echte klasse von euch!!![]()
kann mir jemand weiterhelfen bei GL 5 seite 16, die nominale und reale Kapitalerhöhung..? ich versteh das nicht..![]()
alle im überblick!
Wollt mich auch noch bedanken, an die Personen, welche sich die Mühe gemacht haben, diese Fragen auszuarbeiten!
Geändert von christoph1000 (05.02.2010 um 15:20 Uhr)
danke für die Fragen!!!
Für GL 4... kann mir jemand die fragen 1., 5., 20, und 22. beantworten?
lg
frage 1
Ziel eines Anreizsystem ist es, die Mitarbeiter zur Leistung zu motivieren.Unter betrieblichem Anreizsystem wird die Summe aller bewusst gestalteten Arbeitsbedingungen verstanden, die durch positive Anreize (Belohnungen) bestimmte Verhaltensweisen verstärken oder die Wahrscheinlichkeit des Auftretens anderer durch negative Anreize (Sanktionen) mindern. Bezeichnung für ein System, das auf Grundlage von Belohnungen Interaktionen reguliert. ( wikipedia)
frage 20
*Produktionsprogrammplanung,
*Produktionsdurchführungsplanung àBereitstellungsplanung und Ablaufplanung
frage 22
Qualität 1. Grades: Die Qualität des physischen Produktes welches der Kunde direkt beurteilen kann.
Qualität 2. Grades: Die Qualität des Kontaktes mit dem Kunden.
Qualität 3. Grades: Die Qualität der internen Fertigung (bezug auf Material, Technologie, Wertschöpfung)
Qualität 4. Grades: Die Qualität aller internen Prozesse inkl. Der indirekten, unterstützdenden
Qualität 5. Grades: Die Qualität des Managements und der Mitarbeiter.
frage 5 weiß ich nicht zu hundert pro
Weiß jemand vielleicht die richtigen Antworten bei GL4
5. Welche Aspekte fallen unter ein Personalentwicklungssystem?
6. Wovon ist die Entlohnung eines Mitarbeiters abhängig?
21. Welche Anpassungsmöglichkeiten im Bereich der Produktion sind möglich?
und bei GL 3:
15. Das Fertigungsprogramm der Fa. Muster KG ist offensichtlich nicht mehr markgerecht. Die Umsätze des Unternehmens gehen ständig zurück. Welche Überlegungen lang-,mittel- und kurzfristiger Art sind in diesem Betrieb im Hinblick auf eine Erneuerung des Fertigungsprogramms anzustellen?
18. Gibt es Ausnahmen von linearen Verläufen der Preis-Absatzfunktion?
19. Was ist besser kostenorientierte oder nachfrageorientierte Preisbestimmung?
23. In welche Kastegorien werden die diversen Instrumente der Kommunikationspolitik eigenteilt?
24. Welche Form der Ansprache in der Kommunikation ist bei niedrigem Produktinvolvement erfolgsversprechend?
Komm nicht auf die Lösungen, wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte
Liebe Grüße und allen noch viel Erfolg beim Lernen
wäre auch sehr froh, wenn das jemand "artoo" beantworten könnte =)
hier eine datei mit allen beantworteten kontrollfragen von prof. thelen, viel spaß damit![]()
Lesezeichen