keine ahnung, obs stimmt
1a)
w=-5+20L für salzburg
w=-5+40L für tirol
1b)
für salzburg: l=7 w=135
für tirol: l=3 w=115
1c)
l=1,4 w=51
Hat schon jemand Ergebnisse?![]()
keine ahnung, obs stimmt
1a)
w=-5+20L für salzburg
w=-5+40L für tirol
1b)
für salzburg: l=7 w=135
für tirol: l=3 w=115
1c)
l=1,4 w=51
wie kommst du auf das?
Danke!
a) halt mit w=a+bl eingesetzt umgeformt usw
b) und c) so wie nummer 2 vom aufgabenblatt 10A
wie gesagt, bin mir net sicher
servus,
aufgabe1)
hab für die beiden angeobtsfunktionen
w=3 + 16L für salzburg
w=3 + 8 L für tirol;
da ja die arbeitsangebotsfunktion gefragt ist bin ich mir nicht sicher ob die aggregationen der beiden gefragt ist oder einfach nur fürn tiroler markt?
aufgabe 2)
a)
um die anzahl der angestellten mitglieder zu maximieren ist dieser lohn gleich dem wettbewerbslohn; ( nachfrage = angebot)
hab dafür:
w= 222,23; L = 444,4; rente = 49838,95;
b)
wenn der gesamtlohn maximiert wird ist für L der punkt wo die MR die horizontale achse schneidet (siehe übung 7 im buch "übungen zu mikroökonomie")
w = 1000; L = 250; rente 234375;
bitte um anregungen, korrekturen usw.....
greez
hab auch das gleiche Ergebnis wie csag3800..
Hallo!
weiß jemand von euch, wie man den Gewinn berechnet?
also wenn man nicht weiß, ob man auf- oder abrunden soll - da meinte er ja letztes mal, man müsse den Gewinn für beides berechnen und vergleichen, wo er höher ist, man dürfe nicht einfach so runden.
aber in welche formel setzt man dafür ein?
wir haben bis jetzt bei c) ME berechnet und dann ME = MRPL gerechnet und aus diesem ergebnis ergibt sich nun meine frage...
danke!
Also bei 2a) hab ich zwar für L = 444,44 und w = 222,22 aber für die Rente bekomm ich 49.381,73. Wie rechnets ihr da die Rente aus? Ich rechne (222,22 x 444,44)/2
Und bei 2b) weiß ich gar nicht wie rechnen.. Kann mir vl jemand helfen? Danke!!
Lesezeichen