16.2.
kennt jemand von euch den Prüfungstermin für die Schlussklausur im Februar=?
finde ich nirgendwo...
danke und sG!
16.2.
Hey Leute!
Lern wie ne blöde auf diese blöde Prüfung!
Kann mir bitte jemand bei der Beantwortung folgender Fragen behilflich sein?
Eine mikropolitische Analyse konkreter Praxissitaionen:
1) sollte in erster Linie darauf abstellen, welche Macht die Akteure zu Verfügung haben, um ihre Interessn durchsetzen zu können.
2) ist empirisch kaum durchzuführen, da die Akteure in der Regel nicht bereit sind, ihr mikropolitischen Taktiken und Tricks in einer Befragung offenzulegen.
3) unterstellt implizit, dass die Akteure mehr oder weniger gleiche Einfluss und Durchsetzungschancen besitzen und vernachlässigt von daher strukturell vorgegebene ungleiche Machtverhältnisse.
also ich glaub 1 ist flasch!
was ist mit 2 und 3?
und was ist mit dieser Frage?
mikropolitische Wirkungen von Mitarbeitergespräche können sein
1) können zur Entsolidarisierung zwischen Mitarbeitern führen
2) die Mitarbeiter werden ihr implizites Wissen in jedem Fall an die Vorgesetzten weitergeben
3) können durch eine hohe emotionale Belastung - auch für Vorgesetzte geprägt sein
4) die Personalabteilung kann durch die Einführung von Mitarbeitergesprächen ihren Stellenwert in der Organisation erhöhen.
kann mir bitte jemand weiterhelfen!?
![]()
Man sollte auf seinem Standpunkt stehen, aber nicht darauf sitzen...
Arbeitsentgelt und Kollektivvertragspolitik
1) Das "Rückgrat" der österreichischen Kollektivvertragspolitik stellt der bundesweite Branchenkollektivvertrag dar.
2) Unter "organisierte Dezentralisierung" versteht man die systematische Aushöhlung des Kollektivvertragssystems durch Arbeitgeber.
3) Kollektivvertragliche Ist-Entgelterhöhungen stellen - auch international - eine Besonderheit des österreichischen Kollektivvertragssystems dar.
4) "Zeitvorrückungen" in Kollektivverträgen werden aufgrund ihrer Leistungswirksamkeit von ArbeitgeberInnen begrüßt.
Hat jemand eine Ahnung was da richtig ist und was nicht?
Hey, hab noch nix dafür gelernt, darum kann ich hier leider noch keine Antwort wagen
Was mich interessieren würde ist wie/was ihr für die Prüfung lernt?!
Also Folien dürfte ja eh klar sein, und alte Klausuren nat. auch. Aber was ist mit den beiden Büchern? Kommt da alles dran, muss man die praktisch auswendig können? Oder hat Prof. Meister-Scheytt da mal ne Eingrenzung gegeben? Danke schonmal für Antworten![]()
WARUM BEIDE bücher??????
hab den kurs vor zwei semestern gemacht ... und dachte relevant ist literatur wie folgt:
Organizing and organization (Fineman, Sims, Gabriel) kap.1-5
Organisation und Führung (Laske, Meister-Scheytt, Küpers) kap. 1-4
Grundlagen des Managements (Schreyögg, Koch) kap. 5-11
Arbeitswelt und Organisation (Wüstner) kap. 2.3
das wären dann 4 bücher oder.....Kann mir das jemand bestätigen.... nicht dass ich die hälfte umsonst lerne.... würden ja auch nicht schaden, aber bei der prüfung auch nichts bringen, wenn es nicht relevant ist....
danke für eine antwort...
Im ersten Foliensatz im eCampus stehen die Literaturhinweise!!
Martinio hat recht, nur das bei Fineman nicht Kapitel 1-5 kommt, sondern 1 und 5!
Und bei Schreyögg/Koch kann man das 6te Kapitel (Gruppen) weglassen!
Hat von euch jemand eine Ahnung ob dieses 4-Phasenmodell aus dem Buch von Laske kommt?
hej, ich schreib die prüfung jetzt im februar und hab keinen plan wie ich das noch alles lernen soll bis dienstag... könnt ihr mir vielleicht tipps geben wie man sich beim lernen leichter tut, ob man was weglassen kann und wie ihr dann die offenen fragen beantwortet habt.
wäre sehr dankbar für infos...
Lesezeichen