stehen oben ...
(der komplette rechengang wäre etwas viel und kompliziert einzugeben, deswegen die "lite version" des rechengangs):
teil 3a
4820 eur = 7293,14 chf
8350 chf = 5518,47 eur
lebensstandard:
5518,47 / 4820 = 1,1449 (lebensstandard in CH besser als in AUT)
konsumquote:
10,50*70+550*6 = 4035
4035 / 4820 = 0,8371
wk (durch kkp):
8350 / 4820 = 1,732365
(1,732365 - 1,5131) / 1,5131 = 0,1449
weiters: 0,1449*100 = +14,49% (CHF ist gegenüber EUR um soviel überbewertet)
teil 3b
golden rule
K/N = 625
Y/N = 62,50
C/N = 531,50
trotzdem bitte nochmal nachrechnen und ruhig schreiben, wenn sich ein fehler eingeschlichen haben sollte.
Klar soweit ?!
weil ich den rechengang bei genau dieser klausur im sept so wie du gemacht habe:
-0,55 / (1-0,55) = -0,55 / 0,45= -1,222
diese antwort angekreuzt ... aber falsche antwort
in der sprechstunde hab ich mir dann die ergebnisse geholt - siehe da: -1
ich war doch etwas verwundert, weil ich genau die steuermultiplikator-formel angewendet habe.
hab danach probiert und gerechnet.
du musst dir den allgemeinen multiplikator ausrechnen (mit Y=C+I...) und dann den 1 im Zähler durch -0,55 ersetzen; dann kommt das richtige raus.
ich hab nachgesehen:
im ws08/09 tutorium wird ein steuermultiplikator (tut2, bsp2) ausgerechnet, (allerdings mit 0,5 - das hilft uns wenig)
im tutorium vom ss09 sind andere zahlen geben (0,55 und 0,7) - hier kann man eine probe machen. dazu brauchen wir aber die absolut richtig ergebnisse des bsp um zu sehen ob man das so (auch) rechnen kann.
Klar soweit ?!
ahhhhh
in der ausglangsgleichung ist ja noch ein m1*Y drin. ganz übersehn muss man ja mit ableitenalso
--> -c1 / (1-c1+0,1)
blöd![]()
sehr fein. jetzt weiß ich auch warum ich da genau auf das komme
danke![]()
Klar soweit ?!
wie habt ihr bei den MC-Fragen Typ2 C die Produktionsfunktion umgeformt?Komm da mit meiner version nicht auf das ergebnis hin...
dankeschön!!
CaptainJack, mir sind folgende Dinge aufgefallen:
Bei Aufgabe 3b) Der Wechselkurs aufgrund der Kaufkraftparitäten errechnet sich doch 8350/4035 = 2,069 oder täusche ich mich da? Wir haben komplett die gleiche Aufgabe im PS bei Gächter gerechnet.
Aufgabe 3.b.)
C/AN errechnet man: Y/N-I/N! Wie kannst du daher auf solch eine hohe Zahl kommen, wenn Y/N 62,5 sein soll? Und was passiert überhaupt mit diesem 1/2 vor der Funktion, denn bei der Ableitung für K/N ignorierst du es, jedoch bei Y/N berechnest du es mit! Hoffe du verstehst was ich meine!
Bitte um Rückmeldung!
P.S. ist die Klausur vom Dezember Online?
Geändert von Zenol (27.01.2010 um 09:49 Uhr)
Lesezeichen