SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 96

Thema: Alte Gesamtprüfung September 2009

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Seruvs,

    ich hab zwar absolut keinen Plan von welchen Klausuren ihr es hier habt, aber dennoch hab ich ne Frage zu ner Aufgabe:
    Gegeben sei die Produktionsfunktion Y=2(K^0,75 * AN^0,25). Die Sparquote sei s=0,6 und die Abschreibungsrate betrage ...=13% (keinen Ahnung wie das Zeichen hier geht), die Bevölkerung schrumpft um 1%, die Rate des technischen Fortschritt betrage 3%.

    a)Berechnen Sie die Kapitalintensität und den Output pro effektive Beschäftigte und den Konsom pro effective Beschäftigte im steady state.
    b)Berechnen Sie die Kapitalintensität und den Output pro effektive Beschäftigte im golden rule Wachstumsgleichgewicht. Leiten Sie die golden rule Konsumquote (1-sg) ab.

    Zu a). Prinizipiell kann ich die Kapitalintensität ausrechnen, doch verwirrt mich hier die 2 vor der Klammer.
    Es geht um steady state, aber hier geht es um AN und nicht einfach nur um N???

    Zu B). Rechenweg ansich klar, doch wie oben geschrieben verwirrt mich die 2 vor der Klammer.
    Die Ableitung der golden-rule Konsumquote bekomme ich gar nicht hin!

    Vielen Dank für die Hilfe!
    s is genauso wie peter xxx geschrieben hat. du musst die 2 quasi immer "mitnehmen" und das "AN" behandelst du genauso wie wenn nur "N" dasteht. also wenn du K/N im steady state ausrechnest hast du 0,6*2*(K/AN)^0.75=0,15*(K/AN) --> (K/AN)*=4096 --> (Y/AN)*=4096^0,75=512 -->512*2=1024
    auch analog wie im ps.

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    die ableitung der sparquote ist wie da steh 1-sg. und wie du die sparquote ausrechnest weist du ja. musst halt wieder nur die 2 vor der klammer (wie oben erklärt) beachten. also:
    2*0,75*(K/AN)^(-0,25)=0,15
    -->(K/AN)**=10.000
    -->(Y/AN)**=(10.000^0,75)*2=2000
    s*2000=0,15*10.000
    -->s=0,75
    -->1-sg=0,25

  3. #43
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    du musst die 12 am ende noch mit 4 multiplizieren. is analog zu den aufgaben die wir im PS gemacht haben. richtige lösung ist also 48.
    ne, das stimmt leider auch nicht!
    Denn ich habe um Y/N auszurechnen, mein K/N-Ergebnis in die Formel 4*K/N^0,5 eingesetzt...

  4. #44
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    vl nochmal gesammelt:

    Ergebnisse für den Teil II (=PS-Teil) die MC-Fragen (15 Punkte)
    A) d)
    B) e)
    C) d)
    D) b)
    E) e)

    passt das?
    wären nämlich auch meine Ergebnisse!

    bei 2. mit den 2 offenen Volkswirtschaften kommt bei mir beim Gleichgewichtseinkommen für Ya= 644,44 und Yb=426,66
    ist das nicht korrekt?

    mein Rechenweg für Land A (bei Land B gehts ja vom Prinzip her gleich):

    Y=40+0,65*(Y-100)+100+100+100-(-15+0,1Y)
    Y=40+0,65Y-65+100+100+100+15-0.1Y
    Y=290+0,55Y
    0,45Y=290
    Y=644,44

    Staatsausgaben-Mulitiplikator bei beiden: 1/(1-c1+m1)

    lg
    Geändert von Tiny88 (11.02.2010 um 17:04 Uhr) Grund: rechenfehler

  5. #45
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    MC-Fragen Typ II, C)

    Also erstmal finde ich dass hier nicht ersichtlich ist ob es 4. Wurzel aus K/N heisst oder 4-MAL K/N...sehr schlechte Angabe!

    Captain Jack Sparrow kommt auf 48, ich auf 12, welches Ergebnis stimmt nun?
    Hat niemand nen genauen Rechenweg oder zumindest ne Richtige Lösung?

    Hier mal mein Rechenweg (ich bin davon ausgegangen dass es 4-MAL K/N heisst):
    Y/N=4*K/N^0,5
    Jetzt Y/N ersetzen durch s*K/N -> 0,3*4*K/N^0,5. Gleichsetzen mit Abschreibung * K/N -> 0,1*4*K/N
    0,3*4*K/N^0,5 = 0,1*4*K/N
    Jetzt rechne ich (0,3*4)/(0,1*4) = 3, steht jetzt auf der linken Seite der Gleichung und K/N^0,5 kommt nach rechts!
    3=K/N^0,5 -> K/N=3^2=9
    Dieses Ergebnis in die Anfangsgleichung um Y/N auszurechnen: 4*9^0,5=12

    ???
    Rechenweg geht:

    0,3*f(K/N)=0,1*K/N
    0,3*4*(K/N^0,5)=0,1*K/N
    12*(K/N^0,5)=K/N
    12=K/N^0,5
    K/N*=144

    Y/N*=f(K/N)
    Y/N=4*(144^0,5)
    Y/N=48

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204
    Kann mir jemand bitte bei den 2 Aufgaben helfen?


    In einer Volkswirtschaft hält das Publikum (die Individuen) 20% der
    Geldmenge M1 als Bargeld, das Verhältnis zwischen Reserven und
    Sichteinlagen beträgt genau NULL. Wie groß ist unter diesen
    Voraussetzungen der Geldschöpfungsmultiplikator?
    a. 1,25
    b. 2,00
    c. 3,33
    d. 5,00
    e. 10,0




    Von einer Volkswirtschaft sind die folgenden Informationen aus den
    Produktionskonten der Unternehmen in den drei Sektoren (in Mio Geldeinheiten)
    bekannt:Primärer Sektor; Sekundärer Sektor; Tertiärer Sektor
    Verkaufserlöse: 520; X; 2500
    Löhne und Gehälter, brutto: 240; 1600; 1200
    Abschreibungen: X; 600; 300
    Betriebsüberschuss: 10; 400; X
    Vorleistungen: 120; 800; 600
    Leasingarbeiter/innen: 10; 100; 100
    Indirekte Steuern netto: 40; 500; 200
    Bruttoproduktionswert: X; X; X
    Bruttowertschöpfung: X; X; X
    Ergänzen Sie die fehlenden Positionen in den Produktionskonten der Sektoren und berechnen Sie die sektoralen Bruttoproduktionswerte und Bruttowertschöpfungen.

  7. #47
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.05.2008
    Beiträge
    29
    @ tiny88,
    hab das gleiche problem wie du bei der aufgabe:

    es geht um die frage wie man die IM-Funktion (IM = -15 + 0,1Y) in die formel einsetzt:

    entweder: Y=C+I+G+X - (-15+0,1Y)

    oder: Y=C+I+G+X - 15 + 0,1Y

    wär cool, wenn jemand sagen könnte wies richtig geht...

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    Rechenweg geht:

    0,3*f(K/N)=0,1*K/N
    0,3*4*(K/N^0,5)=0,1*K/N
    12*(K/N^0,5)=K/N
    12=K/N^0,5
    K/N*=144

    Y/N*=f(K/N)
    Y/N=4*(144^0,5)
    Y/N=48
    Hallo Tiny88...

    bei mir kommt bei Land A genau das gleiche heraus, wie bei dir, aber könntest du mir vl. sagen, wie du auf das Land-B-Ergebnis kommst, weil ich krieg was anderes heraus...

    Danke

  9. #49
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von csag8236 Beitrag anzeigen
    Hallo Tiny88...

    bei mir kommt bei Land A genau das gleiche heraus, wie bei dir, aber könntest du mir vl. sagen, wie du auf das Land-B-Ergebnis kommst, weil ich krieg was anderes heraus...

    Danke
    hast recht hatte da einmal eine null zuviel dabei, da wär der lösungsweg:

    Y=40+0,45*(Y-100)+100+100+100-(-25+0,2Y)
    Y=40+0,45Y-45+100+100+100+25-0.2Y
    Y=320+0,25Y
    0,75Y=320
    Y=426,66

    hast du´s jetzt gleich?
    lg

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    hast recht hatte da einmal eine null zuviel dabei, da wär der lösungsweg:

    Y=40+0,45*(Y-100)+100+100+100-(-25+0,2Y)
    Y=40+0,45Y-45+100+100+100+25-0.2Y
    Y=320+0,25Y
    0,75Y=320
    Y=426,66

    hast du´s jetzt gleich?
    lg
    Danke, jetzt habs ichs gleich...
    Bin zwar nicht sicher, ob das jetzt stimmt, aber auf ein anderes Ergebnis komme ich auch nicht

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Walzel v. W./Donath September 2009
    Von Mimi1985 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.10.2009, 16:01
  2. Gesamtprüfung Barta September 2009
    Von just_another_name im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 29.09.2009, 17:44
  3. Gesamtprüfung September 2009
    Von Anjaka im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 15.09.2009, 21:33
  4. Gesamtprüfung September 2009
    Von ogu im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.09.2009, 09:40
  5. Gesamtprüfung September 2009
    Von arizona2 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.09.2009, 14:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti