SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 53

Thema: Klausur - Saler

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    26.07.2008
    Beiträge
    304
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    doch doch. also, der herr saler hätte eigentlich die Speiche noch dazu nehmen können, dann wären wir genau bei einer kum. gesamtmenge von 20% und einem kum. gesamtwert von 80%.

    verstehst dus jetzt besser?

    ah check check...thx dude oder dudina

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    26.07.2008
    Beiträge
    304
    Zitat Zitat von ludwig760 Beitrag anzeigen
    schattenpreise entstehen nur bei den nebenbedingungen die das optimum bilden..... in diesem fall also m1 und m3, somit ist der schattenpreis für m2 0

    also vl steh ich ja nice auf der leitung..aber wieso bildet da M2 kein optimum...

  3. #33
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von chris00 Beitrag anzeigen
    ah check check...thx dude oder dudina

    supi, gern geschehn
    [x] dudina

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    69
    Hei Leute hab mal ne Frage wie habt ihr das verstandn mit dem Lagerbestand bei der Nettobedarfsermittlung. Also in der Hausübungsangabe steht Lagerbestand zu Beginn der Periode 1 ist usw. aber wir haben bei RM1, Rm2, Rm3 auch Periode 0 oder -1 also ist der Lagerbastand dann von Anfang an oder erst dann wenn Periode 1 kommt.

    Steh da ein bisschen auf der Leitung wie er das gemeint hat für mich wäre logisch das der Lagerbestand für jede 1. Periode ist egal ob 0 oder -1. Periode. Was sagt ich dazu?????

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Hey ich hätt noch eine Frage.
    Könnte mir vielleicht jemand beim Zusatzbeispiel Teilaufgabe B erklären wie ich die Ober- und Untergrenze der Kapazitätsrestritkionen berechne?
    Versteh das irgendwie noch nicht so wirklich

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von drummer2010
    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von student1905 Beitrag anzeigen
    Hei Leute hab mal ne Frage wie habt ihr das verstandn mit dem Lagerbestand bei der Nettobedarfsermittlung. Also in der Hausübungsangabe steht Lagerbestand zu Beginn der Periode 1 ist usw. aber wir haben bei RM1, Rm2, Rm3 auch Periode 0 oder -1 also ist der Lagerbastand dann von Anfang an oder erst dann wenn Periode 1 kommt.

    Steh da ein bisschen auf der Leitung wie er das gemeint hat für mich wäre logisch das der Lagerbestand für jede 1. Periode ist egal ob 0 oder -1. Periode. Was sagt ich dazu?????
    Ist beides richtig! Du musst nur eine Annahme treffen und die hinschreieben.....das sagte er zumindest im PS

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    69
    Zitat Zitat von drummer2010 Beitrag anzeigen
    Ist beides richtig! Du musst nur eine Annahme treffen und die hinschreieben.....das sagte er zumindest im PS
    Gut zu wissen danke bin mal gespannt ob das bei der Prüfung auch gültig ist.

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    ne frage zur 3. einheit: Nettobedarfsermittlung

    Auf der Folie 16 haben wir bei dem Teil Rohr einen Bruttobedarf von 170 Einheiten. Wie komm ich denn auf diese 170???

    und wieso hab ich in der 1. periode keinen bedarf an rohren und füßen wenn diese eine vorlaufszeit von 2 perioden haben und ich in der 2. periode einen Bruttobedarf von 60 Tischen habe??

    kann jemand helfen?

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Aber die Formeln von zB der Exponentiellen Glättung werden auch gegeben, oder?

  10. #40
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    eine frage zu den schattenpreisen.

    wie rechne ich denn die ober-/untergrenzen eines schattenpreises aus. ich rechne grad die folien der 1. einheit durch auf folie 37 wird folgendermaßen gerechnet:

    obergrenze:
    39,29 + 2 * 50 = 139,29 == ???? wie komm ich denn auf diese 39,29

    untergrenze:
    75 + 0 = 75 == ?? wieso ??

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Klausur vom 15.9.2008
    Von fashionvictim im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.09.2010, 21:53
  2. 2te VU Klausur: Leichteste Klausur aller Zeiten?
    Von Lenny85 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 14:04
  3. klausur sendelhofer
    Von csag1225 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 13:02
  4. Klausur druchgefallen da Klausur Verloren!!
    Von thunderbird im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2005, 15:45
  5. Klausur Becker
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti