Am Schluss der gestrigen VO haben wir ja über die Entschlüsselung gesprochen. Weiß jemand, wie man da rechnen muss, um auf die Zahlen in der 3 Spalte (8, ...) zu kommen?
n=33, d=7
![]()
Hat schon wer mit dem ÜB6 angefangen?
Bei der ersten und besonders bei der dritten Aufgabe kenn ich mich (wieder einmal) überhaupt nicht aus. Hat schon wer diese Aufgaben gemacht und könnte mir ein bisschen weiterhelfen?
thx
Am Schluss der gestrigen VO haben wir ja über die Entschlüsselung gesprochen. Weiß jemand, wie man da rechnen muss, um auf die Zahlen in der 3 Spalte (8, ...) zu kommen?
n=33, d=7
![]()
410.338.673 mod n also
410338673 -(410338673/n)*n
zum Beispiel.
aber hat jemand nen vorschlag für das schichtenmodell?
kann mir bitte jemand die aufgabenstellung von aufgabe 1 erklären?
1.Schichtenmodell
Zur Bearbeitung Ihres Übungsblatts führen Sie einen Chat mit Ihrem Übungsblattpartner durch.Ihres Übungsblattpartners. Die beiden Subnetze sind über einen Router miteinander verbunden.
Beschreiben Sie den Ablauf der Kommunikation anhand der Schichten der TCP/IP Protokollfamilie
für den Fall, dass sich Ihr Rechner (Host) in einem anderen Subnetz befindet als der Rechner (Host)
EDIT: Beitrag in passenden Thread verschoben
Geändert von Matthias86 (11.12.2009 um 22:28 Uhr)
Habe es jetzt bei Aufgabe 1 so gemacht, dass ich die Kommunikation bei einem Chat einfach anhand des TCP/IP Schichtenmodells (Seite 6 oder 24) erklärt habe.
wie kann man den die anzahl der hosts berechnen? muss i da die IP-Adresse nehmen oder die Subnetmask?
Umrechner:
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/s...lensysteme.htm
Und hier eine gute Erklärung:
http://www.it-academy.cc/article/136...umrechnen.html
LG
hi,
kann mir bitte einer ein paar beispiele für die 4 schichten des TCP/IP schichtenmodells geben?
ich check einfach nicht was ich da machen soll.
die restlichen übungen sind ja logisch, aber beim ersten steh ich komplett neben den schuhen
büdde um hilfe.
greezzz
tantalos
also ich habs beim 1. so gemacht, dass ich die 4 ebenen beschrieben hab und dann angegeben hab, welches protokoll jeweils verwendet wird.. also zbsp http.. usw!
ich hab dafür keinen schimmer wie man die 3. aufgabe lösen könnte..
kann mir da vl jemand helfen??
hi,
ich checks immer noch nicht.
die 4 ebenen weiß ich, aber was wollen die für beispiele, kann ja nicht einfach bei der anwendungsschicht http herschreiben,
bei transportschicht tcp
bei internetschicht ip/internet
und bei netzzugangsschicht fddi
das ist wohl nicht das was sie wollen, oder?
aufgabe 3 findest du im zweiten teil der folien auf seite 55.
wir haben die m^e mod n = c zahlen gegeben. und dann musst du eigentlich nur mehr die zahlen in die angegeben formeln einsetzen und du bekommst die buchstaben raus (sehr gut) ist das ergebnis
wie hast du die anzahl der hosts berechnet bei aufgabe 2b? ich hab einfach die 256 aus den folien abgeschrieben *g*
greezzz
Lesezeichen