SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 9 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 89

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 22.01.10

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914

    Nachbesprechung PS Schlussklausur 22.01.10

    Na wie ists gelaufen?

    Kann es sein dass bei 4 Aufgaben, keine der Antwortenmöglichkeiten ist richtig, richtig war???

    hahaha

    Wer traut sich Ergebnisse zu posten?

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von matzus
    Registriert seit
    23.11.2006
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    91
    war diesmal echt sehr fair! bin mir bei den meisten antworten sicher ....
    hatte scrambling nr. 01

    1. Für eine egalitaristische Verteilung der Verkehrskontrollen sollten x1 = 80 Beamte für Region 1 eingesetzt werden.

    2. Beim Voting - Keine der Antworten ist richtig

    3. Nach dem Pareto-Kriterium ist jede Verteilung effizient, die auf der UPF liegt, also z.b. UB = 15 und UA = 0 oder auch ......

    4. Es handelt sich um eine progressive Steuerbetragsfunktion (indirekte Progression)

    5. Eine Wertsteuer von t_w = 10.19% auf den Nettopreis hat dasselbe Steueraufkommen wie die Mengensteuer

    6. Das Steueraufkommen beträgt 86,40

    7. Wenn der Preis des Feuerwerks p = 20!!!! beträgt, belaufen sich im Lindahl-GW die Finanzierungskosten der Stadt A auf 24 GE

    8. Die Einkommensverteilung im Land B 'lorenz-dominiert' jene im Land A.

    bitte posten für andere Vorschläge etc.

    lg matze

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.11.2007
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von matzus Beitrag anzeigen

    7. Wenn der Preis des Feuerwerks p = 20!!!! beträgt, belaufen sich im Lindahl-GW die Finanzierungskosten der Stadt A auf 24 GE
    warum p=20? - das will nicht in meinen Kopf.

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.02.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von matzus Beitrag anzeigen
    war diesmal echt sehr fair! bin mir bei den meisten antworten sicher ....
    hatte scrambling nr. 01

    1. Für eine egalitaristische Verteilung der Verkehrskontrollen sollten x1 = 80 Beamte für Region 1 eingesetzt werden.

    2. Beim Voting - Keine der Antworten ist richtig

    3. Nach dem Pareto-Kriterium ist jede Verteilung effizient, die auf der UPF liegt, also z.b. UB = 15 und UA = 0 oder auch ......

    4. Es handelt sich um eine progressive Steuerbetragsfunktion (indirekte Progression)

    5. Eine Wertsteuer von t_w = 10.19% auf den Nettopreis hat dasselbe Steueraufkommen wie die Mengensteuer

    6. Das Steueraufkommen beträgt 86,40

    7. Wenn der Preis des Feuerwerks p = 20!!!! beträgt, belaufen sich im Lindahl-GW die Finanzierungskosten der Stadt A auf 24 GE

    8. Die Einkommensverteilung im Land B 'lorenz-dominiert' jene im Land A.

    bitte posten für andere Vorschläge etc.

    lg matze



    Ich weiß aus sicherer Quelle, dass deine Antworten ALLE stimmen!!

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von chexxa Beitrag anzeigen
    warum p=20? - das will nicht in meinen Kopf.
    ja mir auch nicht!
    und p=40 war auch nix!
    was hast du?

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von Stephie Beitrag anzeigen
    Ich weiß aus sicherer Quelle, dass deine Antworten ALLE stimmen!!
    oh man, was für eine sichere Quelle?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    146
    wie sicher bist du dir beim ersten?? das mit den beamten??

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    73
    weil z=2 ist. P=20
    2*20=40
    und 60% von 40 sind 24!
    Habs auch falsch!

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.11.2007
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von chillgrunge Beitrag anzeigen
    weil z=2 ist. P=20
    2*20=40
    und 60% von 40 sind 24!
    Habs auch falsch!
    Mann stimmt - geile Falle auf jeden Fall

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    44
    ja, aber bei der aufgabe mit der steuerfunktion.... da steht doch direkt geschrieben, dass für y <= 1000 t=0 ist. von daher muss y=1000 doch eine steuerfreigrenze sein. hab da auch lange überlegt, vor allem weil die ableitung der durchschnittsfunktion positiv war.

Seite 1 von 9 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung - VU Schlussklausur 22.01.10
    Von csak5125 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 14:01
  2. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von timon im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 124
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 17:28
  3. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  4. nachbesprechung schlussklausur
    Von gerharddistler im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 17.03.2009, 12:56
  5. Nachbesprechung Schlussklausur TöE1
    Von schlori im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 19.08.2008, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti