SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: Block 3

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    31
    Hallo!

    Kann mir vielleicht jemand die Aufgabe 5d und bei 12 den Endwert bei diskreter Verzinsung erklären? Komm einfach nicht auf die richtige Lösung.
    Danke schon mal!

  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    282
    Bei 12: Einfach den Kapitalwert mit der Laufzeit aufzinsen und schon hat man den Endwert.

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von csak5125 Beitrag anzeigen
    Bei 12: Einfach den Kapitalwert mit der Laufzeit aufzinsen und schon hat man den Endwert.
    Wie meinst du das genau? Welchen Zins nimmst du her?

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    31
    Ich habs jetzt du rechnest den Kapitalwert der diskreten Verzinsung auf 4 Jahre aufgezinst mit dem Zins von 0,6! Also 5,091x1,06^4!

    Könnte mir bitte noch jemand bei der 5. Aufgabe den internen Zins von Projekt A erklären?

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    11.05.2009
    Beiträge
    30
    Zitat Zitat von peter_xxx Beitrag anzeigen
    Hi Leute,

    Eine Frage zu aufgabe 10:

    Auf seite 11 steht, dass KWx = 4010,36 und KWy=3000

    Also laut KW-Methode müsste ja Projekt x dem Projekt y vorzuziehen sein, da KWx > KWy.

    Diese Antwort (e) wurde aber nicht als richtig markiert bei den Antworten. Waru m nicht?? Dort sind nur c und d richtig.

    Ich bin der Meinung, dass c/d und e richtig sind. Kann mir wer weiterhelfen?

    LG
    e) ist darum nicht richtig weil beide projekte absolut vorteilhaftig sind und sie sich nicht gegenseitig ausschließen daher sollten beide projekte gemacht werden!

    bin mir aber nicht ganz sicher ob das so stimmt! aber ist auf jedenfall eine fangfrage!!

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    272
    Zitat Zitat von Gries Beitrag anzeigen
    Rechnung:

    Erträge: 12*11 000*0,95=125 400
    Kosten: 3000
    Rente p.a.: 125 400 - 3000 = 122 400
    ND: 20 Jahre
    i:0,06
    g:0,015

    Ko= - 1000 000 + 122 400 * ((1,06^20)-(1,015^20))/(0,045*(1,06^20)) = 577 720, 34
    Wenn wir die Angabe aber ganz genau nehmen, steht es nirgends, dass die 3000€/Jahr mit 0,015 wachsen, da nur steht, dass die Mieten jährlich um ,015 wachsen...

  7. #27
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Kristof Beitrag anzeigen
    Wenn wir die Angabe aber ganz genau nehmen, steht es nirgends, dass die 3000€/Jahr mit 0,015 wachsen, da nur steht, dass die Mieten jährlich um ,015 wachsen...
    das ist zwar wahrscheinlich eine sehr blöde frage, aber wieso 11000*12? wie kommt man auf 11000? die Mieten betragen ja 900...

    lg

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2007
    Beiträge
    31
    Kann mir bitte jemand die Aufgabe 5d erklären? Ich bin grad total am verzweifeln.

  9. #29
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    5
    bei 5d sollst du den ieff von A berechnen, aber nachdem Projekt A mehr als 2 zahlungen aufweist kannst du ieff nur durch lineare Interpolation bestimmen. (näherungsverfahren ist NICHT prüfungsrelevant, steht in den folien)
    du kannst ieff von Projekt B in den KW von A einsetzen und wirst sehn, dass der KW von A positiv ist. das heißt, dass der interne zins von A größer sein muss als der von B.

    wenn du die grafik zeichnest und die KW-Funktion von A einzeichnest, siehst du wo sie die X-Achse schneidet. das ist der interne zins. um ihn zu bestimmen wählst du 2 zinssätze, einen links und einen rechts vom internen Zins und setzt sie und die dazugehörigen werte in folgende formel ein:
    ieff= i[+] + {KW[+]*(i[-]-i[+])/(KW[+]-KW[-]}

    hoff das hilft, ist aber wie gesagt nicht prüfungsrelevant.

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    hey leute mal ne frage!!!
    bei block 3 folie 32 warum werden hier die investitionsketten verglichen obwohl eine unterschiedliche nutzungsdauer vorhanden ist???
    also ich meine bei projekt A wiederhole ich das projekt 4mal
    und projekt B nur 3 mal?einmal hab ich dann ne 16 jährige und einmal ne 15 jährige dauer...
    sollte man nicht nen gemeinsamen nenner such?sonst sind solche projekte doch nicht vergleichbar oder???
    ohne forum bin ich nix...

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  2. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  3. BLOCK 3, Folie 9
    Von thomas.a im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 12:47
  4. VU BANK: fehler auf folie 14/ block 3??
    Von anne28101986 im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.12.2006, 09:48
  5. ps vohradsky 3. block
    Von cesaria im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.06.2005, 16:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti