SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 9 ErsteErste ... 789
Ergebnis 81 bis 89 von 89

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 22.01.10

  1. #81
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von dopefishxxxl Beitrag anzeigen
    Warum?

    Nur das mit den Lorenzkurven ist tatsächlich so nicht vorgekommen.
    Das stimmt so auch nicht ganz genau, es steht zwar nicht explizit auf den Folien, jedoch hat der Prof. die sogenannte Lorenzdominanz in der Vorlesung erklärt (Lecture 7, Folie 36). Man musste also in der VO anwesend sein, um diese Frage beanworten zu können

    ( *gg* da war wohl jemand schneller als ich )

    Meiner Meinung nach war die Schlussklausur äußerst fair zusammengestellt. Die Aufgaben deckten sich zum größten Teil mit den Übungsblättern und die Zeit war auch sehr gut bemessen.

  2. #82
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny Beitrag anzeigen
    bitte haltet mich auf dem laufenden, und alle die "keine antwort ist richtig" angekreuzt haben, auch beschweren! kann doch nicht sein!!!!!!!!!!!!!!!!

    glaub nicht, dass sie die antwort gelten lassen...leider..

  3. #83
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    6
    Hallo zusammen,

    könnte mir bitte jemand das Beispiel mit den Konsum in Periode 1 und Periode 2 mit dem Steueraufkommen von 86,40 erklären???

    Vielen Dank

  4. #84
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von csak1988
    Registriert seit
    23.10.2007
    Ort
    Innsbruck-Land
    Beiträge
    369
    hallo!
    könnte vl wer die ps-schlussklausur vom 22.01. online stellen?
    wär super, vielen dank schonmal
    lg

  5. #85
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    59
    Kann jemand den Rechenweg zum Beispiel mit der Mengensteuer posten?


    In einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb wird die Nachfrage nach einem Gut wie folgt beschrieben: p =
    158 - 0,75x. Die Angebotsfunktion lautet: p = 4 + 2x. Hierbei bezeichnet p den Preis und x die Menge des Guts.
    Die Regierung beschließt eine Mengensteuer mit einem Steuersatz von t_m = 11 Euro pro verkaufter Einheit.
    Welche der folgenden Antworten ist richtig?


    -> c) Eine Wertsteuer von t_w = 10,19% (gerundet) auf den Nettopreis hat dasselbe Steueraufkommen wie diese Mengensteuer.

    Danke

  6. #86
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von Raffaele Beitrag anzeigen
    Kann jemand den Rechenweg zum Beispiel mit der Mengensteuer posten?


    In einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb wird die Nachfrage nach einem Gut wie folgt beschrieben: p =
    158 - 0,75x. Die Angebotsfunktion lautet: p = 4 + 2x. Hierbei bezeichnet p den Preis und x die Menge des Guts.
    Die Regierung beschließt eine Mengensteuer mit einem Steuersatz von t_m = 11 Euro pro verkaufter Einheit.
    Welche der folgenden Antworten ist richtig?


    -> c) Eine Wertsteuer von t_w = 10,19% (gerundet) auf den Nettopreis hat dasselbe Steueraufkommen wie diese Mengensteuer.

    Danke
    hänge leider auch bei dieser kann das bitte jemand?

  7. #87
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    137
    hey,
    hab eine frage zu aufgabe 4 mit dem voting: nehme ich da nur die stimmen von "höchst" oder alle?
    mit alle meine ich:
    Z= 9*4+6*3+9*2+6*4= 96
    X= 9*1+6*1+9*3+6*4=66
    Y= 69
    W=87

    so würde z gewinnen...kann also eigentlich nicht sein, oder? aber wie funktioniert das dann?
    wenn nur die erste wahl hergenommen wird, dann wäre das ja eigentlich genauso wie bei plurality??

  8. #88
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    würde mich auch interessieren.
    und noch eine frage: wie funktioniert das run off voting??

  9. #89
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von binaa Beitrag anzeigen
    würde mich auch interessieren.
    und noch eine frage: wie funktioniert das run off voting??
    hey, ich weiß nur dass eine alternative mehr als 50% der stimmen haben muss. aber ob da alle stimmen oder nur höchst hergenommen wird...keine ahnung...

Seite 9 von 9 ErsteErste ... 789

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung - VU Schlussklausur 22.01.10
    Von csak5125 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 14:01
  2. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von timon im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 124
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 17:28
  3. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  4. nachbesprechung schlussklausur
    Von gerharddistler im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 17.03.2009, 12:56
  5. Nachbesprechung Schlussklausur TöE1
    Von schlori im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 19.08.2008, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti