SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: HÜ-Strobl

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48

    HÜ-Strobl

    hey...
    ich mach grad hausübung 1-4...1,2 und 4 komm ich zurecht, aber bei der 3. hab ich so meine probleme...
    was habt ihr da für einen ansatz?!die funktionen haben doch immer drei unbekannte E1, E2 und E3 oder?!aber das kann doch nicht sein...oder müssen wir dort mit drei unbekannten rechnen?!

    achso, falls noch jemand lust hast die anderen ergebnisse zu vegleichen...
    meine Lösungen:
    Aufgabe 1: Durchschnittsverfahren 40.73
    Lofo-Verfahren 42.75
    Aufgabe 2: arithmetisches Mittel: 84.5
    gleitender Mittelwert: 79.4
    gleitendes gewichtetes Mittel: 64.45 (aber kommt ja auf die Gewichtungen an)
    exponentielle Glättung: komm ich auf 9.4, aber das macht irgendwie keinen sinn...wie rechnet ihr das?!
    Aufgabe 4: maximaler Gewinn = 450
    Schattenpreis: 450.92 und 450.677

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von cool_banana Beitrag anzeigen
    hey...
    ich mach grad hausübung 1-4...1,2 und 4 komm ich zurecht, aber bei der 3. hab ich so meine probleme...
    was habt ihr da für einen ansatz?!die funktionen haben doch immer drei unbekannte E1, E2 und E3 oder?!aber das kann doch nicht sein...oder müssen wir dort mit drei unbekannten rechnen?!

    achso, falls noch jemand lust hast die anderen ergebnisse zu vegleichen...
    meine Lösungen:
    Aufgabe 1: Durchschnittsverfahren 40.73
    Lofo-Verfahren 42.75
    Aufgabe 2: arithmetisches Mittel: 84.5
    gleitender Mittelwert: 79.4
    gleitendes gewichtetes Mittel: 64.45 (aber kommt ja auf die Gewichtungen an)
    exponentielle Glättung: komm ich auf 9.4, aber das macht irgendwie keinen sinn...wie rechnet ihr das?!
    Aufgabe 4: maximaler Gewinn = 450
    Schattenpreis: 450.92 und 450.677

    Hallo.. wie hast du denn die Aufgabe 4 gerechnet?? da sind ja auch 3 unbekannte oder?? hmm.. wie hast du das bei der 1. mit den abgaben und zukäufen gemacht?? da häng ich auch ein bisschen?! :-S lg danke

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    100
    nur mal so.. gehts bei der ersten aufgabe nicht ums lifo und hifo verfahren? das andre wäre ja das ausm unterricht?!

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48
    also ich hab in der hausübung auch durchschnittsverfahren und lofo stehen...bei dem vom unterricht waren die preise anderst...sonst aber eigentlich gleich...

    bei der aufgabe 1 hab ich erst alle zugänge mit preisen und menge zusammengezählt und dann davon den durchschnittspreis und den preis dann auch für die abgänge genommen...

    bei aufgabe 4 hab ich sortiment 1 und sortiment 2 als variable genommen und hab somit nur zwei variablen...aber bei der drei hat man ja zwei unterschiedliche produktionsminen und noch drei verschiedene arten von eisenerz

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    100
    aha aha, seltsam, weil bei mir schaut die erste aufgabe so Aufgabe 1:

    Bewertung von Vorräten

    Anfangsbestand 150 kg à 42,00 €
    Zugang 1 250 kg à 44,00 €
    Abgang 1 100 kg
    Zugang 2 200 kg à 40,00 €
    Abgang 2 400 kg
    Zugang 3 150 kg à 45,00 €
    Abgang 3 50 kg
    Schlußbestand 200 kg

    Bewerten Sie die Lagerbestände einmal nach dem Lifo-Verfahren (siehe Erklärung) und einmal nach dem Hifo-Verfahren (siehe Erklärung) und vergleichen und interpretieren Sie die Ergebnisse.

    Lifo (Last In – First Out) Verfahren
    Unterstellung: Die zuletzt beschafften Waren oder Bestände verlassen das
    Unternehmen zuerst.
    Schlußfolgerung: Die Schlußbestände stammen aus den ersten Lieferungen.

    Hifo (Highest In – First Out) Verfahren
    Unterstellung: Die zu den höchsten Preisen erworbenen Vorratsgüter wurden zuerst verbraucht.
    Schlußfolgerung: Die Schlußbestände werden mit den niedrigsten Anschaffungskosten bewertet.

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von erdbeer Beitrag anzeigen
    aha aha, seltsam, weil bei mir schaut die erste aufgabe so Aufgabe 1:

    Bewertung von Vorräten

    Anfangsbestand 150 kg à 42,00 €
    Zugang 1 250 kg à 44,00 €
    Abgang 1 100 kg
    Zugang 2 200 kg à 40,00 €
    Abgang 2 400 kg
    Zugang 3 150 kg à 45,00 €
    Abgang 3 50 kg
    Schlußbestand 200 kg

    Bewerten Sie die Lagerbestände einmal nach dem Lifo-Verfahren (siehe Erklärung) und einmal nach dem Hifo-Verfahren (siehe Erklärung) und vergleichen und interpretieren Sie die Ergebnisse.

    Lifo (Last In – First Out) Verfahren
    Unterstellung: Die zuletzt beschafften Waren oder Bestände verlassen das
    Unternehmen zuerst.
    Schlußfolgerung: Die Schlußbestände stammen aus den ersten Lieferungen.

    Hifo (Highest In – First Out) Verfahren
    Unterstellung: Die zu den höchsten Preisen erworbenen Vorratsgüter wurden zuerst verbraucht.
    Schlußfolgerung: Die Schlußbestände werden mit den niedrigsten Anschaffungskosten bewertet.
    also bei mir steht auch durchschnittsverfahren und lofo, vieleicht ist das bei den verschiedenen proseminaren anders !!

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von cool_banana Beitrag anzeigen
    hey...
    ich mach grad hausübung 1-4...1,2 und 4 komm ich zurecht, aber bei der 3. hab ich so meine probleme...
    was habt ihr da für einen ansatz?!die funktionen haben doch immer drei unbekannte E1, E2 und E3 oder?!aber das kann doch nicht sein...oder müssen wir dort mit drei unbekannten rechnen?!

    achso, falls noch jemand lust hast die anderen ergebnisse zu vegleichen...
    meine Lösungen:
    Aufgabe 1: Durchschnittsverfahren 40.73
    Lofo-Verfahren 42.75
    Aufgabe 2: arithmetisches Mittel: 84.5
    gleitender Mittelwert: 79.4
    gleitendes gewichtetes Mittel: 64.45 (aber kommt ja auf die Gewichtungen an)
    exponentielle Glättung: komm ich auf 9.4, aber das macht irgendwie keinen sinn...wie rechnet ihr das?!
    Aufgabe 4: maximaler Gewinn = 450
    Schattenpreis: 450.92 und 450.677
    hey,

    ich hab die 4 anders, komm auf einen maximalen gewinn von 290

    hab folgende restriktionen:

    1) 75x+25y+s1=450
    2) 60x+ 60y+s2=480
    3) 34x+68y+s3=476

    und das maximum ist bei mir im schnittpunkt von 2 und 1!!

    was hast du??

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von cool_banana Beitrag anzeigen
    hey...
    ich mach grad hausübung 1-4...1,2 und 4 komm ich zurecht, aber bei der 3. hab ich so meine probleme...
    was habt ihr da für einen ansatz?!die funktionen haben doch immer drei unbekannte E1, E2 und E3 oder?!aber das kann doch nicht sein...oder müssen wir dort mit drei unbekannten rechnen?!

    achso, falls noch jemand lust hast die anderen ergebnisse zu vegleichen...
    meine Lösungen:
    Aufgabe 1: Durchschnittsverfahren 40.73
    Lofo-Verfahren 42.75
    Aufgabe 2: arithmetisches Mittel: 84.5
    gleitender Mittelwert: 79.4
    gleitendes gewichtetes Mittel: 64.45 (aber kommt ja auf die Gewichtungen an)
    exponentielle Glättung: komm ich auf 9.4, aber das macht irgendwie keinen sinn...wie rechnet ihr das?!
    Aufgabe 4: maximaler Gewinn = 450
    Schattenpreis: 450.92 und 450.677

    Hallo! darf ich mal fragen wie du bei aufgabe 1 auf die ergebnisse gekommen bist??? die sind ja viel zu klein oder nicht?? hab bei aufgabe ein für das durchschnittsverfahren für den EB 8146,68 herausbekommen und für lofo EB 8400... hmm ich glaube du hast da einen fehler!!
    wie würdest du die ergebnisse interpretieren und vergleichen??

    AAHhhh.. jetz hab ich gerade gesehn das du die durchschnittspreise hingeschrieben hast.. so bekomm ich die gleichen werte! juhuu.. aber bei der interpretation steh ich am schlauch..

  9. #9
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2009
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von cool_banana Beitrag anzeigen
    hey...
    ich mach grad hausübung 1-4...1,2 und 4 komm ich zurecht, aber bei der 3. hab ich so meine probleme...
    was habt ihr da für einen ansatz?!die funktionen haben doch immer drei unbekannte E1, E2 und E3 oder?!aber das kann doch nicht sein...oder müssen wir dort mit drei unbekannten rechnen?!

    achso, falls noch jemand lust hast die anderen ergebnisse zu vegleichen...
    meine Lösungen:
    Aufgabe 1: Durchschnittsverfahren 40.73
    Lofo-Verfahren 42.75
    Aufgabe 2: arithmetisches Mittel: 84.5
    gleitender Mittelwert: 79.4
    gleitendes gewichtetes Mittel: 64.45 (aber kommt ja auf die Gewichtungen an)
    exponentielle Glättung: komm ich auf 9.4, aber das macht irgendwie keinen sinn...wie rechnet ihr das?!
    Aufgabe 4: maximaler Gewinn = 450
    Schattenpreis: 450.92 und 450.677
    muss man nicht zb beim arithmetischen mittel, gelitenden mittel etc. die periode 10 auslassen? so isses in den folien

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von mel1388 Beitrag anzeigen
    Hallo! darf ich mal fragen wie du bei aufgabe 1 auf die ergebnisse gekommen bist??? die sind ja viel zu klein oder nicht?? hab bei aufgabe ein für das durchschnittsverfahren für den EB 8146,68 herausbekommen und für lofo EB 8400... hmm ich glaube du hast da einen fehler!!
    wie würdest du die ergebnisse interpretieren und vergleichen??

    AAHhhh.. jetz hab ich gerade gesehn das du die durchschnittspreise hingeschrieben hast.. so bekomm ich die gleichen werte! juhuu.. aber bei der interpretation steh ich am schlauch..
    Also ich hab bei der 1)
    Durchschnittspreis : 40, 73 Schlussbestand : 8146
    LOFO : 50 kg a 42 + 150kg a 43 = 2100 + 6450 = 8550

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hausübung Strobl
    Von csag4441 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.05.2009, 10:22
  2. Schlussklausur Strobl
    Von csaf9508 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.01.2009, 07:38
  3. Hausuebung4 Strobl beispiel 3
    Von csag2488 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 11:37
  4. PS Strobl - Lineare Optimierung
    Von holyday im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.12.2008, 10:06
  5. PS Strobl Klausur
    Von csak1528 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.07.2008, 08:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti