Bei 12: Einfach den Kapitalwert mit der Laufzeit aufzinsen und schon hat man den Endwert.
Hallo!
Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 5d und bei 12 den Endwert bei diskreter Verzinsung erklären? Komm einfach nicht auf die richtige Lösung.
Danke schon mal!
Bei 12: Einfach den Kapitalwert mit der Laufzeit aufzinsen und schon hat man den Endwert.
Ich habs jetzt du rechnest den Kapitalwert der diskreten Verzinsung auf 4 Jahre aufgezinst mit dem Zins von 0,6! Also 5,091x1,06^4!
Könnte mir bitte noch jemand bei der 5. Aufgabe den internen Zins von Projekt A erklären?
Kann mir bitte jemand die Aufgabe 5d erklären? Ich bin grad total am verzweifeln.
bei 5d sollst du den ieff von A berechnen, aber nachdem Projekt A mehr als 2 zahlungen aufweist kannst du ieff nur durch lineare Interpolation bestimmen. (näherungsverfahren ist NICHT prüfungsrelevant, steht in den folien)
du kannst ieff von Projekt B in den KW von A einsetzen und wirst sehn, dass der KW von A positiv ist. das heißt, dass der interne zins von A größer sein muss als der von B.
wenn du die grafik zeichnest und die KW-Funktion von A einzeichnest, siehst du wo sie die X-Achse schneidet. das ist der interne zins. um ihn zu bestimmen wählst du 2 zinssätze, einen links und einen rechts vom internen Zins und setzt sie und die dazugehörigen werte in folgende formel ein:
ieff= i[+] + {KW[+]*(i[-]-i[+])/(KW[+]-KW[-]}
hoff das hilft, ist aber wie gesagt nicht prüfungsrelevant.
hey leute mal ne frage!!!
bei block 3 folie 32 warum werden hier die investitionsketten verglichen obwohl eine unterschiedliche nutzungsdauer vorhanden ist???
also ich meine bei projekt A wiederhole ich das projekt 4mal
und projekt B nur 3 mal?einmal hab ich dann ne 16 jährige und einmal ne 15 jährige dauer...
sollte man nicht nen gemeinsamen nenner such?sonst sind solche projekte doch nicht vergleichbar oder???
ohne forum bin ich nix...
Lesezeichen