SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678
Ergebnis 71 bis 80 von 80

Thema: Gesamtprüfung 14.12.09

  1. #71
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Steffix Beitrag anzeigen
    Was versteht man unter geringer oder niedriger Fertigungstiefe?
    Habe hier eine Definition aus den Missbauer Folien gefunden:
    "Die Fertigungstiefe charakterisiert den Umfang an Wertschöpfung , die ein Unternehmen bzw. eine strategische Geschäftseinheit durch ihre eigene Produktion im Verhältnis zu der insgesamt erforderlichen Wertschöpfung für ein Endprodukt einbringt."

  2. #72
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Majestic Beitrag anzeigen
    Habe hier eine Definition aus den Missbauer Folien gefunden:
    "Die Fertigungstiefe charakterisiert den Umfang an Wertschöpfung , die ein Unternehmen bzw. eine strategische Geschäftseinheit durch ihre eigene Produktion im Verhältnis zu der insgesamt erforderlichen Wertschöpfung für ein Endprodukt einbringt."
    Klingt so als würde man von einer hohen Fertigungstiefe sprechen, wenn der Mark-Up groß ist?

  3. #73
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Ja die Definitionen vom Missbauer sind mir bekannt.

    Also d.h. hohe Fertigungstiefe --> Großteil wird im Unternehmen selber produziert

    niedrige Fertigungstiefe --> Großteil wird fremdbezogen

    Hab ich das so richtig verstanden?

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Steffix Beitrag anzeigen
    Ja die Definitionen vom Missbauer sind mir bekannt.

    Also d.h. hohe Fertigungstiefe --> Großteil wird im Unternehmen selber produziert

    niedrige Fertigungstiefe --> Großteil wird fremdbezogen

    Hab ich das so richtig verstanden?
    Das würde Sinn machen. Leider haben wir es nicht auf schwarz/weiß.
    Ich finde allerdings die Definition über Wertschöpfung besser, da ich mir Szenarien vorstellen könnte, in denen viel fremdbezogen wird, trotzdem aber ein Großteil der Wertschöpfung im eigenen Unternehmen passiert.

  5. #75
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Zitat Zitat von Steffix Beitrag anzeigen
    Ja, 60 min stimmt sicher;

    du rechnest 12/120 = 0,1 pro Tag x 10 (da zehnstündiger Ordinationstag) = 1 h x 60 = 60 Minuten
    Vielen dank dafür!
    Das overbooking beispiel von seite 81 (missbauer folien) kannst du mir net auch noch schnell erklären oder? Wär supi! So was kam zu eine der letzten klausuren nämlich.

    lg

  6. #76
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Aber ich versteh noch immer nicht warum folgende Prüfungsfrage richtig ist:

    "Im Normalfall machen bei geringer Fertigungstiefe die Materialkosten einen hohen Anteil der Gesamtkosten aus."

    Wenn ich fremdbeziehe werden doch die Materialkosten gesenkt, oder nicht? Wieso machen die dann einen großen Anteil der Gesamtkosten aus?

  7. #77
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    01.04.2008
    Beiträge
    186
    Das overbooking beispiel von seite 81 (missbauer folien) kannst du mir net auch noch schnell erklären oder? Wär supi!
    Oppertunitätskosten 69,-
    zusätzliche Kosten sind für die Unterbringung der Gäste (falls alles ausgebucht ist) sind 50,- (119 - 69)

    Gesucht ist die optimale Anzahl an Zimmer, die überbucht werden soll.

    Zuerst musst du dir den erwartenden Verlust ausrechen:

    also wenn 0 überbuchte Reserverierungen sind und jeder kommt der reserviert hat (also 0 no-shows) ist der Verlust 0

    wenn 0 überbuchte Reservierungen sind und einer nicht kommt der reserviert hat hast du einen Verlust von 69,-, wenn zwei nicht kommen Verlust 138,- usw.

    wenn du 1 überbuchte Reservierung hast, aber alle kommen musst du 50 bezahlen dass die auswärts untergebracht werden

    1 überbuchte Reservierung und 1 no show -->Verlust 0 usw.

    Den erwarteten Verlust berechnest du mit der Wahrscheinlichkeit folgendermaßen:

    (0x0,04)+(69x0,3)+(138x0.2)+(207x0.1) = 69,00

    Das gleiche machst du mit den anderen Spalten - dann bekommst du die Lösung raus, das die Überbuchung mit 1 Reservierung die optimale Lösung ist.

    Verständlich genug?

  8. #78
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Zitat Zitat von Steffix Beitrag anzeigen
    Oppertunitätskosten 69,-
    zusätzliche Kosten sind für die Unterbringung der Gäste (falls alles ausgebucht ist) sind 50,- (119 - 69)

    Gesucht ist die optimale Anzahl an Zimmer, die überbucht werden soll.

    Zuerst musst du dir den erwartenden Verlust ausrechen:

    also wenn 0 überbuchte Reserverierungen sind und jeder kommt der reserviert hat (also 0 no-shows) ist der Verlust 0

    wenn 0 überbuchte Reservierungen sind und einer nicht kommt der reserviert hat hast du einen Verlust von 69,-, wenn zwei nicht kommen Verlust 138,- usw.

    wenn du 1 überbuchte Reservierung hast, aber alle kommen musst du 50 bezahlen dass die auswärts untergebracht werden

    1 überbuchte Reservierung und 1 no show -->Verlust 0 usw.

    Den erwarteten Verlust berechnest du mit der Wahrscheinlichkeit folgendermaßen:

    (0x0,04)+(69x0,3)+(138x0.2)+(207x0.1) = 69,00

    Das gleiche machst du mit den anderen Spalten - dann bekommst du die Lösung raus, das die Überbuchung mit 1 Reservierung die optimale Lösung ist.

    Verständlich genug?
    ja. vielen, vielen dank!

  9. #79
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2006
    Beiträge
    50
    Viel Glück und Erfolg!

  10. #80
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157
    Ich wünsche auch allen viel Glück XD.

Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Mai 2009
    Von csaf6065 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 14.07.2009, 19:18
  2. gesamtprüfung mai 2009
    Von johnnybandana im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.05.2009, 09:10
  3. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20
  4. Lösungen Gesamtprüfung vom 20.2.
    Von anitram1402 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 10:48
  5. Anrechnen der Gesamtprüfung
    Von iris1810 im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.03.2008, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti