SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 53

Thema: 7. Aufgabenblatt Czermak (WS09/10)

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    hat jemand einen vorschlag, wie die grafik zu 2c aussehen könnte?

  2. #32
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von csak2691 Beitrag anzeigen
    Hi, bräuchte mal eure Hilfe bei 1b).

    Auf den Preis komm ich, da hab ich 48 rausbekommen.
    Aber wie rechnet man weiter? Was passiert mir dem Preis, wenn die Grenzkosten um 12 GE pro Stück steigen??
    Preis bleibt unverändert: sind die Grenzkosten im Bereich zwischen 12 und 42 liegt der Preis immer bei 48. So würd ich das sehen.
    STUDY HARD - PARTY HARDER

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    hat jemand einen vorschlag, wie die grafik zu 2c aussehen könnte?
    Wie im Buch, S. 604, deutsche Version, 6. Auflage
    nur, dass die MC bei uns eine Gerade sind.

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Hätte da mal eine Frage zu 2)

    und zwar berechnet man ja zuerst die MC.
    das wär dann für 6 Randunternehmen: MC = 4 + 10Q

    Kann ich das dann einfach umschreiben in P = 4 + 10Q damit ich Q berechnen kann? Weil ich hab ja als Ergebnis: Q = 0,1P - 0,4
    Und wenn ja, mit welcher Begründung?? Wenn nein, wie berechnet man das sonst??

    Danke im Voraus!!

  5. #35
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    5
    ...ganz ne blöde frage! wie rechnet man bei der 1. mit Q kleiner gleich bzw größer 18? hab keinen Plan und komm somit auch net weiter...

    vielleicht kann mir das ja jemand erklären...

  6. #36
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    12
    haett mal ne kurze frage...wiso machst du aus mc=... einfach p=... danke schon mal fuer die antwort

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    @ csak4283
    Das ist weil sich die Randunternehmen am Preis des dominanten Unternehmens orientieren, und diesen als gegeben betrachten.
    Deshalb ist die Gleichgewichtsbedingung wie in einem Wettbewerbsmarkt:
    MC=P
    Geändert von study@ibk (01.12.2009 um 14:07 Uhr)

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    @julzilein

    Das sind einfach zwei Nachfragefunktionen, die eine gilt, wenn die Menge unter oder gleich 18 ist, die andere wenn die Menge über 18 ist.
    Daraus bildest du den Grenzerlös der beiden Funktionen, d. h.:
    Q=162-3P
    3P=162-Q
    P=54-0,33Q
    MR= 54-0,66Q = 42 (das ist der Grenzerlös bei einer Menge über oder gleich 18 )

    Das gleiche mit der anderen, da kommt dann 12 heraus.

    Das ist für die Grafik wichtig. Jetzt kannst du die MR und Nachfrage Funktion für Q ist kleiner oder gleich 18 zeichnen, die bei Q=18 vertikal verläuft, zwischen dem Preis 42 und 12. Dass bedeutet, dass der Preis erst höher wird wenn die Grenzkosten 42 übersteigen. Auf der anderen Seite sinken die Preise erst, wenn die Grenzkosten geringer als 12 sind. Das nennt man das Phänomen der Preisstarrheit. Unternehmen wollen Ihre Marktanteile nicht an die Konkurrenz verlieren und warten deshalb solange wie möglich auf eine Preisänderung. Dann zeichnest du noch MR und Q für Mengen über 18, die dann ab den Schnittpunkten mit den jeweils anderen Funktionen strichliert sind, da die Nachfrage ab hier sehr elastisch ist, da bei einer Menge unter 18 und einem Preis über 48 die Kunden bei den jeweils billigeren oder mehr anbietenden Konkurrenten kaufen.

    Hoffe ich konnte dir helfen, keine Gewähr für die Angaben!
    LG
    Geändert von study@ibk (01.12.2009 um 15:12 Uhr)

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Csak4152
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    194
    Zitat Zitat von lisa.sch Beitrag anzeigen
    Ja sicher darf man das, weil man muss ja die Nachfragekurve - der Angebotskurve rechnen. Also (36-P)-(-4+P) und dadurch habe ich dann einen Vorzeichenwechsel in der zweiten Gleichung und bekomme 40-2P heraus.
    steh grad aufm schlauch,
    woher weiß man, dass die
    Nachfragekurve des dominanten Unternehmens gleich der
    = Gesamtnachfragekurve des Marktes
    abzüglich der
    - Angebotskurve der Randunternehmen
    ist ???

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von Csak4152 Beitrag anzeigen
    steh grad aufm schlauch,
    woher weiß man, dass die
    Nachfragekurve des dominanten Unternehmens gleich der
    = Gesamtnachfragekurve des Marktes
    abzüglich der
    - Angebotskurve der Randunternehmen
    ist ???
    Das weiß man, wenn man im Buch nachliest

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 6 Czermak (WS09/10)
    Von Ravers_Nature im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 97
    Letzter Beitrag: 13.01.2010, 07:20
  2. Aufgabenblatt 4 Qiu (WS09/10)
    Von JamyOliver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 18:11
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  4. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  5. PS Beck & Czermak Aufgabenblatt 9
    Von kathal im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 18:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti