SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 22 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 214

Thema: Onlinetest 15.01.10

  1. #31
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.12.2009
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    du hast sicher auch ein bsp mit dem R, wo du die wahrscheinlichkeit P ausrechnen musst,
    bei mir zB (-3<=Rquer<= 8
    dort ist dann auch eine Formel angegeben, wo man zB R1 und R2 einsetzen muss.
    hier ist aber nicht angegeben, ob erwartungswert oder varianz gesucht ist, darum weiß ich nicht, was ich für R1 und R2 einsetzen muss...
    hoffentlich wars jetzt verständlicher...

    zu der formel:
    xquer und yquer ist ja nur das arithmetische mittel und das ist summe x durch anzahl d. werte und summe y durch anzahl d. werte
    summen sind ja alle gegeben
    xquer = summe x / n
    yquer = summe y / n
    passt, danke, ich stand voll auf der leitung.
    das mit der wahrscheinlichkeit check ich auch nicht. habs mal mit erwartungswert gerechnet, allerdings weiß ich nicht, was ich dann aus welcher tabelle ablesen soll!

  2. #32
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von im1607 Beitrag anzeigen
    ich seh mich den Kurs nächstes Semester noch mal machen
    keine Ahnung
    da ich zur zeit eh nicht weiter komme, versuche ich es dir mit hilfe der formel (kap 5, folie 7/30) zu erklären

    1/(n-1)*summe(xi*yi)-n/(n-1)*xquer*yquer

    1/(8-1)*4396,33-8/(8-1)*10,08*45,11

    die beiden roten teile dürften klar sein?!
    der grüne teil -> summe(xi*yi) kann man einfach aus der angabe ablesen
    der blaue teil -> xquer und yquer bedeutet einfach das arith. mittel der beiden, arith. mittel von x = summe x / n = 80,63 / 8 = 10,08
    und arith. mitel von y = summe x /n = 360,88 / 8 = 45,11

  3. #33
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von csak8962 Beitrag anzeigen
    passt, danke, ich stand voll auf der leitung.
    das mit der wahrscheinlichkeit check ich auch nicht. habs mal mit erwartungswert gerechnet, allerdings weiß ich nicht, was ich dann aus welcher tabelle ablesen soll!
    es sind die tabellen ganz am schluss von deinem foliensatz gemeint, wo die verteilungsfunktion der standardnormalverteilung, etc angegeben sind

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    da ich zur zeit eh nicht weiter komme, versuche ich es dir mit hilfe der formel (kap 5, folie 7/30) zu erklären

    1/(n-1)*summe(xi*yi)-n/(n-1)*xquer*yquer

    1/(8-1)*4396,33-8/(8-1)*10,08*45,11

    die beiden roten teile dürften klar sein?!
    der grüne teil -> summe(xi*yi) kann man einfach aus der angabe ablesen
    der blaue teil -> xquer und yquer bedeutet einfach das arith. mittel der beiden, arith. mittel von x = summe x / n = 80,63 / 8 = 10,08
    und arith. mitel von y = summe x /n = 360,88 / 8 = 45,11

    ergibt 108.3799429

    Dankeschön

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    190
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    es sind die tabellen ganz am schluss von deinem foliensatz gemeint, wo die verteilungsfunktion der standardnormalverteilung, etc angegeben sind

    Ja aber wie rechnet ihr das R Strich aus, mit Erwartungswert oder Varianz???

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Die Zufallsvariablen X1 bis X5 sind paarweise unabhängig und haben folgenden Erwartungswert:

    Var(Xi) = σ2 für i = 1,...,5

    Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z = X1+1/3*X5? 10/9*σ2 σ2 4/3*σ2 σ
    Welches stimmt da??

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    da ich zur zeit eh nicht weiter komme, versuche ich es dir mit hilfe der formel (kap 5, folie 7/30) zu erklären

    1/(n-1)*summe(xi*yi)-n/(n-1)*xquer*yquer

    1/(8-1)*4396,33-8/(8-1)*10,08*45,11

    die beiden roten teile dürften klar sein?!
    der grüne teil -> summe(xi*yi) kann man einfach aus der angabe ablesen
    der blaue teil -> xquer und yquer bedeutet einfach das arith. mittel der beiden, arith. mittel von x = summe x / n = 80,63 / 8 = 10,08
    und arith. mitel von y = summe x /n = 360,88 / 8 = 45,11
    Auch von meiner Seite ein großes DANKE
    Ich konnte jetzt so meine Aufgabe auch lösen!

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.10.2009
    Beiträge
    55
    vorsicht bei der kovarianzberechnung. So wie ich das sehe muss man hier der formel nach anders rechnen.
    also nicht 1/(8-1)*4396,33-8/(8-1)*10,08*45,11
    sondern
    1/(8-1)*((((4396,33-8/(8-1)*10,08*45,11))))
    in klammern also...da es eine summe ist und diese mal dem wert davor...kommen ewig große zahlen raus, sollte aber rechnerisch richtig sein.
    weis einer wiegroß so ne kovarianz sein muss ?


  9. #39
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    37
    Braeuchte wieder mal eure Hilfe... =)

    Bei diesen 2 Aufgaben komme ich einfach nicht weiter...

    1) Die Zufallsvariablen Ri, i=1,2,3,4,5 <!--[if !vml]--><!--[endif]-->seien unabhängig normalverteilt mit Erwartungswert und Varianz:


    Für die Zufallsvariable gilt:

    Berechnen Sie die folgende Wahrscheinlichkeit P auf 3 Dezimalstellen genau.
    (Maßgeblich für die Berechnung ist die Tabellensammlung, die sich im Ordner Folien befindet.)




    2) Die Zufallsvariablen X1 bis X5 sind paarweise unabhängig und haben folgenden Erwartungswert:

    Var(Xi) = σ2 für i = 1,...,5

    Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z = X1+1/3*X5? 10/9*σ2 σ2 4/3*σ2 σ
    Hoffe jemand kann mir hier helfen... THX

  10. #40
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    21
    Kann vllt jemand mal seine Aufgabe mit R quer hier vorrechnen und es schirtt für schirtt erklären??

    Wäre voll toll

Seite 4 von 22 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 4.12.2009
    Von csak8924 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:23
  2. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  3. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  4. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti