aha ... wieder jemand, der nicht die vo besucht hat... denn sonst wüsstest du, dass primäar die folien, übungsaufgaben und das skrippt für die schlussklausur relevant sind.
der gute egger et all dient nur der vertiefung bzw. besseren erklärung.
außerdem würde ich mir das buch - sofern du rw nicht wertiefen willst - in der bib ausleihen.
lg
Und für alle die sich das Buch doch kaufen wollen gibts bei der ÖH Höhrerscheine.
Ausfüllen beim RW-Institut (4. Stock - OST) abstempeln lassen und dann erst in der Studia kaufen.
Spart so ca. 12€
@jublu1984: vielen dank für die berichtigung. ist ja auch nicht schlecht, wenn von baldauf das meiste kommt.
wie sieht es denn mit den bewertungsverfahren aus? sind die sehr wichtig...
Ich hab mal eine Frage bzgl. der Schwellenwert-Änderungen. Es gelten nun ja nicht mehr die 400.000 sondern 700.000 und nicht mehr die 600.000 sondern 1.000.000. Doch wie schaut es bei den Land- u. Forstwirten aus? Nach dem UGB sind sie ja nicht relepflichtig, nach dem EStG schon. Dort gab/gibt es ja auch die 400.000 bzw. den Einheitswert von 150.000. Wurden diese Werte nun auch angehoben? Danke und lg..
Kurze Frage:
Habe das PS schon vor 2 Semester gemacht und weiß daher nix von der VO.
Wo gibt es denn das Skript von dem hier alle sprechen?
danke!
gibts bei der Studia
"Der Jahresabschluss - EINZELABSCHLUSS nach dem UGB" 4. Auflage von Bitzyk, Steckel
hallo!
bracht man 50% - also 30 punkte für eine positive beurteilung?
Hab irgendwie nicht mitbekommen, wie es mit der Punktevergabe bei der Klausur ausschaut...
Sind mehrere Antworten richtig? Wenn ja, gibt es Teilpunkte (Minuspunkte) oder muss die richtige Antwortkombination angekreuzt sein, damit es überhaupt Punkte gibt?
Vielen Dank für die Info![]()
Lesezeichen