ja die sind echt reichlich spät dran!
aber vielleicht hat ja jemand ergebnisse rausbekommen!
Wie wärs wenn wir mit Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1 anfangen:
Wer hat die Lösungen zu der Alternative????
hallo!
weiß jemand wann die lösungen für die varianten online gestellt werden?
ja die sind echt reichlich spät dran!
aber vielleicht hat ja jemand ergebnisse rausbekommen!
Wie wärs wenn wir mit Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1 anfangen:
Wer hat die Lösungen zu der Alternative????
hey ja wär total supper, wenn man die lösungen hätt *gg*![]()
Ich versuchs mal, aber keine Gewähr auf Richtigkeit!!!
ich poste mal eins nach dem anderen!
Aufgabenblatt 4 - Alternativen:
Aufgabe 1
a) Paarweise: S2>S3>S1
b) Approval Voting: für 2 (high und moderate): S2 (weil 3 mal, S3 2mal und S1 1mal)
c) Borda Voting: S2 weil S2: 6+2+=8, S3: 3+2+1=6, S1: 2+2=4
d) Plurality Voting: (nur high): S2 (weil 2mal, S3 1mal)
Gewinner S2!!!
Aufgabe 2
a) Medianeinkommmen: 9
b) Durchschnittseinkommen: Gesamteinkommen/Anzahl Individuen (N): 58/7 = 8,29
c) Steuersatz prop. Eink.steuer: Kosten öffentl. Gut/Gesamteink.: 50/58 = 0,8620 = 86,20%
d) Steuerbetrag Lump-Sum: Kosten öffentl. Gut/Anzahl Individuen (N): 50/7 = 7,14
e) Abstimmungsergebnis: Der Medianvoter wird die Lump-Sum-Steuer der proportionalen Einkommensteuer bevorzugen weil: lump sum steuerbetrag: 7,14 und prop. steuerbetrag: 86,20% von 9 = 7,76
Aufgabe 3
a) Zeichnung
b) optimale Versorgung z: SA+SB=1, z=0,7
c) Finanzierungsanteile beider Individuen: SA=0,66, SB=0,34
Aufgabe 4
a) ök. optimale Versorgung z: MB=MC, z=0,64 ; Nettovorteil NB: B-C=NB=0,218
b) ang. Versorgung der staatl. Bürokratie z: B=C, z=2,10 ; NB=0
c) wie normale Version: a) z=1,67 ; NB=0,228 b) z=0,5 ; NB=0
Geändert von Monseniore Grüny (18.01.2010 um 10:41 Uhr)
stimmt soweit alles. habe die gleichen ergebnisse![]()
Aufgabenblatt 4- Varianten
Aufgabe 3
b) z=0.7
c) Sa= 0.66
Sb=0.34
Aufgabe 4:
b) z= 2.1
hab auch die gleichen ergebnisse wie ihr 2 bis jetzt....
hallo,
kann mir bitte jemand erklären, wie man bei der paarweisen Abstimmung vorgeht. danke
Hallo, ich hätte eine Frage zu Aufgabenblatt 5 - Aufgabe 1:
Was genau ist der Unterschied zwischen einem Rawlsianer und einem Vertreter des strikten Egalitarismus? Ich kann da irgendwie keinen Unterschied erkennen!
Aufgabenblatt 5 - Varianten
Aufagbe 1:
a) Verhältnis bleibt bei 4:1
b) Ua= 30 Ub=30 (bin mir aber nicht sicher)
c) Ua=20 Ub=20
d) Ua=60 Ub=0 (auch nicht sicher)
e) Ua=30 Ub=15
Aufabe 2
a) 5+3=8 ; 4+4=8
b) 5*3=15 ; 4*4=16 -> Verbesserung
c) eh klar
Aufgabe 3:
a) 0.276
c) Gini-Koeff. = 0.18 -> eher gerecht
d) 0.286
e)0.195
Lesezeichen