SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Gesamtprüfung Dezember 2009

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    29
    hey kann mir bitte bitte wer bei diesem beispiel helfen:

    Die Maschinenfabik Fritz und Keller lässt eine Maschine herstellen. Buchhalter Rübsam ermittelt die Herstellungskosten wie folgt:

    a) Fertigungsmaterial lt. Belegen einschl 20% MwSt: 48.000
    b) Materialgemeinkosten (20% des Fertigungsmaterials): 8000
    c) Fertigungslöhne (Akkordl.) lt. Lohnzettel:
    Brutto 16.000
    - Abzüge 4000
    ---------------
    =Netto 12.000

    Arbeitgeberanteil der Soz.vers.: 3000

    = 15.000 Tot.

    d) Fertigungsgemeinkosten (300% des Fertigungslohes): 45.000
    e) Verwaltungsgemeinkosten (10% der Summe aus a)bis d)): 11.600



    a) die Gemeinkostenzuschläge sind unverändert aus der Kostenrechnung übernommen, sie enthalten kalkulatorische Gosten. Nach einem gesondert erstellten BAB ergeben sich ohne kalk Kosten und mit den effektiven Aufwendungen folgende Gemeinkostenzuschlagssätze: Material 15%, Fertigung 250%, Verwaltung 10%
    b) die Fertigungsmaterialien wurden im Durchschnitt mit 2%Skonto gezahlt; dieser wird stets als sonstiger Ertrag gebucht.
    c) Für die Erstellung eines Konstruktionsplans der Maschine wurde ein Ingenieurbüro beauftragt, das für seine Arbeit netto 7.500 verlangt. D Betrag wurde als Forschungs- und Entwicklungsaufwand gebucht.
    d) Die Gemeinkosten nthalten auch entsprechende Beträge für den Werteverzehr des Anlagevermögens.

    Welche Aussage ist richtig


    a) Wertuntergr. = 66500
    b) Wertuntergr. = 59.000
    c)Wertuntergrenze = 65.700
    d) keine der A. ist richtig
    e)Die Wertuntergrenze beträgt 52.000

    Welche Aussage ist richtig

    a) Wertobergr. = 131.160
    b)Wertobergr. = 111.580

    c)keine der A. ist richtig
    d)Wertobergr. =119.080

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.01.2008
    Beiträge
    59
    Hallo!
    bei mir steht im lfu das die prüfung um 8 uhr stattfindet, stimpt das? dachte die prüfungswoche würde immer mit den einführungsprüfungen beginnen bzw steht auch so auf der sowi-startseite?

    lg

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von Clauzi88 Beitrag anzeigen
    Hallo!
    bei mir steht im lfu das die prüfung um 8 uhr stattfindet, stimpt das? dachte die prüfungswoche würde immer mit den einführungsprüfungen beginnen bzw steht auch so auf der sowi-startseite?

    lg

    nein, wir haben fix um 8, die ELV's sind nach hinter verschoben worden, warum auch immer

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    ich hab eine ganz dumme frage, aber bei der klausur vom 14.9, scrambling 2 bsp 4, wie berechne ich da den cash flow???? danke!!!

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pati08
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von millzinger Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, dass es im Buch vom Auer genau anders ist. Da scheidet ein Anlagevermögen per 31.12 aus und wird verkauft, das Anlagevermögen wird in diesem Jahr aber auch noch planmäßig abgeschrieben und dann mit dessen Buchwert ausgeschieden und die differenz ist dann der Ertrag, also müsste es bei unserem Beispiel 10000 sein!!!
    also ich habs jetz nochmal durchgerechnet

    AK waren x01 60.000

    dann gibts
    x01 6.000 AFA
    x02 6.000 AFA

    der BW x02 ist dann allerdings 24.000 wegen der Wertminderung

    dann weiter mit der AFA

    x03 3.000
    x04 3.000

    nach des bisherigen Abschreibungen würde ich dann einen Wert von 42.000 als BW herausbekommen schätze aber das dieser nicht angenommen wird vl wegen einer Wertaufhellung?? k.a. also nochmals um 6.000 abschreiben (bin allerdings nicht ganz sicher warum die 6.000 vermute mal weil das genau die Differenz zur ursprünglichen AFA ist???!) dann ergibt sich für x04 ein BW von 36.000

    x05 wird dann nicht mehr abgeschrieben, ich vermute wegen der Angabe der Jahresüberschussmaximierung??? dann kommste auf 4.000 + beim JÜ, wie hast du gerechnet?

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Pati08
    Registriert seit
    14.10.2007
    Beiträge
    64

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    168
    Wie errechne ich die Eigenmittelquote?
    Die Formel wäre Eigenkapital+understeuerte Rücklagen/ Bilanzsaumme!

    kann mir es jemand an einem Beispiel kurz erklären?

    Lg Marco

  8. #18
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Hey kennt sich jemand bei dem bereits erwähnten beispiel mit den buchwerten und afa aus AK 60000 von der letzten klausur und könnte mir das bitte kurz erklären? oder hat jemand vielleicht die lösungen zur letzen klausur?

    glg

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von millzinger
    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    am Arsch der Welt moi
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von Pati08 Beitrag anzeigen
    also ich habs jetz nochmal durchgerechnet

    AK waren x01 60.000

    dann gibts
    x01 6.000 AFA
    x02 6.000 AFA

    der BW x02 ist dann allerdings 24.000 wegen der Wertminderung

    dann weiter mit der AFA

    x03 3.000
    x04 3.000

    nach des bisherigen Abschreibungen würde ich dann einen Wert von 42.000 als BW herausbekommen schätze aber das dieser nicht angenommen wird vl wegen einer Wertaufhellung?? k.a. also nochmals um 6.000 abschreiben (bin allerdings nicht ganz sicher warum die 6.000 vermute mal weil das genau die Differenz zur ursprünglichen AFA ist???!) dann ergibt sich für x04 ein BW von 36.000

    x05 wird dann nicht mehr abgeschrieben, ich vermute wegen der Angabe der Jahresüberschussmaximierung??? dann kommste auf 4.000 + beim JÜ, wie hast du gerechnet?
    habs gleich gerechnet wie du, wenn du ins Buch schaust seite 141 ist genau so ein Beispiel mit Sachanlagenverkauf und da wird sogar auf das Monat genau abgeschrieben bis es verkauft wird, wegen GoB und so, also darum kann ich mir das mit der Jahresüberschussmaximierung nicht vorstellen wär ja gegen alle Regeln, iatz is a schu wurscht=)

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von millzinger
    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    am Arsch der Welt moi
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Wie errechne ich die Eigenmittelquote?
    Die Formel wäre Eigenkapital+understeuerte Rücklagen/ Bilanzsaumme!

    kann mir es jemand an einem Beispiel kurz erklären?

    Lg Marco
    =Eigenkapital/Bilanzsumme*100
    ist dann der prozentuelle Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Walzel v. W./Donath Dezember 2009
    Von csaf8378 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 10:07
  2. ELV VWL Prüfung Dezember 2009
    Von gambler im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 20.12.2009, 09:34
  3. Prüfungen im Dezember 2009
    Von Rimmel im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 12:43
  4. Gesamtprüfung Juli 2009
    Von bbb im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 14.07.2009, 20:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti