere schnittpunkt;
    müsste passn, mit der grafik sollte es klarer werden

    greez

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Hi, bräuchte mal eure Hilfe bei 1b).

    Auf den Preis komm ich, da hab ich 48 rausbekommen.
    Aber wie rechnet man weiter? Was passiert mir dem Preis, wenn die Grenzkosten um 12 GE pro Stück steigen??

    Danke für eure Hilfe!

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 6 Czermak (WS09/10)
    Von Ravers_Nature im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 97
    Letzter Beitrag: 13.01.2010, 07:20
  2. Aufgabenblatt 4 Qiu (WS09/10)
    Von JamyOliver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 18:11
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  4. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  5. PS Beck & Czermak Aufgabenblatt 9
    Von kathal im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 18:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti