SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Anjaka Beitrag anzeigen
    Meine Lösungen:

    Aufgabe 1
    a= 60, b= 90 - in gemischten Strategien muss die Auszahlung, wenn A x1 oder x2 wählt gleich sein. Mit den werten ist sie das.

    b) zwei Nash GG - x1Y1 (60, 100), x2Y2 (70,90). Gibt keine dominante Strategie. Angeblich gibt es da noch 1 Nash GG x1Y1 bei gemischten Strategien.

    c) B wird Y1 nehmen. Daraufhin wird A x1 nehmen. A bekommt 60, B 100.

    Aufgabe 2
    a) Auktion mit gemeinsamen Wert - Sache hat für alle den selben Wert, nur ihre Schätzungen weichen voneinander ab.
    Besondere Gefahr: Fluch des Gewinners

    b) Holländisch auktion - B bekommt Zuschlag - 1,78 Mill € zahlen.
    c) verschlossene (sealed-bid) Zweitpreisauktion) - B gewinnt wiederum - zahlt jedoch nur 1,65
    ich komme fast immer auf dieselben ergebnisse außer bei 2a) ich meine das es eine auktion mit privatem wert ist weil jeder bieter einen anderen reservationspreis also eine andere wertschätzung für das zu versteigernde gut hat. ich denke nicht das es eine auktion mit gemeinsamen wert ist weil die werte doch teilweise weit außeinander liegen zb. 1,78 und 1,3 sind doch 480000 unterschied. die gefahr hierbei ist das jeder der bieter immer seinen reservationspreis zahlen wird weil er die reservationspreise der mitbieter nicht kennt somit erhält keiner der bieter einen gewinn aus der auktion.

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von smockyjo
    Registriert seit
    16.03.2007
    Beiträge
    88
    kann mir bitte jemand erklären wie ich bei 1b) auf das N-GG x2/y2 komme?
    Bin ich richtig mit der Annahme, dass ich auf das N-GG x1/y1 mit der Maximin Strategie komme?
    Braucht man bei reinen Strategien die Wahrscheinlichkeiten, oder werden diese hier nicht benötigt?

    lg

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    Kann es auch sein, dass es eine Mischung aus Auktion mit privatem und gemeinsamen Wert ist? Im Buch steht das so etwas auch möglich ist...

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.04.2008
    Beiträge
    10
    nochmal zu 1. ich hab mit Herrn Sutter in der Vo mal kurz darüber geredet, wie das mit den GGw in gemischten Strategien funktioniert.

    Also das GGw in gemischter Strategi ist ganz einfach X1 15/13 und Y1 1/4. Man kann jetzt nicht sagen, dass GGw liegt demzufolge bei X1/Y1. Die "Wahrscheinlichkeit", dass Sp A X1 bzw. Sp B Y1 wählt definiert in gemischten Strategien das GGw.

    So hab ich das aufgefasst.

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von study@ibk Beitrag anzeigen
    Kann es auch sein, dass es eine Mischung aus Auktion mit privatem und gemeinsamen Wert ist? Im Buch steht das so etwas auch möglich ist...
    aber heute in der Vorlesung hieß es doch dass man bei Common value auction der Wert des Gutes JETZT nicht kennt (momentan ist es nur ein schätzwert) jedoch kann man den Wert messen lassen

    also denke ich doch dass man den Wert dieses Grundstückes mit der Goldmine auch messen kann! Die Preise hier gehen auseinander weil der eine optimistischer eingestellt ist als der andere!
    ich glaue es ist also Common value!!

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    26.07.2008
    Beiträge
    304
    Zitat Zitat von Anjaka Beitrag anzeigen
    Meine Lösungen:

    Aufgabe 1
    a= 60, b= 90 - in gemischten Strategien muss die Auszahlung, wenn A x1 oder x2 wählt gleich sein. Mit den werten ist sie das.

    b) zwei Nash GG - x1Y1 (60, 100), x2Y2 (70,90). Gibt keine dominante Strategie. Angeblich gibt es da noch 1 Nash GG x1Y1 bei gemischten Strategien.

    c) B wird Y1 nehmen. Daraufhin wird A x1 nehmen. A bekommt 60, B 100.

    Aufgabe 2
    a) Auktion mit gemeinsamen Wert - Sache hat für alle den selben Wert, nur ihre Schätzungen weichen voneinander ab.
    Besondere Gefahr: Fluch des Gewinners

    b) Holländisch auktion - B bekommt Zuschlag - 1,78 Mill € zahlen.
    c) verschlossene (sealed-bid) Zweitpreisauktion) - B gewinnt wiederum - zahlt jedoch nur 1,65
    könnte die 2a nicht auch eine common value sein, so wie mit den oil feldern?? obwohl wenn es die reservationspreise der unterschiedlichen bieter sind, was heisst das sind sie bereit zu zahlen, dann könnte es auch eine private sein

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    hab auch für a 60 und b 90.

    könnnte jemand so nett sein, und mir mal den unterschied zwischen nash-gg in reinen und gemischten strategien zu erklären? danke

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    172
    ich blick überhaupt nicht durch. kann mir einer im buch das kapitel mit unterkapitel nennen wo das alles gut erklärt ist. im buch seh ich vor lauter bäumen den wald nicht mehr.

    und bei 1a) ist jetzt a=60 und b=90 richtig oder??

    ich checks einfach net. bis aufgabenblatt 7 war noch alles iO und jetzt hab ich einfach keinen durchblick und ich find auch nicht richtig rein.

    bitte um hilfe, am liebsten wäre mir ein guter theorie teil im buch. vielen dank schonmal!

  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Wie lautet die optimale Strategie der Bieter? 2c?

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von blanksheet Beitrag anzeigen
    Ich würde das anders rechnen.

    wir wissen ja, dass die wahrscheinlichkeit für Y1 = 1/4 und für X1 = 5/13 ist. wir kennen dadurch auch die gegenwahrscheinlichkeiten von 3/4 und 8/13. ich würde nun, wie in der vorlesung gezeigt, a*1/4 + 60*3/4 und 30*1/4+70*3/4 rechnen und diese gleichsetzen. dabei kommt mir ein wert für a = 60 raus. fährt man so fort: 100*5/13 + 40*8/13 = 20*5/13 + b*8/13 kommt man auf b = 90.

    die werte passen besser zu dem beispiel, bin mir aber trotzdem nicht ganz sicher, ob die werte stimmen. ich bitte um konstruktive kritik
    könnt ihr mir bitte erklären warum ihr a1/4+60*(3/4)=30*(1/4)+70*(3/4) nehmt und nicht a(5/13)+60*(8/13)=30*(5/13)+70*(8/13)?

    steh ich da komplett auf der leitung oda was, ich checks nicht mehr...

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  2. 7. Aufgabenblatt Czermak (WS09/10)
    Von PRF.W im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 07:30
  3. Aufgabenblatt 4 Qiu (WS09/10)
    Von JamyOliver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 18:11
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  5. PS Qiu Jianying Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von top25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 17:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti