SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170

    Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)

    1)

    a)

    a = 60
    b = 90
    Geändert von study@ibk (14.12.2009 um 18:55 Uhr)

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    ..
    Geändert von study@ibk (14.12.2009 um 18:55 Uhr)

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    15.10.2007
    Beiträge
    100
    Was heißst 5/13 x1? Ist das die erwartete Auszahlung? Die Wahrscheinlichkeit für Spieler A?
    Steh da grad voll auf der Leitung x_x
    Weis das jemand?

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von study@ibk Beitrag anzeigen
    1)

    a)

    a = 2,5
    b = 400
    wie kommst du denn auf die Zahlen? ich hab das 1/4 als Wahrscheinlichkeit für Y1 (Y2 = 3/4) und eben das selbe für X1 mit wahrscheinlichkeit 5/13 und eben (X2 = 1-5/13)

    und hab dann a = 46 und b = 40???
    hast du auch so gerechnet? vielleicht hab ich dann an rechnefehler.. oder wie hast du gerchnet?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    5/13 X1 ist die Wahrscheinlichkeit, dass Spieler A Strategie X1 nimmt, demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass er X2 nimmt 8/13 (1-5/13).

    Jetzt nehme ich die erwarteten Auszahlung von Spieler A wenn er Strategie X2 wählt (30+70=100) und dividiere sie durch 8, dass ergibt 12,5 und ist logischerweise 1/13.

    Jetz mal 5, dann habe ich 5/13 = 62,5, da die erwartete Auszahlung wenn Spieler B Y2 nimmt und Spieler A X1 60 beträgt jetzt noch 62,5-60 = 2,5

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von Digitalism
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von study@ibk Beitrag anzeigen
    5/13 X1 ist die Wahrscheinlichkeit, dass Spieler A Strategie X1 nimmt, demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass er X2 nimmt 8/13 (1-5/13).

    Jetzt nehme ich die erwarteten Auszahlung von Spieler A wenn er Strategie X2 wählt (30+70=100) und dividiere sie durch 8, dass ergibt 12,5 und ist logischerweise 1/13.

    Jetz mal 5, dann habe ich 5/13 = 62,5, da die erwartete Auszahlung wenn Spieler B Y2 nimmt und Spieler A X1 60 beträgt jetzt noch 62,5-60 = 2,5
    Bist du dir sicher dass man für die "erwartete Auszahlung" die Beträge einfach addieren darf?

    ich hätte so gerechnet:

    wenn A X1 spielt:
    VA(X1) = 1/4 * a + 3/4 * 60

    wenn A X2 spielt:
    VA(X2) = 1/4 * 30 * 3/4 * 60 = 60

    60 entspricht 8/13 -> 1/13 = 7,5

    VA(X1) entspricht 5/13 -> 37,5

    37,5 = 1/4 * a + 3/4 * 60

    a = -30

    b = 295

    keine Gewähr. Aber in der Vorlesung wurde die erwartete Auszahlung von Spieler 1 auch über die Wahrscheinlichkeiten von Spieler 2 berechnet.

    greetz

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    Deswegen hab ich auch geschrieben, dass mir das ein bisschen zu einfach vorkommt. Hab Mag. Beck schon geschrieben, und ihm drei Lösungsvorschläge gegeben. Diese waren 60 (hab da irgendwie probiert a aus der Formel herauszufiltern, kA), 62,5 und 2,5 und er meinte er könne mir aus Fairness gründen nicht die richtige Antwort geben, aber eine dieser drei sei richtig. Und von der Logik her kommt für mich eigentlich jetzt im Nachhinein betrachtet nur 2,5 in Frage...

    LG

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    Der Rechenweg müsste auch stimmen, mit der Formel in den Folien komm ich nämlich nicht auf die richtigen Werte. Sonst wer vielleicht?
    Geändert von study@ibk (12.12.2009 um 17:35 Uhr)

  9. #9
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Bei der 2. Aufgabe handelt es sich um eine Auktion mit privatem Wert oder?
    Hat jemand Vorschläge? Gibts was Neues zu Aufgabe 1?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    170
    Nein, es ist keine Auktion mit privatem Wert, die Bieter wissen ja nicht welchen Wert das Landstück hat...

    Und die erste müsste passen, da es über die Wahrscheinlichkeit des Gegners nicht möglich ist, auf diese Werte zu kommen...

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  2. 7. Aufgabenblatt Czermak (WS09/10)
    Von PRF.W im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 07:30
  3. Aufgabenblatt 4 Qiu (WS09/10)
    Von JamyOliver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 18:11
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  5. PS Qiu Jianying Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von top25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 17:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti