SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 80

Thema: Gesamtprüfung 14.12.09

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Ich hab im Thread Gesamtprüfung Juli gelesen, dass zur Prüfung nur der Teil von Jammernegg, Grün und Kummer prüfungsrelevant sind. Der restliche Teil vom Reader soll nur zur Vertiefung dienen und wird bei den Theoriefragen nicht abgefragt. Kann das von euch jmd. bestätigen?

    Ich habe noch eine Frage zu Aufgabe 20 und 21 (Prüfung v. 14.07.2008 )

    Als Antwort habe ich bei Aufgabe 20 den Punkt C herausgebracht.

    Bei Aufgabe 21 das selbe Ergebnis: Punkt C

    Weiß jmd. von euch die richtige Lösung?

  2. #32
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    @Steffi Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass bei Aufg. 20 punkt c und bei 21 b richtig ist. Schau dich am besten nochmal im Juli Thread oder so um.. Schätze, dass es da stand. lg

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Ja, danke Anki!

    Hab grad meinen Fehler gefunden und der optimale Punkt bei 21 ist bei mir jetzt auch in Punkt B.

  4. #34
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Kann es sein das gerade manche Punkt von der Juli 2008 Klausur bei uns gar nicht dran kommen? Also z.B. dieses APS und Zeitstufenanalyse kann ich nirgends finden..

    Kann mir jemand sagen wie ich die Aufgabe 21 berechne oder ist das ablesen?
    Geändert von Brasil26 (12.12.2009 um 22:33 Uhr)

  5. #35
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    wie kommt ihr denn bei aufgabe 20 der juliklausur auf c?
    ps: könntet ihr euch vorstellen, dass eine sensibilitätsanalyse kommt? also mit ZFK, schattenpreisen, etc...
    Geändert von tompsen85 (12.12.2009 um 22:22 Uhr)

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Hab die Aufgabe 20 folgendermaßen gelöst:

    Z = 2000x1 + 2400x2

    als fiktiven Wert nehme ich 2000 x 2400 her = 4800000, denn dann kommen die umgedrehten Werte von Z heraus, also:

    x1 = 2400, x2 = 2000

    dann rechne ich die Werte durch 100, damit ich sie in die Grafik eintragen kann. Jetzt muss ich die Gerade nur mehr parallel verschieben und zwar zum weitesten entferntesten Punkt des Lösungsbereiches --> Punkt C

    das gleiche bei Aufgabe 21:

    Werte von der Zielfunktion umdrehen - x1 = 2400, x2 = 4000

    Parallelverschiebung bis zum Punkt B

    Ich hoff das war verständlich!

  7. #37
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Danke für die erklärung!
    Lernt ihr den gesamten ps stoff samt rechnungen auch?

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Ich hab mir die Folien vom PS schon durchgelesen, aber so Zeugs wie Schattenpreise lern ich nicht (lern nur die Rechnungen, die im VO-Teil sind)

    Was versteht man unter produktsynchroner Beschaffung?

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Steffix Beitrag anzeigen
    Ich hab mir die Folien vom PS schon durchgelesen, aber so Zeugs wie Schattenpreise lern ich nicht (lern nur die Rechnungen, die im VO-Teil sind)

    Was versteht man unter produktsynchroner Beschaffung?
    Klingt doch ein wenig nach Just-In-Time oder nicht?

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Ja habs grad gefunden: die material- und produktionswirtschaftliche Literatur bezeichnet Just-in-Time als produktionssynchrone Beschaffung.

    Eine Frage lautet:
    Bei Vorliegen einer produktionssynchronen Beschaffung wählen Unternehmen ihre Zulieferer üblicherweise

    a) kurzfristig aus, um stets zum jeweils geringsten Marktpreis disponieren zu können
    b) unabhängig vom Zeithorizont, nur anhand der räumlichen Nähe aus.
    c) langfristig aus und schließen Rahmenverträge über Lieferabrufe ab.

    Was würdet ihr sagen ist die richtige Antwort

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von csaf6065 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 14.07.2009, 19:18
  2. gesamtprüfung mai 2009
    Von johnnybandana im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.05.2009, 09:10
  3. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20
  4. Lösungen Gesamtprüfung vom 20.2.
    Von anitram1402 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 10:48
  5. Anrechnen der Gesamtprüfung
    Von iris1810 im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.03.2008, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti