Hei Leute hab mal ne Frage wie habt ihr das verstandn mit dem Lagerbestand bei der Nettobedarfsermittlung. Also in der Hausübungsangabe steht Lagerbestand zu Beginn der Periode 1 ist usw. aber wir haben bei RM1, Rm2, Rm3 auch Periode 0 oder -1 also ist der Lagerbastand dann von Anfang an oder erst dann wenn Periode 1 kommt.
Steh da ein bisschen auf der Leitung wie er das gemeint hat für mich wäre logisch das der Lagerbestand für jede 1. Periode ist egal ob 0 oder -1. Periode. Was sagt ich dazu?????![]()
Hey ich hätt noch eine Frage.
Könnte mir vielleicht jemand beim Zusatzbeispiel Teilaufgabe B erklären wie ich die Ober- und Untergrenze der Kapazitätsrestritkionen berechne?
Versteh das irgendwie noch nicht so wirklich![]()
ne frage zur 3. einheit: Nettobedarfsermittlung
Auf der Folie 16 haben wir bei dem Teil Rohr einen Bruttobedarf von 170 Einheiten. Wie komm ich denn auf diese 170???
und wieso hab ich in der 1. periode keinen bedarf an rohren und füßen wenn diese eine vorlaufszeit von 2 perioden haben und ich in der 2. periode einen Bruttobedarf von 60 Tischen habe??
kann jemand helfen?
Aber die Formeln von zB der Exponentiellen Glättung werden auch gegeben, oder?
eine frage zu den schattenpreisen.
wie rechne ich denn die ober-/untergrenzen eines schattenpreises aus. ich rechne grad die folien der 1. einheit durch auf folie 37 wird folgendermaßen gerechnet:
obergrenze:
39,29 + 2 * 50 = 139,29 == ???? wie komm ich denn auf diese 39,29
untergrenze:
75 + 0 = 75 == ?? wieso ??
Lesezeichen