SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 16 von 24 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 236

Thema: Onlinetest 4.12.2009

  1. #151
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.11.2009
    Beiträge
    17
    brauche dringend hilfe bei : Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung (auf 3 Dezimalstellen)
    und bei

    Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:

  2. #152
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    105
    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    P(x)
    0.2
    0.21
    0.3
    0.11
    0.03
    0.02
    0.12
    0.01
    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.5*x)*100
    [oder -e-0.5x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Wie hoch ist der erwartete Nutzen? ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!! (2 Dezimalstellen)


    Da kommt bei mir -28.77 raus, stimmt das?!

  3. #153
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    105
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/moz-screenshot.jpg[/IMG][IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/moz-screenshot-1.jpg[/IMG]
    Lesen Sie aus nachstehender Dichtefunktion die Wahrscheinlichkeit für
    3900 < x <= 4600 ab.

    Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen.


    Die Antwort hierzu lautet 0.50


  4. #154
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    124
    Halllo!!!
    bräuchte dringend hilfe!!!!!
    bin echt schon am verzweifeln...


    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
    Wie viele defekte Leuchtkörper sind in der Stichprobe zu erwarten? (auf ganze Zahlen)


    bitte helft mir- DANKE!

  5. #155
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    105
    Hab gesehen, dass sich einige mit den fragen rumquälen müssen, die ich letzte woche hatte

    -> vielleicht bringt's euch ja was:


    Die Abteilung einer Großbäckerei produziert Windmühlen um das benötigte Getreide schnell selbst mahlen zu können. Es wurden in den vergangen Jahren bereits 5 Windmühlen erzeugt. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl der Windmühlen nicht funktioniert und deshalb repariert werden muss, haben folgende Werte:Windmühlen012345Wahrscheinlichkeit0.10.20.25 0.30.10.05
    Die Kosten pro Reparatur betragen 500 000 GE.
    Berechen Sie die erwarteten Reparaturkosten! (auf ganze Zahlen)
    Ausgewählte Antwort: 1125000 Richtige Antwort: 1125000
    Antwortbereich +/- 0 (1125000 - 1125000

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 3 Fragen richtig beantwortet werden? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen runden)
    Ausgewählte Antwort: 0.0453 Richtige Antwort: 0.0453
    Antwortbereich +/- 0.0001 (0.0452 - 0.0454)

    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    2
    4
    6
    8
    10
    12
    P(x)
    0.2
    0.14
    0.39
    0.02
    0.13
    0.12

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.15*x)
    [oder -e-0.15x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    Ausgewählte Antwort: -0.44 Richtige Antwort: -0.44
    Antwortbereich +/- 0.05 (-0.49 - -0.39)

  6. #156
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    124
    Vl kann mir ja jemand helfen!?


    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    1
    1.5
    2
    2.5
    3
    3.5
    P(x)
    0.3
    0.28
    0.25
    0.11
    0.04
    0.02

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.03*x)
    [oder -e-0.03x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Wie hoch ist der erwartete Nutzen? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!


    BItte um hilfe !!

  7. #157
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    37
    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
    Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung. (auf 2 Dezimalstellen)


    Kann mir pls jemand sagen wie man diese aufgabe loest!!!! thx

  8. #158
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von thedoctor Beitrag anzeigen
    thx hurricandy!!!

    weiss jemand vll wie man diese berechnet??


    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
    Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung. (auf 2 Dezimalstellen)
    I hab die selbe Aufgabe wie du, aber leide überhaupt keine Ahnung, wie i des ausrechnen kann...
    Hasch du schon eine Lösung??
    lg

  9. #159
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    37
    Nein sry, habs gerade wieder reingepostet... aber niemand antwortet drauf...

    mfg

  10. #160
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von im1607 Beitrag anzeigen
    meiner meinung nach 2
    Wie kommst du auf das Ergebnis?

Seite 16 von 24 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  2. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  3. 3. Onlinetest
    Von Vanessa im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 15:45
  4. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti