SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 76

Thema: Aufgabenblatt 11 Czermak/Rützler

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179

    Aufgabenblatt 11 Czermak/Rützler

    Hat schon jemand Ergebnisse?

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von Dominik M.
    Registriert seit
    05.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    162
    keine ahnung, obs stimmt

    1a)
    w=-5+20L für salzburg
    w=-5+40L für tirol

    1b)
    für salzburg: l=7 w=135
    für tirol: l=3 w=115

    1c)
    l=1,4 w=51

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    wie kommst du auf das?

    Danke!

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von Dominik M.
    Registriert seit
    05.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    162
    a) halt mit w=a+bl eingesetzt umgeformt usw

    b) und c) so wie nummer 2 vom aufgabenblatt 10A
    wie gesagt, bin mir net sicher

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    91
    servus,

    aufgabe1)
    hab für die beiden angeobtsfunktionen

    w=3 + 16L für salzburg
    w=3 + 8 L für tirol;

    da ja die arbeitsangebotsfunktion gefragt ist bin ich mir nicht sicher ob die aggregationen der beiden gefragt ist oder einfach nur fürn tiroler markt?


    aufgabe 2)

    a)
    um die anzahl der angestellten mitglieder zu maximieren ist dieser lohn gleich dem wettbewerbslohn; ( nachfrage = angebot)
    hab dafür:

    w= 222,23; L = 444,4; rente = 49838,95;

    b)
    wenn der gesamtlohn maximiert wird ist für L der punkt wo die MR die horizontale achse schneidet (siehe übung 7 im buch "übungen zu mikroökonomie")

    w = 1000; L = 250; rente 234375;

    bitte um anregungen, korrekturen usw.....

    greez

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von csag3800 Beitrag anzeigen
    servus,

    aufgabe1)
    hab für die beiden angeobtsfunktionen

    w=3 + 16L für salzburg
    w=3 + 8 L für tirol;

    da ja die arbeitsangebotsfunktion gefragt ist bin ich mir nicht sicher ob die aggregationen der beiden gefragt ist oder einfach nur fürn tiroler markt?




    greez
    Hab bei 1 dasselbe rausbekommen.

    bei b erhalte ich dann für w= 62.68 indem ich 100- 5L = 3+8L ausrechne

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    hab auch das gleiche Ergebnis wie csag3800..

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    43
    Hallo!

    weiß jemand von euch, wie man den Gewinn berechnet?
    also wenn man nicht weiß, ob man auf- oder abrunden soll - da meinte er ja letztes mal, man müsse den Gewinn für beides berechnen und vergleichen, wo er höher ist, man dürfe nicht einfach so runden.

    aber in welche formel setzt man dafür ein?

    wir haben bis jetzt bei c) ME berechnet und dann ME = MRPL gerechnet und aus diesem ergebnis ergibt sich nun meine frage...

    danke!

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von csag3800 Beitrag anzeigen
    servus,

    aufgabe1)
    hab für die beiden angeobtsfunktionen

    w=3 + 16L für salzburg
    w=3 + 8 L für tirol;

    da ja die arbeitsangebotsfunktion gefragt ist bin ich mir nicht sicher ob die aggregationen der beiden gefragt ist oder einfach nur fürn tiroler markt?


    aufgabe 2)

    a)
    um die anzahl der angestellten mitglieder zu maximieren ist dieser lohn gleich dem wettbewerbslohn; ( nachfrage = angebot)
    hab dafür:

    w= 222,23; L = 444,4; rente = 49838,95;

    b)
    wenn der gesamtlohn maximiert wird ist für L der punkt wo die MR die horizontale achse schneidet (siehe übung 7 im buch "übungen zu mikroökonomie")

    w = 1000; L = 250; rente 234375;

    bitte um anregungen, korrekturen usw.....

    greez
    Hi!

    wie kommst du genau auf die jeweilige rente??

    thx!

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Also bei 2a) hab ich zwar für L = 444,44 und w = 222,22 aber für die Rente bekomm ich 49.381,73. Wie rechnets ihr da die Rente aus? Ich rechne (222,22 x 444,44)/2

    Und bei 2b) weiß ich gar nicht wie rechnen.. Kann mir vl jemand helfen? Danke!!

Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von Ravers_Nature im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 11.12.2009, 11:56
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 20.06.2009, 17:53
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 08:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti