morgen!
hab bis jetzt leider nur die ABC anaylse gemacht..werd aber heute mit dem rest weitermachen...also wenn ich auf was draufkommen sollt....
lg
hey leute,
hat viell. schon jemand von euch mit der bis dezember zu erledigenden hausaufgabe begonnen und kann mir da bissl auf die sprünge helfen und mir sagen um welche themenbereiche es sich handelt!? hätte kreative lösungsvorschläge aber ich denke, er will da schon präszise themenlösungen?
lg
morgen!
hab bis jetzt leider nur die ABC anaylse gemacht..werd aber heute mit dem rest weitermachen...also wenn ich auf was draufkommen sollt....
lg
Wie geht ihr Aufgabe 1 an bzw. mit welcher Übung aus den Folien ist die vergleichbar? Mir fehlt hier leider der Ansatz!
morgen zusammen!
bei 1 hab ich mehrere ansätze aber sind glaub ich alle nicht zielführend...aber könnt mir vl jem. von euch nen tip für bsp 4 geben? wär hammer.
lg
Zu Aufgabe 1 gibt es ein ziemlich ähnliches Bsp im Internet... einfach die erste Zeile der Angabe googeln...die dort beschriebene Aufgabe find ich ganz logisch beschrieben, nur bei der HÜ-Aufgabe komme ich seit Stunden nicht weiter bzw. bekomme nur sehr fragwürdige Ergebnisse...und graphisch schaut's bei mir auch nicht besser aus...
Hat da vielleicht jemand einen Lösungsansatz?
lg
aufgabe 1:
x1+x2>= 146 --x1=146, x2=29,2
4x1+5x2>=550 --x1=137,5 x2=110
3x1+x2>=400 --x1=133,33 x2=400
zielfunktion: ZF=500x1+400x2
damit haben sie 3 geraden, schnittpunkt von erste und dritte ist die lösung (x1=132, x2=5) ZF=68000
habt ihr die gleiche lösung?!
Du hast da glaub ich einen Fehler:
lt. Angabe gehört bei der ersten Gleichung: 2x1 + x2 < 146
(x1=73, x2 146)
oder hab ich da falsche Zahlen, weil die Angabe letztens geändert wurde??
Meine Lösung mit diesen Zahlen ist: 49400
Kann das jemand bestätigen?
Ich hab jetzt bei Aufgabe 1: y = 2,267 (gerundet) und x=134,667 (gerundet)... klingt weniger plausibel, naja ...
bei Aufgabe 2: x=35 und y=5 und der Gesamterlös beträgt somit 107500 DM
achja: mit folgender Angabe:
1 5
4 5
3 1
die stimmt oder?
1 5
4 5
3 1
so hab ich auch.
ok, ich glaub dass lösungsbereich zwischen zweite (x2=110, x1=137,5) und erste (x2=29,2; x1=146) gerade liegt. 3.gerade schneidet die ecke von 2. und 1. und damit haben wir lösungsbereich! dann nehmen wir ZF und schieben bis der letzte schnittpunkt und es ist sp von 3. und 2. gerade (nicht 1. und 3. wie ich da oben geschrieben hab).
lösung: x2=5 und x1=132 ZF=68000
und mit deinem lösung lizzi bekommt man ZF=68240,3
Lesezeichen