SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Gesamtprüfung Dezember 2009

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.03.2009
    Beiträge
    9

    Beitrag Gesamtprüfung Dezember 2009

    Sagt mal, wie lernt ihr denn für die Klausur? ...ich beleg ja nur meine Wahlstunden an de Sowi, aber bin im Juli auch durch die Prüfung gerauscht... des kann man ja gar nicht "lernen", das ist viel zu viel.....
    Lernt ihr einfach die Folien und lest ihr einfach nur viel? ...oder doch mit alten Klausuren? ...kenn mich an de Sowi net so aus, bin dankbar für jeden Tip die Klausur wenigstens im 2.Anlauf zu bestehen

    EDIT: Diskussion ausgelagert
    Geändert von Matthias86 (10.12.2009 um 22:25 Uhr)

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    02.11.2008
    Beiträge
    43
    Also ich hab die Klausur auch erst beim zweiten Anlauf geschafft, aber ich muss sagen, dass ohne Leseordner gar nichts geht. Den muss man schon mindestens einmal (wenn nicht zweimal) gelesen haben. Man muss auch wissen welcher Autor was geschrieben hat..

    Viel Glück bei der Prüfung!

  3. #3
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.03.2009
    Beiträge
    9
    ah ok, vielen Dank... hab jetzt halt alles 2 mal durchgelesen und die Folien zusammengefasst.... also wenns jetzt net klappt, dann kapituliere ich

    Steht Prüfungszeit und Ort schon fest? ...kanns im Lfu ja leider nicht einsehen weil ich net immatrikuliert bin...

    glg!

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von TeveZ
    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    180
    10 Uhr Diestags Olympiaworld

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von I_am_the_Highway
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    390
    es reicht hier nicht alles stur durch zu lesen und dann zu glauben, dass man alles intus hat. ich habe die prüfung beim ersten anlauf mit einem 2er bestanden und mein erfolgsrezept lautet: exzerpieren, selber verständnisfragen zusammenstellen, zusammenhängend lernen (dh. nicht Buch A von alpha bis omega und dann dasselbe mit Buch B, sondern ähnliche Kapitel gemeinsam lernen) und das wichtigste sich Zeit nehmen. Ich habe vor der Prüfung kaum aufgepasst geschweigedenn mit gelernt. Habe eine Woche vor der Prüfung intensivst gelernt, 6h täglich. Nichtsdestotrotz, zählt auch das was der Auer in der VO mal so nebenbei gesagt hat. Eine Frage hat gelautet: Hat die aktive Ausübung von organisationeller Demokratie Auswirkung auf die gesamtgesellschaftliche Akzeptanz einer demokratischen Ordnung. Prof. Auer hat da in der Vo einen zehnminütigen Monolog drüber gehalten, da sollte man schon aufgepast haben.

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.03.2009
    Beiträge
    9
    @TeveZ: vielen Dank!

    @I am Highway:
    also ich find mit einer Woche a 6 Stunden bist aber noch gut weggekommen, ich kann die Stunden schon längst nicht mehr zählen die ich investiert hab ...hab schon auch versucht genau so zu lernen, nur ich glaub ich komm mit der verdrehten Art der Fragestellung nicht ganz so klar, ich finde teilweise sind die Fragen auch sehr offengestellt...
    Jedenfalls danke für deine Tips!

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 73
    Avatar von aaaa
    Registriert seit
    18.12.2004
    Ort
    Vlbg.
    Beiträge
    342
    Hey,

    Hab im 2 Abschnitt auch Kurse am IOL gemacht und die Fragen sind ganz bewusst so offen und weit gestellt. Es gibt nicht die eine richtige Anwort auf die Frage, dass würden die Profs. auch nicht wollen.

    Hier ein paar Tipps die mir beim lernen geholfen haben:
    - Zuerst die Folien und die Mitschrift lernen (sehr genau)
    - dann die Texte lesen und während dessen Verbindungen zu den Folien herstellen - für sich selbst oder in einer Lerngruppe.
    - Texte die von Leuten vom Institut gechrieben wurden, besonders genau durchmachen.
    - keine Angst vor den eng. Texten haben!

    Tipps beim beantworten der offnen Fragen die mir geholfen haben:
    Was die erwarten, ist ein wissenschaftlicher Aufsatz!
    Die ersten zwei min nicht schreiben und euch alle Folien & Texte ins Gedächnis rufen die mit dem Thema zu tun haben. (Mindmap) Und dann ganz bewusst vorm schreiben, diese in eine strukturierte Reihenfolge bringen.
    Dann
    - eine kurze Einführung schreiben, Frage umreißen warum wichtig. 1-2 Sätze
    - Mittelteil schreiben, roter Faden in der Anwort, (Argumentationslinie einhalten), ist so weil ... und das führt zu ... und dann ... und nicht einfach nur alles hinschreiben was euch gerade einfällt und hoffen das es schon passen wird.
    - Autoren!! nur um es mal aufzuklären es gibt verschiedene mikropolitsiche Ansätze (ein anderer wär zb der von Haunschild) also wenn ihr eine mp Analyse macht, im Ansatz von Neuberger geht es um ... bla bla ... Auch sonst zu einen wissenschaftlichen Aufsatz gehört einfach dazu andere Autoren auch zu nennen. Das hilft euch auch beim strukturieren der Antwort
    - Schluss schreiben und wichtigste Gedanken in zwei Sätzen noch einmal zusammenfassen
    - ihr könnt am Schluß auch eure Meinung reinbringen, aber nicht übertreiben auch hier zwei Sätze, schließlich geht es darum im Aufsatz die Frage zu beantworten und dabei die Lit zu reflektieren - kennzeichnen dass ihr von der allgemeinen Beantwortung auf die eingene Meinung umschwengt - zum Abschluss denke ich persönlich ... dass ... weil ...

    Generelle sonstige Tipps:
    Manchmal sind die Uni Prüfungen so aufgebaut, dass ihr pro Punkt eine Minute rechnen könnt. Also für eine Frage mit 15 Punkten rechnet man ca. mit 15min Beanwortungszeit. (wenn sie so aufgebaut sind gilt meist max. Punktezahl = Dauer der Prüfungszeit)
    Plant eure Prüfung einwenig, zuerst dies dann das, ... Ich weiß, für Viele ist das eh klar, aber bei einigen "Neuen" hab ich das Gefühl, dass es nicht so klar ist!

    Hoffe das hilft euch einwenig, wünsch euch viel Glück und wie schon gesagt, dass sind Sachen die mir geholfen haben, aber ich denke vllt. sind auch ein paar interessante Sachen für euch dabei.
    lg
    aaa
    Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus kriegt den Käse. Und wer Loch und Falle kontrolliert kriegt beides!

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    67
    wieviel braucht man eigentlich um positiv zu sein? 50 oder 60 % ?

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    25.10.2007
    Beiträge
    70
    ich habe heute extra gefragt man braucht 37 punkte um positiv zu sein...

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    16.01.2008
    Beiträge
    168
    hey,
    das ist sind ja super nachrichten, ich hatte in Erinnerung das es 60% waren.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Dezember 2009
    Von linus1 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.01.2010, 16:54
  2. Gesamtprüfung Dezember 2009
    Von NeoDevisen im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 16.01.2010, 16:15
  3. Gesamtprüfung Dezember 2009
    Von Kuno Redolf im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.12.2009, 21:34
  4. Prüfungen im Dezember 2009
    Von Rimmel im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 12:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti